Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Es ist wieder da – #histocamp 2019

Am letzten Wochenende fand die bereits vierte Ausgabe des Histocamps in Berlin statt und ich war schon zum dritten Mal dabei. Das Histocamp ist ein Barcamp für an Geschichte Interessierte und da ich mich für den Austausch mit Leuten interessiere, die sich für Geschichte interessieren, bin ich dort ein gern gesehener oder zumindest geduldeter Gast. Die Räumlichkeiten für dieses Barcamp stellte in diesem Jahr die Rosa-Luxemburg-Stiftung im Verlagsgebäude der Tageszeitung “Neues Deutschland”, das kurz nach dem 30. Jahrestags des Mauerfalls (aus rheinländischer Perspektive) ein durchaus interessantes Ostambiente bot.  

Das Histocamp ist ein Barcamp, was bedeutet, dass es zwar einen Rahmen für den Austausch der Teilnehmer|innen bereitstellt, das konkrete Programm aber nicht im Vorfeld schon feststeht, sondern von den Mitwirkenden (und dazu zählen explizit alle Besucher|innen) zu Beginn ausgehandelt wird (Sessionpläne für den Freitag und den Samstag sind online). Eigentlich ist man deshalb beim Histocamp auch dann bestens aufgehoben, wenn man ohne ein konkretes Anliegen hinfährt. Nun bin ich allerdings ja durch #projektODRA (zu dem ich hier schon einmal ein paar Worte verloren habe) an einem Projekt mit explizit historischem Bezug beteiligt, das ich zusammen mit Björn Klein, der ebenfalls zum Projektteam gehört, und weiteren Interessierten beim Histocamp diskutieren wollte. 

Antitrolleinheit #ODRAcamp

Aus diesem Grund hatten Björn und ich uns schon im Vorfeld darauf verständigt, eine Session zum Thema anzubieten, um über zwei Dinge ins Gespräch zu kommen: Einerseits wollten wir den Gesamtansatz – eine bilinguale geschichtspolitische Eingreiftruppe, die das deutsch-polnische Verhältnis betreffende Desinformationskampagnen begegnen soll – diskutieren. Darüber hinaus wollte ich schon einmal den Proto-Prototyp des von uns in Köln (von Dennis Demmer) entwickelten Monitoring-Tools (Arbeitstitel ODRAlighthouse) vorstellen, um Anregungen zu bekommen, diesen vielleicht anders aufziehen zu müssen, als wir uns das bisher gedacht haben. Dennis hatte im Vorfeld ganze Arbeit geleistet und einen TweetDeck-ähnlichen Client implementiert, mit dem man sich personalisierte Sichten auf die gesammelte Datenbasis (Artikel, Blogposts, Tweets, Facebook-Posts, etc.) zusammenstellen kann. Ich schreibe demnächst noch einmal Ausführlicheres dazu, wie diese Datenbasis gefüllt wird und welche verschiedenen Sichten darauf realisiert werden sollen. 

Sneak Preview auf ODRAlighthouse, den Client für das Monitoring-Tool, das wir am IDH in Köln für #projektODRA entwerfen

Die Session war sehr gut besucht, wenn ich mich richtig erinnere, und die Grundidee des Projekts wurde wie auch das Monitoring-Tool wohlwollend angenommen. Dass Dennis das aktuelle Design an den Twitter-Client Tweet-Deck angepasst hatte, erfreute vor allem die kundigen Twitter-Nutzer|innen. Es kamen auch kritische Rückmeldungen, die wir gerne aufnahmen. Die interessantesten waren dabei in meiner Erinnerung die folgenden: 

  • Bezüglich der Projektlaufzeit wurde angemerkt, dass man in einem Jahr nicht weit komme. Unsere Antwort darauf war, dass wir zumindest Workflow und Prototypen entwickeln und Erfahrungen sammeln wollen, die auf jeden Fall (-> Open Source) zukünftigen Vorhaben zur Verfügung stehen werden.  
  • In Hinsicht auf das Format gab es Zweifel, ob wir aus dem Stand zielgruppengerechte Videos produzieren können. Wir mussten einräumen, dass die Bewilligung keine professionellen Videoproduktionsbedingungen zulasse, Teile der Projektgruppe aber zumindest Erfahrung mit dem Format vorweisen können (-> #gts7000)
  • Es wurde zu bedenken gegeben, dass zwischen den aktuellen Trends, die das Monitoring-Tool identifizieren soll und der Reaktion über ein Youtube-Video der gesamte Prozess der Videoproduktion (Faktensammlung, Dehbuchentwurf, Dreh, Schnitt) bewältigt werden muss und das zu Verzögerungen führe. Wir hatten das natürlich auch schon identifiziert und darauf verwiesen, dass ggfs. auch bereits vorproduzierte (antizipierte) Videos in wiederholt aufflammende Diskussionen eingespielt werden könnten.
https://twitter.com/DieUlrike/status/1197939391378919426

