Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Das Telekolleg-Semester

Das Sommersemester 2020 begann nicht, wie ursprünglich vorgesehen, am 6. April, sondern erst 14 Tage später. Für meinen Kurs Computerlinguistik musste auch nicht in H80 im Philosophikum aufsuchen, sondern ich fand mich CompLing-Raum im Riot-Chat ein, den die Kollegen Wieners und Niebes für unsere Lehre aufgesetzt haben. Viel ist anders in diesem Semester, nichts ist präsent, alles ist digital. Wir sind das Institut für Digital Humanities, sollten eine solche Situation also durchaus meistern können. Ich denke, wir sind da auch auf einem guten Weg. Und von diesem möchte ich hier kurz berichten.

Ursprünglich hatte ich für dieses Semester drei Kurse geplant: Den zweiten Teil meines Dauerbrenners “Computerlinguistische Grundlagen”, sowie anteilig das allseits bekannte Kolloquium “Digital Humanities Cologne” und eine Übung “Deep Learning Setup”. Letztere sollte zur Vorbereitung der nächsten Summer School “Deep Learning for Language Analysis” dienen. Auch diese Summer School wird dieses Jahr in einem neuen Format stattfinden, das wir gerade ausarbeiten. Die praktische Vorbereitung innerhalb einer Übung haben wir aus diversen Gründen absagen müssen (was möglich war, da es ohnehin nur eine fakultative Zusatzveranstaltung war). Die beiden anderen Lehrveranstaltungen finden aber statt, beide in einem leicht abweichendem Format.

Ein Etherpad, um Fragen im Vorfeld der jeweiligen Stunde schon einmal sammeln zu können. Das erleichtert die Gliederung der Chats bzw. der Zoom-Meetings.

Zum Kolloquium hatte ich schon drüben im zugehörigen Blog etwas geschrieben. Wir bitten unsere Gäste dort, ein Video zu produzieren, das den Studierenden frühzeitig (gut drei Tage im Voraus) zur Verfügung gestellt wird. Diese können dann in einem Etherpad Fragen vorformulieren. Zum feststehenden Termin des Kolloquiums findet ein Zoom-Meeting statt, an dem die vier Veranstalter|innen, die Gäste, die Studierenden und ggfs. weitere Interessierte über die vorformulierten und spontane Fragen diskutieren. Wir sind vorerst übereingekommen, diese Meetings nicht aufzuzeichnen, was ich inzwischen ein wenig bereue, sind sie doch Ausweis darüber, dass eine solche Veranstaltung phantastisch funktionieren kann (und inhaltlich waren sie auch äußerst fruchtbar). Zumindest die Video-Vorträge sind aber auf unserem DH-Cologne-Kanal gesammelt. Hier der Beitrag zum #projektODRA aus der letzten Woche:

Für Computerlinguistik habe ich ein ganz ähnliches Setting gewählt. Das Seminar dient zu einem großen Teil dazu, den Studierenden eine Einführung in die Analyse von Sprachdaten und die dazu notwendige Begrifflichkeit zu geben. Deswegen setze ich auch dort auf eine Aufbereitung des Stoffs aus unterschiedlichen Lehrbüchern in einem Videoformat. Auch in diesem Kurs gibt es ein Etherpad für Fragen, statt eines Zoom-Meetings nutze ich aber hier zunächst einen einfachen Text-Chat, wobei die Möglichkeit einer spontanen Videokonferenz jederzeit besteht, sollte eine solche gewünscht und/oder nötig werden. Die Studierenden empfanden es allerdings als willkommene Abwechslung, einmal “nur” ein Textformat bedienen zu müssen.

Der Riot-Chat, den ich für Computerlinguistik nutze. Old-School-Textformat, aber es lassen sich Widgets (z.B. Videos sowie Audio- und Videokonferenzen).

