Diesem Samstag, 17.4.2021 läuft ab 20:15 auf ZDFinfo eine Dokumentation über die “7 großen Rätsel der Menschheit”. Ab Minute 26:24 geht es um das Voynich-Manuskript und ich habe in dem Beitrag tatsächlich einen Gastauftritt, wo ich in der leergefegten Universitätsbibliothek kurz vor dem nationalen Lockdown im März 2020 mein Wissen zum Thema zum Besten geben kann. Die Doku selbst ist jetzt schon abrufbar und soll das auch noch fünf Jahre bleiben. Genug Zeit also für Interessierte. Ich möchte den Aufhänger meines Fünfminutenruhms auch gerne noch für die Bewerbung des Resultats meiner Wintersemester-Lehrveranstaltung nutzen, das ich mit toller studentischer Unterstützung realisieren konnte. Doch eins nach dem anderen.
Dokumentationen zum Voynich Manuskript sind meistens reißerisch und fast immer sind sie auch schlecht und verbreiten ungesicherte Beweislagen als Fakten. Ein Höhepunkt im negativen Sinn war der Beitrag bei Terra-X vom bei mir eigentlich geschätzten Harald Lesch. Man entblödete sich nicht, das bei Youtube als “Hat Nostradamus das Voynich-Manuskript geschrieben?” zu veröffentlichen und es ist wirklich so furchtbar, wie man sich das nach dem Titel denkt. Spoiler: Nein, und das hat sich auch nie ein ernsthafter Wissenschaftler gefragt. Gemeinerweise hat man für den Beitrag auch noch Lisa Fagin Davis, eine ausgewiesene amerikanische Mediävistin, als Kronzeugin so geschnitten, als hielte sie die Nostradamus-Hypothese für schlüssig.

Gleichviel, mit dem nun vom Team von Laura Hohmann gedrehten, zugegebenermaßen mit 7 Minuten sehr kurzen Take, bin ich sehr zufrieden. Außer damit, wie ich im Fernsehen aussehe. Ich habe mir aber schon von Frau und Tochter bestätigen lassen, dass ich im realen Leben tatsächlich anders (sie sagten sogar: besser) rüberkomme. An dem Tag, als die Aufnahmen entstanden, war ich tatsächlich etwas neben der Spur. Dazu trug einerseits die gerade mit Wucht aufziehende Corona-Krise bei – am nächsten Tag sollte sich Merkel mit ihrer vielbeachteten Rede an die Bevölkerung wenden. Ich habe meine Eindrücke dieses Tages schon früher hier fixiert. Dazu gab es plötzlich Schwierigkeiten, eine Drehgenehmigung in der UB zu bekommen. Dank des Einsatzes von Bibliotheksdirektor Hubertus Neuhausen und Uni-Pressesprecher Patrick Honecker haben wir diese aber nach fast zwei Stunden Hickhack doch noch erhalten. Ich möchte die Gelegenheit hier nutzen, mich hier noch einmal bei beiden zu bedanken! Die leere Bibliothek macht aber auch eine wirklich gute Figur, finde ich. Allein als Werbung für die Uni hat es sich also schon gelohnt. 🙂

Inhaltlich kann ich mich nicht beklagen. Man hat meine Aussagen nicht sinnentstellt zusammengeschnitten und sie auch nicht durch Off-Kommentare ergänzt, die Halbseidenes oder Unwahrheiten zur Manuskriptforschung verbreiten. Der Beitrag sagt einfach was ist, auch wenn das ein wenig unspektakulär daherkommen mag.
“Je mehr Wind um eine Theorie gemacht wird, desto weniger bringt sie die Forschung zum Voynich-Manuskript voran.”
Eigenzitat aus dem Beitrag
Voynich Studies Cologne
Wer mehr über das Voynich-Manuskript wissen will, dem stehen eine Fülle von Quellen im Internet und in Bibliotheken zur Verfügung. Jetzt gibt es ein neues Portal – die Voynich Studies Cologne – an dem ich leitend mitgearbeitet habe. Das Portal ist das Ergebnis meiner Veranstaltung aus dem letzten Wintersemester, über die ich hier auch schon berichtete. Ich habe den Rahmen und insgesamt drei einführende Videos beigetragen (zum Manuskript selbst, zu seiner Geschichte und zur Kryptologie), sechs weitere Videos wurden von Studierendengruppen produziert, die sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Richtungen dem Manuskript nähern. Für die technisch und optisch sehr gelungene Umsetzung des Portals ist Lukas Mönch verantwortlich, im Rahmen weiterer studentischer Arbeiten wird das Portal auch noch um digitale Projekte erweitert. Ich möchte allen Beteiligten für die tolle Zusammenarbeit danken!

Bei allem schlechten, was die Pandemie uns gebracht hat – ich wäre in einem normalen Semester nicht auf die Idee gekommen, ein solches Portal als Abschluss einer Übung zum Voynich-Manuskript zu veröffentlichen. Auch auf meinem Kanal bei Youtube wäre es wohl auf absehbare Zeit bei einem Video (zum HistTag 2017) geblieben. Die Dokumentation zu unserem Kolloquium wäre weiterhin ausschließlich textbasiert und für das Sommersemester hätte ich mir einen anderen Veranstaltungstitel als “Die Pandemie in Sprache und Text – Corona Podcasts & Co.” einfallen lassen müssen. Diese Übung ist gerade heute erfolgreich angelaufen. Und es würde mich wundern, wenn man davon hier nichts mehr hören sollte.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (16. April 2021). Voynich zur Primetime @UniCologne. TEXperimenTales. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uq6q