Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Lehren aus dem Digitalsemester (Vol. 1)

Im Frühjahr trat die Corona-Pandemie auch in Europa auf den Plan und brachte selbstredend weitreichende Auswirkungen für den universitären Lehrbetrieb mit sich. Das Semester wurde verspätet angepfiffen und die Lehrveranstaltungen konnten bis auf wenige Ausnahmen nicht in Präsenz abgehalten werden. Schon während des Semesters berichtete ich darüber, wie wir am IDH (Institut für Digital Humanities) damit umgegangen sind. Da uns aber noch mindestens ein weiteres Semester in dieser Art bevorsteht, möchte ich hier die Schlüsse, die wir aus dem letzten gezogen haben, kurz anreißen. Intern bereiten wir gerade eine weiter gehende Analyse vor, die wir gegebenenfalls auch veröffentlichen werden. Die Umstände betreffen schließlich nicht nur uns und ich denke, wir können alle noch etwas voneinander lernen.

Die harte Währung: Klausurergebnisse

Beginnen wir mit dem, was hinten (messbar) herauskam: In meinem Kurs Computerlinguistik lasse ich in jedem Semester eine Abschluss(teil)klausur schreiben, in der die Studierenden zeigen sollen, dass sie die wichtigste Terminologie und die verschiedenen Ebenen der linguistischen Analyse beherrschen. Im Rahmen unseres sonst sehr praxis-orientierten Studiengangs Informationsverarbeitung sind die zu erwerbenden Kompetenzen hier eher theoretischer Natur. Man kann sich darüber streiten, ob das Wissen über linguistische Strukturen nicht ein wenig aus der Zeit gefallen scheint, in der Deep-Learning-Verfahren immer weiter um sich greifen. Ich würde das verneinen, will aber aus Platzgründen hier nicht tiefer darauf eingehen. Vielleicht ein anderes Mal.

Weshalb ich die Klausur hier erwähne ist nämlich, dass sie stets ähnlich gestellt wird und damit über viele Jahre vergleichbar ist (Abb. 1). Ich hatte die Ergebnisse in der Klausur schon einmal für eine Betrachtung der Anwesenheitspflicht verwendet, nun soll sie mir als Evaluation meiner digitalen Lehrveranstaltung dienen. In genau diesem Post von 2017 habe ich auch den schroffen Abfall der im ersten Versuch bestandenen Klausuren in 2015 und 2016 thematisiert (<tl;dr> Ab dem Wise 2014/2015 durfte ich die Anwesenheit nicht mehr kontrollieren und nur noch eine Klausur pro Jahr schreiben lassen).

Abb. 1: Klausurergebnisse als Anteil der bestandenen Klausuren an allen geschriebenen über die Jahre 2011-2020 (jeweils nur Sommersemester, wegen der Vergleichbarkeit).

Seit 2018 biete ich wieder an, die Klausur in zwei Teilschritten zu schreiben (jeweils einen im Winter-, einen im Sommersemester), was zu einer leichten Erholung der Anzahl der bestandenen Klausuren führte (2018 und 2019). Jetzt – im Digitalsemester – erreicht die Quote der bestandenen Klausuren aber tatsächlich wieder an die 80%. Man könnte also zu dem Schluss kommen, meine digitale Lehrveranstaltung sei genau so erfolgreich wie es meine Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht bis 2015 war. Das ist natürlich lustig. Was ist denn im Digitalsemester anders gelaufen?

Der richtige Mix: (A)synchrone Formate

Wie ich im Telekolleg-Blogpost schon dargelegt hatte, setzte ich in beiden Kursen, die ich in diesem Semester anbot, auf eine Kombination aus wöchentlichen Videos, die ich bzw. wir öffentlich auf Youtube zur Verfügung stellten (asynchrones Format). Dazu waren in den ursprünglich vorgesehenen Zeitslots für die Veranstaltung Textchats (in meinem Kurs Computerlinguistik) bzw. Zoom-Meetings (in unserem DHC-Kolloquium) als synchrones Format vorgesehen. Die Videos wurden 24 bis 100 Stunden vor den synchronen Treffen veröffentlicht und sollten bis zu diesen angesehen werden. Das hat – wenn ich meinen Youtube-Studio-Statistiken glauben darf, überaus gut funktioniert.

