Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2020/21

Auch wenn das Jahr 2020 so ganz anders verlief als die früheren Jahre und demnach natürlich auch völlig anders als geplant, bleiben doch wie jedes Jahr die letzten, kurzen Tage übrig, die nach der wunderschönen Legende von Alkyone und Keyx auch die halkyonischen genannt werden. Für mich wieder Zeit, auf das vergehende, so seltsame Jahr zurückzublicken und ein paar lose Gedanken zum neuen zu fassen (was hier schon ein wenig Tradition hat – zur Historie der Ausgaben 2015/16 – 2016/17 – 2017/18 – 2018/19 2019/20). 

Als wir das neuartige Corona-Virus lediglich aus Tagesschau-Beiträgen über das ferne Wuhan wahrnahmen, begann das Jahr in diesen Blog mit zwei Artikeln über Projektbeteiligungen, die ich stellvertretend für jeweils tolle Teams beschrieb. Beide Projekte sind aus der Serie IDH baut Tools, die Geisteswissenschaftler|innen in ihrer Forschung und Wissenschaftsvermittlung unterstützen, zu der wir u.a. auch schon die Folgen autoChirp, autoPost und HistoriaApp produziert hatten. Im Januar ging es los mit #75Befreiung, einem Projekt von über 20 Mahn- und Gedenkstätten, zu dem wir (in der Hauptsache Farimah und Dennis) einen konfigurierbaren Retweet-Bot beisteuern konnten.

Im Februar beschrieb ich dann etwas ausführlicher unseren Beitrag zum #projektODRA, nämlich die Redaktionsplattform ODRAlighthouse. Das Projekt konnte inzwischen erfolgreich abgeschlossen werden, die Ergebnisse können sich sowohl auf unserem Youtube-Kanal, als auch auf unserer repräsentativen Projektseite sehen lassen. Leider konnten wir im Pandemiejahr lediglich ein weiteres Projekttreffen im März in einem Seminarraum an der Uni Heidelberg abhalten. Den zweiten Drehtermin in Wroclaw verpassten Dennis und ich, obwohl wir Stadt und Umgebung sehr gerne kennengelernt hätten.

Auch aus der minutiös geplanten Russland-Reise, die mich im Mai sowohl an die MSLU in Moskau, als auch an die Perm State University an den Rand des Urals geführt hätte, wurde leider nichts, genau so wie aus einer Stippvisite an der Bremer Universität. Die geplanten Geschäfte konnte ich zwar – eingeschränkt – online erledigen. Ich hoffe aber, dass es in beiden Fällen nur ein aufgeschobener, kein aufgehobener Besuch wird. Immerhin fand die #DHd2020 in Paderborn noch statt – obwohl sie im Angesicht der nahenden Pandemie schon auf der Kippe stand. Mir wird auch noch etwas mulmig, wenn ich daran denke, wie prall gefüllt der Hörsaal war, in dem Dennis und ich unseren Vortrag halten durften und wie feucht-fröhlich die Kneipenabende ausarteten. Mit dem Ende der DHd war #Covid19 Teil der eigenen Wirklichkeit geworden und diese psychische Beeinträchtigung verhinderte bei mir den eigentlich obligatorischen Rückblick per Blogpost, was ich weiterhin sehr schade finde.

Auch in diesem Jahr schrieb ich wieder Artikel, die zwar nicht den Fokus meiner Forschung und Lehre betreffen, aber den allgemeinen Diskus zu umstrittenen Themen aufgreifen. Der wesentlich erfolgreichere der beiden Post war der ellenlange zum Phänomen Social Bots oder besser zum Phänomen, dass allgemein angenommen wird, es gebe ein Phänomen Social Bots. Der entsprechende Artikel wurde dem Vernehmen nach auch in der Enquete-Kommission des Bundestages zum Thema KI wohlwollend zur Kenntnis genommen und hat vielleicht sogar zur finalen Beschlussfassung beigetragen (ich möchte das hier nicht näher ausführen). Der unerfolgreichere der beiden Posts lag schon im Schatten der Pandemie und formulierte meine Gedanken zum Wohl und Wehe einer Tracking-App zur Kontaktnachverfolgung, die dann in einer etwas anderen Form als CoronaApp auf den Markt kam.   

Ebenfalls im Zeichen der Pandemie standen gleich vier Posts, die sich mit den Voraussetzungen der digitalen Lehre und unserer Umsetzung dieser befassten. Im laufenden Sommersemester berichtete ich quasi live aus dem Maschinenraum, hinterher zog ich ein Resumé, das eigentlich vor allem positiv ausfiel. Zwischendurch schrieb ich während unserer Deep Learning Summer School ein Live-Tagebuch zu unserer in diesem Jahr auch virtuellen Umsetzung. Und im Wintersemester berichtete ich über meine laufende Master-Übung, in der ich das Voynich-Manuskript unterbrachte.

Mein letzter Post zur Entstehungsgeschichte der #vDHd2021 weist schon ins nächste Jahr, das zunächst mal so weitergeht, wie das jetzige aufhört – in einer Welt, in der man real-life-Kontakte so weit wie möglich einschränken soll. Ich hoffe, dass die Pandemie uns die Fesseln, die sie uns auferlegt, irgendwann bald lockern und dann später auch ganz abnehmen wird. In meiner Rückschau habe ich gesehen, dass viel nicht realisiert werden konnte, dafür anderes neu auf den Plan trat. Ein Leben mit Kontaktbeschränkungen ist möglich, aber auf Dauer (jedenfalls für mich) nicht wünschenswert. Ich wünsche allen Leser|innen dieses Blogs noch ein paar schöne Tage des Eisvogels und einen guten Start in ein hoffentlich positives 2021. Mögen alle noch ein wenig standhaft bleiben.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (28. Dezember 2020). Halkyonische Tage 2020/21. TEXperimenTales. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq6n


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Eine Antwort auf „Halkyonische Tage 2020/21“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.