Kategorien
Artikel

Erleuchtete Sprache

Ende Juni erreichte mich die Anfrage einer Autorin (Katharina Kramer), ob sie mir ein Rezensionsexemplar ihres soeben erschienene Erstlingswerks “Die Sprache des Lichts” zuschicken dürfte, um auf diesem Blog vielleicht etwas dazu zu schreiben. Es handele sich um einen historischen Roman, der die Suche nach der Sprache Gottes im 16. Jahrhundert beschreibt, wobei auch kryptographische Verfahren und geheimnisvolle Bücher aus der Zeit thematisiert würden. Ich antwortete, dass ich mich über die Zusendung freuen würde, wandte aber ein, dass ein Text über dieses Buch hier nur veröffentlicht werden könnte, wenn dieser in mein Programm passen würde. Das ist jetzt, bei der Bandbreite dieses Blogs, nun vielleicht auch nicht die größte aller Herausforderungen und da ich diesen Text hier ja offensichtlich gerade schreibe, scheint diese Bedingung wohl auch erfüllt.  

Dass mich Anfangs eine gewisse Skepsis bezüglich der Lektüre umtrieb, kann ich nicht leugnen, habe ich doch in meinem Leben oftmals durchwachsene und zum Teil wirklich schlechte historische Romane in den Händen gehabt, obschon den dem Genre im Gesamten – als glühender Verehrer von Leo Perutz – nicht abgeneigt bin. Mein Bedarf an Infigthts bezüglich Interpretationsansätzen zu geheimnisvollen Büchern ist eigentlich auch gedeckt und da hier beides zusammenkam, war ich auf eine weitere Enttäuschung gefasst. Da ich den Tisch aber schon bestellt hatte, sollte ich nun auch etwas investieren und in unserem Kurzurlaub im Schwarzwald war abends nach den tagfüllenden Aktivitäten auch tatsächlich etwas Zeit dafür, mir das knapp 500-seitige Buch vorzunehmen.

Tatsächlich sicherte sich Kramer schon mit dem Inhaltsverzeichnis mein Wohlwollen. Die 42 Kapitel erschienen mir übersichtlich lang und trugen sowohl sprechende, als auch originelle Titel. Zusätzlich stellt sie zu Anfang jedes Kapitels einen kurzen Waschzettel, der die folgende Handlung kontextualisiert und auf angenehme, leicht-abstrakte Weise vorwegnimmt. Ein solches Vorgehen erinnerte mich auch an einen anderen Debütroman, Lemprières Wörterbuch von Lawrence Norfolk, mit dem er Anfang der 1990er Jahre im zarten Alter von nicht einmal 24 in meinen Augen eine literarische Sensation schuf. 

Inhalt

Der Roman verwebt die Lebensläufe fiktiver und historischer Personen im späten 16. Jahrhundert. Da ist zunächst Margarète Labé, vordergründig eine Übersetzerin aus Bordeaux, in Wahrheit eine resolute Spionin für die Katholische Liga und Schwertspitze der Gegenreformation, die sie zunächst in der calvinistisch eroberten Pyrenären-Provinz Béarn vertritt. Auf der anderen Seite der alten Welt, in Sachsen, lernen wir den etwas aus der Welt gefallenen, ebenso (vor allem sprachlich) hochbegabten wie hyperakusen Protestanten Jakob Greve kennen, der gerade seinen Job als Internatslehrer verliert und den es – halb zufällig, halb geleitet – auch in die Pyrenäen treibt, wo es dann schließlich zu einer Art Showdown kommt, mit dem das Buch aber nicht endet. Unterwegs begegnet er unterschiedlichen historischen Gestalten, vor allem zwei von Ihnen laufen mehrfach durchs Bild und so bilden sie schließlich mit Margarète und Jakob eine Art Viererbande. 

Die beiden Bandenmitglieder mit historischem Bezug werden durch das schillernde englische Gelehrten-Scharlatan-Duo John Dee und Edward Kelley besetzt, an denen man einfach nicht vorbeikommt, wenn man einen Plot über spektakulär-rätselhafte Ereignisse des späten 16. Jahrhunderts entwirft. Insbesondere tauchen sie immer wieder im Kosmos der Forschung zum Voynich-Manuskript auf, die ich ja selbst beliebe zu betreiben. In meiner letzten Lehrveranstaltung zum Thema wäre die von ihnen praktizierte “Engelsprache” Henochisch das Ausweichthema gewesen, wenn sich eines der bestehenden Studierendenteams nicht einig geworden wäre. Bemerkenswert ist, dass uns die beiden in Kramers Geschichte als sympatisch-durchtriebene aber durchaus liebenswert gezeichnete Abenteurer begegnen, wo doch die mir bekannte historische Forschung vor allem an Kelley eigentlich kein gutes Ohr lässt (er verlor beide durch ein Gerichtsurteil). Und das ist durchaus amüsant, weil so unerwartet.   

Kramer bindet in ihrem Roman vieles zusammen, Reise, Abenteuer, Freundschaft, Liebe, Bildung, historische Tatsachen und Hinzudichtungen. Auf der Oberfläche könnte man das Buch für einen gut geschriebenen, spannenden und detailgetreu recherchierten historischen Roman halten, der die eingetretenen Pfade geschichtlich verbürgter Wahrheiten manchmal ein wenig verlässt und zur Auflockerung ein wenig ins Mirakulöse abschweift. Tatsächlich ist aber das Band, mit dem Kramer dies alles zusammenschnürt, eine durchaus philosophisch ambitionierte Perspektive auf die Mannigfaltigkeit, die menschliche Ausdrucksformen annehmen können, oder kurz, über das Wesen von Sprache. Diese findet sich verpackt in Schilderungen zu Pfeifsprachen, kryptologischen Kreuzworträtseln, artifiziellen, gebärdenbasierten sowie Schabernack-Sprachkonstrukten und schließlich dem geheimnisvollen Buch Soyga, das die Handlung vor allem im ersten Teil vorantreibt. 

Fazit

Im Vergleich zu Norfolks Werk, mit dem ich oben schon verglich, und zu dem sich auch tatsächlich weitere formale Parallelen finden lassen, etwa das Abkippen historisch wohlrecherchierter Verbürgtheiten in potentiell magisch angehauchte Settings, erreicht “Die Sprache des Lichts” nicht ganz dessen Fulminanz. Der Roman ist aber immer noch flüssig sowie spannend zu lesen und die Lektüre war auch für mich, der sich schon tiefer mit kryptologischen Verfahren und artifiziellen Sprachentwürfen auseinandergesetzt hat, ohne Zweifel bereichernd und gewinnbringend, so dass ich ihn hier ausdrücklich empfehlen möchte. Ich bin außerdem gespannt, was wir von Katharina Kramer noch lesen werden, nach eigenen Angaben schreibt sie gerade an ihrem zweiten Buch. Aus persönlicher Sicht möchte ich der Autorin hoch anrechnen, dass es zwar an jeder Ecke möglich gewesen wäre, das Voynich-Manuskript in den Plot einzubringen (schließlich reisen Dee und Kelley einem Buch durch halb Europa hinterher und landen am Hofe Rudolfs II. in Prag), es aber mit keinem einzigen Wort erwähnt wird. Dafür bin ich tatsächlich wirklich sehr dankbar. 🙂



Diesen Blogbeitrag zitieren
Jürgen Hermes (2021, 20. August). Erleuchtete Sprache. TEXperimenTales. Abgerufen am 18. April 2024, von https://doi.org/10.58079/uq6t

Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Eine Antwort auf „Erleuchtete Sprache“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search