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Klickzahlen meiner Videos zur Computerlinguistik: Die farbigen Linien sind den Videos der einzelnen Wochen zugeordnet, die schwarze Linie zeigt die Klickzahl für den gesamten Kanal. Die Videos wurden immer montags veröffentlicht, Dienstags um 17 Uhr (statt wie vorgesehen um 16 Uhr, um den Studis die Gelegenheit zu geben, in der für den Kurs vorgesehenen Zeit zunächst das Video sehen zu können) startete ich dazu einen halbstündigen Riot-Chat für Rückfragen. Wie man sieht, wurde das Video-Angebot erstaunlich regelmäßig genutzt und durch die gemeinsame Chat-Sitzung verhindert, dass zu viele Studierende prokrastinieren und erst kurz vor der Abschlussklausur alle Videos hintereinander schauen müssen (selbstredend hat man aber kurz vor der Klausur die meisten Zugriffe, vgl. Abb. 2).

Abb. 2: Zugriffszahlen auf die Videos des Kanals “Computerlinguistik”

Ein ähnliches Bild ergibt sich für unser DHC-Kolloquium. Hier ist die Verteilung etwas breiter, da die Videos (die von unseren Gästen produziert wurden) bereits 3 Tage vor der Diskussion in der Zoom-Sitzung in unseren eigens angelegten Kanal hochgeladen wurden, den Studierenden dementsprechend mehr Zeit eingeräumt wurde, diese anzusehen. Dadurch blieb auch mehr Zeit für die Vorbereitung von Fragen für die Diskussionen, die wir als sehr fruchtbar empfanden. Anfangs dachten wir noch, wir müssten als Veranstalter|innen die Diskussionen auf Trab bringen, mussten aber feststellen, dass dies gar nicht nötig war. Die Klickzahl-Lücken in den einzelnen Wochen sind den Donnerstags-Feiertagen geschuldet, der leichte Anstieg am Ende der Tatsache, dass für die BA-Studierenden Kurzzusammenfassungen zum Ende des Semesters eingereicht werden mussten (Abb. 3).

Abb. 2: Zugriffszahlen auf die Videos des Kanals “Digital Humanities Cologne”

Der externe Blick: Einschätzung der Studierenden

Im Vergleich zu Universitäten anderswo, die quasi von heute auf morgen auf den Präsenzunterricht verzichten mussten, kam die Nachricht bei uns in den Semesterferien, so dass wir – mit dem auf nach Ostern verschobenen Vorlesungsbeginn – gut einen Monat Vorbereitungszeit hatten. Bis auf zwei Übungen, die zu praktisch und vor-Ort-interaktiv angelegt waren, als dass wir uns zutrauten, diese ohne Präsenz durchzuführen, fanden alle geplanten Veranstaltungen des IDH digital statt. Dabei wurde auf sehr unterschiedliche Tools und Formate zurückgegriffen – sowohl. auf synchrone Formate wie Live-Meetings, Sprach- sowie Text-Chats und Etherpads, als auch auf asynchrone wie Youtube-Videos, Screencasts und herunterladbare Online-Dokumente.

Manche Unterrichtsstrategien wurden nach reiflichen Überlegungen der Dozierenden oder auch direkten Rückmeldungen von Studierenden noch während des Semesters angepasst. Uns interessierte natürlich vor allem, wie die Studierendenseite insgesamt unsere Umsetzungen der Online-Lehre sieht und vor welche Probleme diese gestellt wurde, die wir vielleicht gar nicht auf dem Schirm hatten.

Wir hielten eine Umfrage zur IDH-Lehre im Digitalen Semester für die zielführendste Alternative, diese Fragen zu klären. Dankenswerterweise übernahm unsere studentische Mitarbeiterin Farimah Karimi die Aufgabe, eine LimeServey-Umfrage für das gesamte Institut und eine Vorlage für Umfragen spezifischer Lehrveranstaltungen zu erarbeiten. In den letzen Semesterwochen baten wir die Studierenden, an diesen Umfragen, die kaum mehr als 10 Minuten in Anspruch nahmen, teilzunehmen.

