Ich habe geträumt, ich wäre von der Bundesregierung beauftragt worden, eine Teststrategie zu entwickeln, die die Verbreitung des SARS-COV-2-Virus und die daraus resultierende Covid19-Erkrankung eindämmen soll. Herausgekommen ist ein Privacy-Alptraum, und das im wahrsten Sinne des Wortes, ist er doch in Morpheus Reich erdacht. Jetzt, da ich wach bin (wenn man das überhaupt noch unterscheiden kann in dieser Zeit) habe ich versucht, die groben Linien der Strategie wieder zusammenzudenken und die logischen Brüche, die im Traumland so wenig zählen, zu verkitten. Dies ist ein überaus seltsam beginnender Blogpost, das muss ich zugeben. Aber es sind auch ungewöhnliche Zeiten.
Das Problem
Die Lösung des Corona-Problems ist so elementar wie schwierig umzusetzen: Das Virus kann nicht überleben, ohne dass es menschliche Körper befällt. Selbst in diesen überlebt es nur verhältnismäßig kurze Zeit (in den meisten Fällen knapp eine Woche), dann wird es von der körpereigenen Verteidigung, die sich erst einmal konstituieren muss, abgetötet. In seltenen Fällen wird der menschliche Körper dabei so zerstört, dass er nicht weiterleben kann. Doch auch damit stirbt das Virus. Die einzige Möglichkeit, die dem Virus zum Überleben bleibt, ist früh genug auf einen anderen menschlichen Körper überzuspringen, in dem allerdings dann das gleiche Szenario droht. Wenn es der Menschheit gelingt, diese Übersprünge zu verhindern, wird das Virus verschwinden.
Der Weg des Virus von einem Körper zum anderen darf nicht allzu weit sein. Verbreitet ist die Empfehlung, anderthalb bis zwei Meter Abstand zu halten, die das Virus nicht überwinden könne, jedenfalls nicht von (infizierter) Schleimhaut zu (zu infizierender) Schleimhaut. Um auch eine Schmierinfektion zu vermeiden, werden außerdem Handhygiene- und Gesichtsquarantäne-Tipps gegeben. Halten das alle, und zwar weltweit, für zwei bis drei Wochen durch (oder tragen alle virusundurchlässige Schutzkleidung), wird SARS-Covid-2 erst einmal von der Erde verschwinden (bis auf ein paar hoffentlich gut abgesicherte Laborproben).
Der Teufel liegt natürlich im Detail. Es gibt nicht ausreichend Schutzanzüge für die gesamte Menschheit (das könnte man sich aber für nächstes Mal überlegen, Covid19 wird nicht die letzte Pandemie gewesen sein) und unsere Gesellschaft ist einfach nicht auf zwei Meter Distanz angelegt. Nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln oder bei Zusammenkünften jeglicher Art (Kita, Schule, Meetings, Kultur- oder Sportevents), schon gar nicht bei (zahn)medizinisch unaufschiebbaren Behandlungen. Auch (noch) nicht in Situationen, in denen wir uns Waren des täglichen Bedarfs beschaffen. Man kann versuchen, diese Virus-Übersprungs-Chancen auf ein Minimum zu beschränken. Das ist gerade die Lockdown-Strategie so gut wie aller westlichen Länder, in denen sich das Virus verbreitet. Es entstehen dabei aber sehr hohe soziale, wirtschaftliche und kulturelle Kosten, so dass eigentlich niemand möchte, dass dieser Zustand länger als unbedingt notwendig anhält.
Freiheitsbeschränkungen für alle oder für wenige?
