Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2019/20

Es sind die letzten, kurzen Tage des vergehenden Jahres, die nach der wunderschönen Legende von Alkyone und Keyx auch die halkyonischen genannt werden. Für mich ist es die Zeit, auf das alte Jahr zurückzublicken und ein paar lose Gedanken zum neuen zu fassen (was hier schon ein wenig Tradition hat – zur Historie der Ausgaben 2015/16 – 2016/17 – 2017/18 – 2018/19). 

Sieht man von der obligatorischen Blogjahresstatistik (für 2018) im Januar ab, ist dies hier erst der zehnte Blogpost in diesem Jahr, womit ich zahlenmäßig unter dem langjährigen Mittel liege. Das ist auch dadurch begründet, dass ich im Jahr 2019 viel unterwegs war und zwischendurch nicht wirklich zum Bloggen gekommen bin, so dass ich hier zwar über die Reisen und ihre Anlässe berichtete, dies aber in wenigen, dafür längeren Blogposts bündelte. Im Gegensatz zu den letzten beiden Jahren hatte ich auch keinen Blogpost, der ungewöhnlich oft abgerufen wurde, wie dies bei den Posts zur Gesichtserkennung (2017 / 2018) bzw. beim Post zur Cambridge-Analytica-Affäre (2018) der Fall war. Zumindest letzterer aber strahlte bis ins Jahr 2019 aus, trug er doch dazu bei, dass ich Anfang Januar an einer Podiumsdiskussion zum Thema “Fake News: Was geschieht?” teilnehmen durfte, die Teil der tollen Veranstaltungsreihe “Wahrheit – Populismus – Internet” war, zu der ich leider verpasst habe, hier etwas ausführlicher zu schreiben. Das sollte ich unbedingt für die Nachfolgereihe “Universität und Digitalisierung” nachholen, bei der ich (für das Institut für Digital Humanities) wieder Mitveranstalter bin.

(Un)Konferenzen, Klausuren, Gastvorträge, Summer Schools, Projekttreffen

Früh im Jahr ist DHd-Zeit und die #dhd2019 in Mainz/Frankfurt konnte ich nach den Strapazen der #dhd2018 glücklicherweise aus der Publikumsperspektive genießen. Darüber hinaus frei von dem Zwang, einen eigenen Beitrag präsentieren zu müssen, konnte ich mich ganz auf die Beiträge der anderen und auf das Netzwerken konzentrieren. Vor allem für letzteres ist eine Konferenz wie die DHd unschätzbar wertvoll, entstehen dort doch schon morgens am Frühstückstisch Ideen zu neuen Kooperationen oder abends in der Kneipe Konzepte für Projekte. Ein Vorteil des frühen Termins ist auch, dass der Kalender des Jahres noch nicht ganz voll ist und man noch ein paar Dinge unterbringen kann. Ich freue mich schon auf die #dhd2020 in Paderborn, dieses Mal wieder mit eigenem Beitrag: Zusammen mit Harald Klinke (Kunstgeschichte, LMU München) und meinem Mitarbeiter Dennis Demmer werde ich dort einen Vortrag zum Thema “Public Humanities Tools: Der Bedarf an niederschwelligen Services” halten dürfen, in dem auch autoPost eine Rolle spielt, der neue von uns betreute Facebook-Scheduling-Service, den ich hier in diesem Jahr auch schon vorstellte. 

Timeline 2019: Dank moderner Technik, weiß ich immer, wo ich war (Google auch).

Im Mai kam dann einiges an Terminen aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen, die ich auch für mich selbst ein wenig gliedern musste. Er startete mit der Dießener Klausur “Mensch – Maschine – Zukunft”, zu der demnächst ein Essayband erscheinen wird, zu dem ich auch beitragen durfte, hier im Blog findet sich eine später stark erweiterte Version dieses Beitrags. Weiter ging es mit einem Workshopbeitrag in unserer Erasmus-Partneruni in Le Mans (bei Anne Baillot), wo ich schon einmal die französischen Studierenden kennenlernen durfte, die seit dem Wintersemester bei uns sind, und einem Gastvortrag an der Uni Dresden (bei Simon Meier-Vieracker) zur Nutzung von Social Media im wissenschaftlichen Kontext. Zwischendrin durfte ich noch mit Øyvind Eide einen Gastvortrag bei den Kölner Philosophen zu “Kommunikation: Tier – Mensch – Maschine” halten. Mein Teil dieses Vortrags geht dabei tatsächlich auf einen sehr alten Beitrag hier im Blog zurück, den ich unbedingt noch einmal weiter ausbauen wollte (ein Ziel, das ich weiterhin verfolge, aber irgendwie fällt das immer hinten runter). 

