Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Voynich TV

Das Wintersemester beginnt und wie nicht anders zu erwarten war, drückt die Covid-19-Pandemie auch diesem ihren Stempel auf. Nach den guten Erfahrungen, die ich im letzten Semester machen konnte, habe ich auch meine beiden Veranstaltungen vollständig für den virtuellen Raum geplant und setze dabei wieder auf eine Kombination aus synchronen (Zoom-Meetings, Chats) und asynchronen Formaten (YouTube-Videos, betreute Aufgaben). Ein netter Nebeneffekt: In meiner Übung, die ich für Master-Studierende anbiete, werde ich eine Serie von Videos zum Thema Voynich-Manuskript (VMS) veröffentlichen. Ich bin gespannt, ob ich damit auch Interessierte jenseits meiner Studierenden erreichen kann. Vermuten ließe sich das ja, wenn man an die erfolgreichen Podcasts denkt, die mich dazu bereits interviewten.

Selbstredend ist der Kurs nicht als reine Berieselung der Studierenden mit vorproduzierten Videos gedacht. Diese sollen lediglich die wichtigsten Fakten, die über das VMS bekannt (resp. die krudesten Rätsel, auf die sich niemand einen Reim machen kann) in einer ansprechenden Form aufarbeiten. Ich habe versucht, die Veranstaltung auch in schriftlicher Form umfangreich zu dokumentieren. Geplant habe ich momentan fünf Episoden, zu denen ich selbst ein Video produzieren möchte:

  • Look & Feel des VMS: Wo liegt es, wie fühlt es sich an, was sieht man, wenn man es durchblättert? 
  • Geschichte des VMS: Wo tauchte es auf, wie alt wird es geschätzt und was lässt sich über die Zeit dazwischen sagen?
  • Eigenschaften des VMS-Textes: Was macht den Text so besonders (Zeichen, Wörter, Statistik) 
  • Geschichte der Kryptologie: Wie können Informationen verborgen oder verschlüsselt werden?
  • Analyse unbekannter Sprachen: Mit welchen Methoden kann man vorgehen, wenn man eine Schrift nicht lesen kann? 

Die erste Episode ist schon online: 

Darüber hinaus habe ich Themen identifiziert, welche von den Studierenden in Teams bearbeiten werden sollen. Die Themen behandeln unterschiedliche Zugänge zum VMS aus unterschiedlichen Wissensbereichen und ich hoffe, dass sie – natürlich im Namen der entsprechenden Teammitglieder – im vorgesehenen Kanal veröffentlicht werden können. Geplant ist die Bearbeitung der folgenden Fragen:

  • Paläographie: Wie viele Schreiber|innen schrieben am VMS?
  • Kodikologie: Was lässt sich zum Material und zur Ordnung des VMS feststellen?
  • Graphemik: Wie kann man die Zeichen des VMS identifizieren?
  • Botanik: Wie kann man die Zeichnungen des VMS identifizieren?
  • Sprachphilosophie: Könnte dem VMS eine Universalsprache zugrunde liegen?
  • Mystik: Könnte dem VMS eine magische Sprache zugrunde liegen?

Elementarer Bestandteil der Teamarbeit ist die Nutzung digitaler Tools zur Bearbeitung der Aufgabenstellung – schließlich handelt es sich um einen Kurs der Digital Humanities. Ich habe mich bemüht, die Aufgabenstellungen möglichst detailliert zu beschreiben, um den Studierenden ein festes Fundament für ihre Bearbeitung zu geben. Die Themenstellungen mit Aufgaben und Links zu Ressourcen und Tools kann man sich hier anschauen. In der Übung wechseln sich die einführenden Videos mit Gelegenheiten zur betreuten Teamarbeit ab. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung sollen dann die Ergebnisse präsentiert werden. Ich bin sehr gespannt, wie gut das gelingen wird oder ob doch noch Probleme auftauchen, möglicherweise, weil wir uns die ganze Zeit über lediglich digital vernetzen können, da momentan keine Gelegenheit vorgehen ist, zu der wir uns physisch begegnen können.

Sollte es wirklich – trotz meiner gewissenhaften Vorbereitung – zu Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Veranstaltung kommen, werden wir damit leben müssen und wohl auch können. Obwohl wir im Sommersemester alle schon Erfahrungen mit einem reinen Digitalsemester sammeln konnten, ist die Phase, in der wir uns befinden, sicher noch experimentell und vielleicht auch leicht fragil. Wir hatten für unsere Studienanfänger zumindest eine handvoll Präsenztermine beantragt und genehmigt bekommen. Ob sich diese auf der Basis der gerade beschlossenen abermaligen Verschärfungen der Kontaktbeschränkungen noch realisieren lassen, vermag ich zur Zeit noch nicht abzusehen. Wie auch immer, wir sollten positiv in das neue Semester starten. Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass wir uns an der Universität zur Zeit in einer vergleichbar privilegierten Position wiederfinden. Doch mir ist auch klar, dass dies sehr wahrscheinlich nicht für alle Studierenden (und auch Kolleg|innen) gleichermaßen gilt. Aber so wie diese Zeit Gefahren birgt, hält sie auch Chancen bereit. Mein Glas ist bis auf Weiteres zumindest halb voll.  


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (28. Oktober 2020). Voynich TV. TEXperimenTales. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uq6l


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

3 Antworten auf „Voynich TV“

Notiz am Rande: Da der zweite verlinkte Podcast inzwischen “Geschichten aus der Geschichte” heißt und sich auch die Urls entsprechend verändert haben, ist der Link inzwischen tot

Liebe:r Rox, vielen Dank für den Hinweis, ich habe den Link angepasst! Muss mal bei Gelegenheit den Blog nach weiteren gebrochenen Verbindungen durchsuchen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.