In der allgemeinen Umfrage versuchten wir herauszubekommen, inwieweit die Studierenden mit dem abgelaufenen Semester zurecht gekommen sind, welche Probleme auftraten, aber auch, was ihrer Meinung nach gut und weniger gut gelaufen ist. Insgesamt entsprachen die Antworten in etwa meinen Erwartungen. Ein wenig wunderte mich, dass die Arbeitsbelastung als etwas höher als in normalen Semestern empfunden wurde und dass die Semestererwartungen so unterschiedlich bestätigt wurden:

Antworten auf die Frage “Das Semester lief…

  • viel schlechter als erwartet:” 2%
  • etwas schlechter als erwartet:” 31%
  • genau so wie erwartet:” 22%
  • etwas besser als erwartet:” 31%
  • viel besser als erwartet:” 14%

Die gesamte Umfrage samt Rohdaten und aufbereiteten Ergebnissen hat Farimah dankenswerterweise auf GitHub veröffentlicht.

Für den CL-Kurs hatte ich auch noch eine spezifische Umfrage ausgegeben. Tatsächlich waren alle 23 Studierende, die an dieser teilgenommen haben, vollkommen (13) oder eher (10) zufrieden mit der Kombination der digitalen Formate in der Veranstaltung. Einzeln bewertet haben die asynchronen Formate, v.a. die Youtube-Videos, besser abgeschnitten, als die synchronen Formate. Auch trugen sie in den Augen der Studierenden am meisten zum Lernerfolg bei (vgl. Abb. 4).

Abb. 4: Ergebnisse aus der Umfrage zum Kurs Computerlinguistik.

Ein ganz ähnliches Bild ergibt sich auch für das DHC-Kolloquium, wobei dort die lebendigen Zoom-Meetings noch bedeutend besser wegkommen, was meinen Eindruck zu Video-Live-Formaten verstärkt: Sie gelingen dort besonders gut, wo sich eine kritische Masse ergibt, die an der Diskussion teilnimmt. Ich habe sie daher dort weggelassen, wo ich allein als Dozent wohl 35 meist ausgeschalteten Kameras und Mikrophonen gegenüber gesessen hätte. Das Kolloquium, wo wir meist vier anwesende Veranstalter|innen waren und dazu noch in jeder Stunde mindestens einen geladenen Gast hatten nebst mindestens zwei auserkorenen Studierenden, die die Diskussion starten sollten, war dagegen ein überaus geeignetes Live-Meeting-Format.

Ein Zwischenfazit

Der Platz reicht hier nicht, um alle drei Umfragen detailliert dazulegen. Wir haben einiges schon vor dem Semesterstart antizipiert, anderes im Laufe des Semesters gelernt und hintenraus viel davon durch die Umfragen (aber auch durch die Möglichkeiten, die die statistischen Auswertungen von Mediennutzungen, wie Youtube-Studio bereithalten) bestätigt bekommen. Zumindest ich sehe mich für das anstehende zweite Digitalsemester weitgehend gerüstet. Für die Erstsemester werden wir versuchen, ein paar wenige Präsenztermine zu bekommen, so dass diese uns und ihre Kommilitonen nicht nur als Zoom-Kacheln kennenlernen. Die Umfrage werden wir verfeinern und ich bin mir sicher, dass mein Unterricht im Normalbetrieb nie mehr so sein wird, wie er vor den Corona-Semestern war. So wird der von mir erzeugte Content als asynchrones Format sicherlich weiterhin eingesetzt werden können, schließlich (s.o.) hat er tatsächlich einen messbaren Erfolg erzielt. So sehr die Corona-Krise viele Teile der Gesellschaft getroffen hat und weiterhin trifft – in Bezug auf die digitale Lehre hat sie – aus meiner Sicht – mehr Vor- als Nachteile gebracht, weil sie uns gezwungen hat, unsere Lehre digital umzuorganisieren. Und das ist doch mal was.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (24. September 2020). Lehren aus dem Digitalsemester (Vol. 1). TEXperimenTales. Abgerufen am 1. November 2024 von https://doi.org/10.58079/uq6k


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

2 Antworten auf „Lehren aus dem Digitalsemester (Vol. 1)“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.