Ich nenne diesen Ansatz, weil er darauf basiert, das Virus an der Verbreitung zu hindern, indem man auf allgemeines Social-Distancing setzt, den globalen oder allgemeinen Unterdrückungsansatz. Auf den ersten Blick kostengünstiger erscheint der lokale oder spezifische Unterdrückungsansatz. Wirklich distanziert werden müssten ja eigentlich nur diejenigen, die gerade aktive Virusträger sind (sich also innerhalb der ansteckenden 7-10 Tage befinden) und zwar von denen, die mögliche Virusempfänger sind (also diejenigen, die noch nicht oder nicht mehr immun gegen das Virus sind). In der Frühphase einer Pandemie muss man vor allem wissen, wer zu der ersten Gruppe gehört, später kann es auch praktische Vorteile haben, die zweite Gruppe zu kennen. Die Virusübertragung ist leider ein sehr dynamisches Geschehen, aktiven Virusträgern merkt man oft nicht an, dass sie infektiös sind (weil die Infektiösität bereits vor Symptombeginn einsetzt oder ggfs. gar keine Symptome ausgebildet werden). Wie könnte man den spezifischen Unterdrückungsansatz trotzdem umsetzen? Die Lösung kam mir im Traum. Und sie wird vielen (so wie mir) eigentlich nicht gefallen.
Test and Trace (mit den richtigen Mitteln)
Die Lösung basiert auf zwei Grundpfeilern: Erstens auf einer umfassenden, transparenten und für alle zugänglichen Test-Infrastruktur. Zweitens auf einer elektronischen Umsetzung der Kontaktverfolgung, die man rund um die Uhr bei sich trägt und die im Fall eines positiven Tests die Datenschutzhöllentore öffnet.
Zur Test-Infrastruktur kann ich wenig sagen. Dank Professor Drosten weiß ich um die Aufwändigkeit von PCB-Tests und auch darum, dass möglicherweise bald Antigen-Schnelltests bereitsstehen könnten. Diese böten unter Umständen sogar die Möglichkeit, sich vor dem Besuch von Einrichtungen oder Veranstaltungen freitesten zu lassen. Inwieweit das Science Fiction ist und wann solche Tests in unglaublich großer Zahl vorliegen können, vermag ich nicht zu sagen.
Zur elektronischen Umsetzung der Kontaktverfolgung habe ich mir tatsächlich im Traum Gedanken gemacht. Personalisierte elektronische Lösungen benötigen immer auch ein personalisiertes elektronisches Device. Die meisten tragen ein solches fast immer mit sich herum – als Smartphone. Meine Lösung wäre demnach App-basiert. Jeder, der am öffentlichen Leben teilnehmen wollte, müsste ein Smartphone mit einer solchen App ständig mit sich herumtragen. In der App sind persönliche Testergebnisse und ggfs. bereits überstandene Infektionen abrufbar. Außerdem protokolliert die App das eigene Bewegungsprofil und die persönlichen oder auch zufälligen Kontakte der letzten zwei Wochen (vielleicht sogar, ohne dass wir das mitbekommen, z.B. über Austausch mit der App vom Hintermann im Bus). Wird einer der Kontakte positiv auf Covid19 getestet, schickt die App eine Warnung und einen selbst in Quarantäne, bis man freigetestet ist. Mit den Status “positiv” oder “nicht freigetestete Kontaktperson” kann man nicht am öffentlichen Leben teilnehmen. Ggfs. wird die Einhaltung der Quarantäne per App oder persönlichen Besuchen überprüft. Alle Beteiligten verpflichten sich feierlich, dass alle Daten, die die App erhoben hat, für nichts anderes als Kontaktverfolgung eingesetzt und mit Ende der Covid19-Pandemie vernichtet werden. Dann ist doch alles in Butter, oder?
Nachtrag 30.3.2020: Schrägerweise war ich nicht der Einzige, der im Traum auf die Idee gekommen ist. Gestern Abend (18:29 Uhr), also rund neun Stunden nach meinem Blogpost, veröffentlichte netzpolitik.org einen Artikel, der in eine ganz ähnliche Richtung vorstößt. Kurze Zeit später berichtete auch die Tagesschau über eine App, die Kontakte in der Vergangenheit über positive Tests informieren könnte. Es ist nun möglich, dass ich – unbewusst – bereits vor diesem Blogpost etwas von solchen Vorgehensweisen mitbekommen und dass dies im Traum aus meinem Unterbewusstsein hervordrang. Auch das wäre ein bemerkenswerter Vorgang. Andererseits – die Lösung liegt jetzt auch nicht so fern. Da können durchaus mehrere Leute zugleich drauf kommen. Die einen hellwach, die anderen umnachtet.