Gegen Ende des Seminars werden noch eine Reihe Kurzreferate gehalten, zu deren Besprechung werden wir dann wohl auch die Kameras und die Mikrophone anstellen. Zum Abschluss des Semesters (Stand: jetzt) gibt es dann noch eine Klausur, bei der wir uns dann auch mal sehen können. Der Kanal für die Videos des Seminars ist auch offen und findet sich hier. Im ersten Video erkläre ich auch, was ich im Semester vorhabe:

Schön wäre natürlich, wenn ich die Videos so produziert hätte, die ich in künftigen Sommersemestern wiederverwenden könnte. Meine drei bisher produzierten sind allerdings allesamt Kinder dieser seltsamen Zeit, in der wir gerade leben, d.h. ich habe eine Menge Referenzen auf die gegenwärtige Situation eingestreut. Wahrscheinlich sind diese Referenzen im nächsten Jahr gar nicht mehr interpretierbar. Auch die Länge der Videos hat zugenommen, das erste ist knapp 30, das zweite knapp 45 und das dritte fast eine Stunde lang. Ich denke, Lerneinheiten sollten granularer sein, ich denke noch zu sehr im Schema 1 Unterrichtsstunde = 1 Video plus Besprechung. Wahrscheinlich sehen die Studierenden das aber auch noch ähnlich. Vielleicht lernen wir ja im Laufe dieses Semesters noch dazu. Wiederverwendet habe ich allerdings (mit ausdrücklicher Erlaubnis des Autoren) die Einführung in die Korpuslinguistik von Noah Bubenhofer. Ich habe mich da an einer Art Reaction-Video versucht und denke, dass man ein solches Format auch im Lehrvideobereich gut nutzen kann. Die Videos habe ich mit OBS produziert, was darauf zurückzuführen ist, dass Alexander Lasch diese tollen Einführung dazu veröffentlicht hat.

Tatsächlich erfordert die Lehre nun eine längere Vorbereitungszeit (ich bin froh, dass ich in diesem Semester nur einen Kurs allein bestreiten muss). Videos zu produzieren macht allerdings auch eine Menge Spaß und das Ergebnis auf YouTube lässt sich auch der Verwandtschaft präsentieren, wenn man denn mag. Auch die Videokonferenzen mit Zoom funktionieren bisher perfekt, auch wenn die Software in der letzten Zeit sehr umfangreicher (und überaus begründeter) Kritik ausgesetzt war – es ist sehr beeindruckend, wie stabil diese auch mit 60+ Teilnehmer|innen noch läuft.

So sehen jetzt IDH-Meetings aus. Man gewöhnt sich dran. Screenshot by @docfnord

Mein Büro sehe ich nur noch einmal die Woche von innen, ich habe aber tolle Unterstützung in der Administration, so dass eigentlich alles beängstigend glatt läuft. Natürlich vermisse ich die Flurgespräche beim Kaffee und die Feierabendbierchen auf dem Balkon. Immerhin haben wir lustige wöchentliche virtuelle Treffen und ein solcher abendlicher Stammtisch ist auch geplant. Es gibt einen regelmäßigen Skype-Pausenexpress (15 Minuten gemeinsamer Sport am Tag, für alle, die mitmachen wollen), über mattermost bekommt man jede|n den|die man für eine Aufgabe braucht, schnell an die Strippe. Mit einer spontan gebildeten Gruppe nehmen wir bspw. gerade an einem Shared-Task aus dem Bereich Named-Entity-Recognition teil, auch unsere anderen Projekte laufen weitestgehend Home-Office-basiert und noch ohne größere Probleme weiter.

Ein bisschen stolz bin ich darauf, dass wir inzwischen mit dem IDH-Team eine erkleckliche Menge Face Shields mit unseren Maker-Bots drucken und für diese tolle Aktion des CCC Köln spenden konnten.

IDH gegen Covid-19: Unsere Maker Bots drucken Face Shields für den Gesundheitssektor. Bild links von @seppl96

Wir werden sehen, was die nächste Zeit bringt. Die Gefahr einer großen pandemischen Welle wird sich irgendwann zurückziehen oder über uns gekommen sein. Hoffen wir auf ersteres und dass es bis dahin nicht zu lange dauert. Weitere Fernlehre-Semester sind möglich, aber nicht unbedingt wünschenswert, jedenfalls nicht auf Dauer. Es gibt eine Zeit nach der Pandemie!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (6. Mai 2020). Das Telekolleg-Semester. TEXperimenTales. Abgerufen am 1. November 2024 von https://doi.org/10.58079/uq6i


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

2 Antworten auf „Das Telekolleg-Semester“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.