Nach Semesterende war ich dann mehr oder weniger urlaubsreif, was ich allerdings auch wieder zum Reisen nutzte (wer mag, kann das in meinem privaten Blog nachlesen). Kurz danach stand unsere Deep Learning Summer School for Language Analysis an, die wir auch 2020 (dann bereits zum dritten Mal) wieder ausrichten werden. Im Vorfeld schrieb ich hier darüber. Im Herbst galt es darüber hinaus drei Reisen für Projekttreffen zu unternehmen, die mich mal in die Ferne zogen und mal weniger weit weg trieben. Topaktuell ist momentan das im Oktober gestartete #projektODRA, zu dem ich im laufenden Wintersemester eine Lehrveranstaltung anbiete. Das Projekt “Qualifikationsentwicklungsforschung” ist dagegen schon ein wirklicher Dauerbrenner, gehen wir doch in der Kooperation mit dem BIBB schon ins fünfte Jahr. Erfreulicherweise hat sich ein Nachtrag zu meinem Blogpost ergeben: Meine Mitarbeiterin im Projekt Johanna Binnewitt wird nach ihrem Master eine Promotionsstelle in dem Projekt bekommen und damit langfristig zu dem Thema arbeiten können.

In diesem Jahr besuchte ich (nach zwei Jahren Pause) auch endlich wieder ein Histocamp, das dieses Mal in Berlin stattfand. Wie ich hier berichtete, konnten wir dort erstens unseren Ansatz mit dediem #projektODRA besprechen, zweitens ergab sich auch schon wieder eine neue Kooperation mit mehreren Mahn- und Gedenkstätten, die wir bei der Twitter-Aktion #liberation75 / #75Befreiuung technisch unterstützen werden. Mehr dazu sicher bald (work in progress, und das über die Feiertage!).  

Und das Voynich-Manuskript?

Ein Jahr ohne einen Blogpost zum Voynich-Manuskript kann es natürlich bei TEXperimenTales nicht geben. Dieser Beitrag ist dann allerdings nicht völlig anlasslos geschrieben worden, denn erstens habe ich im Sommersemester zum ersten Mal tatsächlich eine – in meinen Augen sehr gut gelaufene – Lehrveranstaltung zum Thema gegeben, zweitens war durch eine Veröffentlichung im Frühjahr in den Reichweitenmedien mal wieder der Teufel los und drittens wurde ich abermals zum Thema interviewt. Dieses Mal war das Setting sehr komfortabel, kam doch Daniel Meßner vom Podcast Zeitsprung mit seinem Equipment bei mir im Wohnzimmer vorbei (übrigens rührt unsere Bekanntschaft vom ersten Histocamp 2015). Ich geriet über zwei Stunden ins Plaudern und zu meiner Überraschung verwendete Daniel nicht nur ein paar O-Töne, sondern brachte fast das gesamte Material als Sonder-Weihnachtsfolge am letzten Mittwoch heraus. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden und die Rückmeldungen, die ich gesehen habe, sind auch überwiegend positiv. Das motiviert mich einmal mehr, dieses seltsame Manuskript auch im nächsten Jahr nicht aus den Augen zu verlieren. Ich hoffe, neben den umfangreichen administrativen Aufgaben, die mein Job so mit sich bringt, bleibt auch die Zeit dafür. Das Schöne ist ja, dass Hobby und Beruf bei mir oft zusammenfallen. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern einen guten Start in die zwanziger Jahre! 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (30. Dezember 2019). Halkyonische Tage 2019/20. TEXperimenTales. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uq6c


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search