Nachtrag 31.3.2020: Inzwischen berichten eine ganze Reihe Medien über die App, die offenbar schon in Planung ist. Ausführlich u.a. die Süddeutsche Zeitung. Ich habe unten in meiner Antwort auf Matthias Krämer (der im Übrigen eine ganz ausgezeichnete Reihe zu seinen Reflexionen über das Corona-Virus “Die Spielregeln der Pandemie” drüben in seinem Blog spielfeld.hypotheses.org veröffentlicht) noch einmal meine Bedenken gegenüber der “Freiwilligkeit” des App-Einsatzes formuliert.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (29. März 2020). Dystopische Fieberträume #Covid19. TEXperimenTales. Abgerufen am 8. September 2024 von https://texperimentales.hypotheses.org/4379
5 Antworten auf „Dystopische Fieberträume #Covid19“
Der Vergleich Deines Alptraums mit dem Konzept von Abeler, Bäcker & Buermeyer (netzpolitik.org) ist interessant. Die jeweils beachteten Aspekte unterscheiden sich ja stark. Daran sieht man auch, dass Du vielleicht den Satz “Kann man nicht Handys zur Kontaktverfolgung nutzen?” irgendwo aufgeschnappt hast, der Rest aber in Deinem Gehirn aus den Machbarkeitsphantasien und Massenüberwachungsvisionen generiert wurde, die Du ablehnst.
Dass die netzpolitik.org-Version vorzuziehen wäre, findest Du wahrscheinlich auch. Mit den Differenzen kann man zu erklären versuchen, warum das so ist, und damit die Kriterien verfeinern, die so eine technische Lösung erfüllen sollte. Meine Eindrücke:
– App soll völlig freiwillig sein, also keine Bedingung für irgendetwas,
– App soll keine negativ-Testergebnisse kommunizieren,
– App ist kein Ersatz für analoge Kontaktverfolgung der Gesundheitsämter (bietet also auch kein Einsparungs-Potential),
– App soll keine große Verbesserung des Infektionsschutzes vorgaukeln (und damit in falscher Sicherheit wiegen),
– App muss gar nicht “alle Fälle” identifizieren und isolieren, da es ausreicht, die Reproduktionszahl des Virus unter 1 zu drücken, um mittelfristig entscheidende Effekte in der Pandemiebekämpfung zu erzielen.
Ich frage mich nun, wer als Akteur überhaupt in Frage käme, so eine App herauszubringen/zu promoten, um eine möglichst große (Zielvorstellung: 50% der Smartphones) freiwillige Beteiligung durch Glaubwürdigkeit/Vertrauen zu erreichen. Der Bundesgesundheitsminister ist es nicht, der ChaosComputerClub allein ist es auch nicht.
Lieber Matthias, Danke für deinen treffenden Kommentar! Die App wird offenbar von Staatlichen Stellen (RKI und HHI, siehe oben verlinkten SZ-Artikel) entwickelt, womit sich deine letzte Frage wohl beantwortet. Für mich ist hier die “Freiwilligkeit” des Pudels Kern. Je mehr Infektionen über das Tracing verhindert werden können, desto offener kann man das gesellschaftliche Leben gestalten. Für die Gesellschaft wäre es also am Besten, wenn alle mit einer solchen App ausgestattet wären und deren Empfehlungen (Selbstquarantäne bis zum Test) beherzigen würden. Aus Sicht der Einzelnen ist das u.U. sehr misslich, weil sie – so wie die App momentan erdacht ist – überhaupt nicht mitbekommen, wo eine mögliche Ansteckung hätte stattfinden können. Auf Verdacht zwei Wochen zuhause zu bleiben, dürfte den Meisten unter diesen Umständen sehr schwer fallen.
Es erscheint mir daher unausweichlich, dass ungewünschtes Verhalten (also App nicht installieren / nicht ordnungsgemäß betreiben / nicht befolgen) mit Sanktionen belegt werden muss. Bzw. dass man umgekehrt eben nicht mehr überall hinkommt, wenn man keine App “im grünen Status” vorweisen kann. Wofür das dann gilt – öffentliche Einrichtungen, private Vergnügungen, vielleicht sogar Supermärkte? – vermag ich nicht zu sagen. Aber wenn ich mal prophezeien darf (ich mache das ja nicht oft): Eine Eindämmung von Covid-19 per App wird nur erfolgreich sein, wenn man für den ordnungsgemäßen Einsatz der App belohnt wird bzw. bestraft für das Gegenteil. Ich glaube, das ist ein Weg, den wir für eine begrenzte Zeit einschlagen können. Aber wir brauchen eine Exit-Strategie. So etwas darf es ohne Corona nicht geben. Und mit Corona nur deshalb, weil alle Alternativen, die mir (noch) einfallen, die schlechteren wären.
Dazu zuerst ein historisches Argument:
“Unterm Strich zeigt die Geschichte des 20. Jahrhunderts eines: Aufklärung und Partizipation sind meist effektiver als Anordnungen und Repressionen. Die Vorstellung vom „starken Staat“, der in der Seuche „durchregiert“, ist ein Traum bzw. Albtraum der Moderne, der selten zum Erfolg führte. Da Seuchen immer die ganze Gesellschaft treffen, ist eine Eindämmung umso effektiver, wenn alle mitmachen. Aufklärung und Informationen, auch der offene Umgang mit Problemen, erhöht die Bereitschaft der Bevölkerung, ihr Verhalten auf die neue Situation einzustellen.” https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/seuchen_und_impfen_thiessen
Nun ein systematisches Argument, das für die größtmögliche Freiwilligkeit eines App-Angebots spricht: Wenn es irgendeine Art von Zwang/Nötigung/Nudging gibt, wird die sinnvolle Nutzung einer solchen App zu einer Machtfrage zwischen dem Staat (“Anbieter”) und dem Einzelnen (“User”). Die Aufmerksamkeit der Bürger wird dann auf die Frage gelenkt, ob und wie sie die Kontrolle/Beeinträchtigung durch die App umgehen können. Das muss verhindert werden, denn mir fallen auf Anhieb ein halbes Dutzend Möglichkeiten ein, die den Nutzen der ganzen Aktion zunichtemachen würden. Um Umgehungen zu verhindern geriete man dann in eine Kontrollspirale, bei der die Überwachung stärker, die Strafen größer würden. Das ist nicht sinnvoll.
Ein weiteres systematisches Argument für die maximale Freiwilligkeit einer App-Lösung: In Sachen Gesundheit ist die allgemeine Devise, Compliance durch Aufklärung und Einsicht herzustellen, nicht durch Zwang und Kontrolle. Quarantäne laut IfSG ist eine Ausnahme davon. Wenn eine App die gesundheitsamtlich angeordnete Individual-Quarantäne nach Positivtest NICHT ersetzen soll, sondern nur ergänzen, um ein bisschen schneller/effizienter zu werden, dann wären die Eingriffe, die eine Pflicht-App mit Zwangsspirale bedeuten würde, unverhältnismäßig.
Ich wollte eigentlich statt in einem Kommentar in einem weiteren Blogpost antworten, bei dessen Konzeption ich allerdings ein wenig ins Schlingern gekommen bin, weil ich mir unsicher wurde, ob meine Qualifikation ausreicht, um mich zu solchen Fragen zu äußern. Ich gehe noch ein wenig mit mir ins Gericht, vielleicht finde ich ein geeigneteres Format, diese durchaus spannende Diskussion weiter zu führen.
[…] Dystopische Fieberträume #Covid19: Ich habe geträumt, ich wäre von der Bundesregierung beauftragt worden, eine Teststrategie zu entwickeln, die die Verbreitung des SARS-COV-2-Virus und die daraus resultierende Covid19-Erkrankung eindämmen soll … texperimentales […]