Geschichtscheck #einszwo

Dieses Einspielen vorgefertigter Argumente war lustigerweise auch Thema in einer anderen Session. Denn schon kurz vor dem Start des Histocamps wurde vom Trägerverein Open History e.V. bekannt gegeben, dass das Projekt Geschichtscheck neu aufgelegt werden sollte. Das Projekt hat sich die Gegenrede zu im Internet geposteten verdrehten historischen Fakten auf die Fahne geschrieben und sich bereits 2016 sehr erfolgreich in damals aktuelle Diskussionen eingemischt. Es kann als eine Art Schwesterprojekt zu unserem #projektODRA betrachtet werden, mit einem etwas weiteren Fokus, aber anderer medialer Ausrichtung (Blogposts und Social Media statt Videos und Social Media). Insofern können beide Projekte mit Sicherheit von den Erfahrungen, die im jeweils anderen Projekt gemacht wurden bzw. werden, profitieren. Durch die entsprechende Session auf dem diesjährigen Histocamp konnte ich einerseits viel lernen über die Stolpersteine, manchmal gar Abgründe, die sich auftun für Gegenredende. Andererseits konnte ich meine 5 cts zu Social Bots beisteuern. Dass ich nämlich 1) im Grunde davon ausgehe, dass es sie nicht wirklich gibt (schließlich kann kaum einer benannt werden, obwohl Studien von einer hohen Zahl ausgehen) und dass ich 2) dringend davon abraten würde, eigene automatisierte Publikation von Gegenrede in Kommentarthreads anzustreben, weil man dadurch eine Menge Kredibilität verlieren könnte. Die Sessions und das ganze Camp waren natürlich hintenraus wieder viel zu kurz, um alles auszudiskutieren. Dafür freue ich mich auch auf den zukünftigen Austausch mit den tollen Leuten aus diesem tollen Projekt. 

Gedenkstättenarbeit #75befreiung

Eine weitere sehr bereichernde Session war die von Iris Groscheck, Juna Grossmann und Tessa Bouwman angebotene Session zu einer geplanten konzertierten Twitteraktion mehrerer Mahn- und Gedenkstätten anlässlich der Befreiung der Konzentrationslager Anfang 1945, die sich im nächsten Jahr zum 75. Mal jährt. Wie für alle Twitteraktionen, die anlässlich bestimmter Daten planen, Informationen auf Social-Media-Plattfomen zu veröffentlichen, können wir auch für diese unsere freien Open-Source-Services autoChirp (für Twitter) und autoPost (für Facebook) anbieten, die sehr einfach zu handhaben sind und als Nebenprodukt sogar noch eine Dokumentation der veröffentlichten Inhalte außerhalb der Social-Media-Plattformen bieten. Juna kannte autoChirp auch schon von den Vorstellungen früherer Histocamps und ging freudig auf mein Angebot ein, Hilfestellung jeglicher Art für diese wichtige Aktion geben zu können, wenn das nötig werden sollte. Neben der Nutzung von autoChirp wäre das etwa der Betrieb eines Twitterbots, der die Tweets der teilnehmenden Mahn- und Gedenkstätten für die Aktion retweetet – was von Charlotte Janz angeregt wurde, damit man auch Leute erreicht, die eher keinen Hashtags folgen wollen. Ich hoffe, in der Kürze der Zeit bekommen wir die nötigen Absprachen hin, sehe das aber ganz positiv. Wir Digitalen sind ja schnell 😉

https://twitter.com/IrgendwieJuna/status/1198242951643709440

Endlich wieder #histocamp, endlich wieder Berlin

Wie nicht anders zu erwarten, war das Histocamp auch nachdem es ein Jahr aussetzte (ich gar derer zwei) wieder perfekt organisiert, was bei einem so freien Tagungsformat nicht die leichteste Übung ist. Die Verpflegung war super, jedenfalls wenn man auf Laugengebäck und Falafel steht, was ich durchaus tue. Ich habe sogar das #histobingo überlebt, fast ohne zu zetern. Allein die vielen parallelen Sessions. die ich nicht besuchen konnte, machten mich ein wenig traurig, sehr gerne wäre ich etwa zu Matthias Krämers Zukunft der Geschichtswissenschaft oder Geschichtswissenschaft der Zukunft gegangen, da habe ich mich aber – projektrelevant – über Geschichtswissenschaft auf YouTube informieren müssen. Aber zumindest zwischendrin hatten wir genug Zeit zum Austausch, wir haben ja mit dem Projekt #gts7000 und einer Menge Twitterei eine lange Vorgeschichte.

Das Team #histocamp – Danke für alles!

Und natürlich ist Berlin immer eine Reise wert, was ich aber in letzten 13 Jahren irgendwie vernachlässigt hatte. Durch frühe An- und späte Abreise blieb Zeit für dreistündige Erkundungstour mit einem geliehenen (und etwas klapprigen) Fahrrad und einen Spaziergang durch die Anarchofolklore in der Rigaer, dazu habe ich mit alten und neuen Freunden die Nächte durchgebracht. Es war wohl erst einmal die letzte Reise eines an Dienstreisen nicht armen Jahres. Und ich freue mich schon auf die nächste. Auch wenn ich immer auch ein wenig froh bin, wenn ich bei der Rückfahrt über die Hohenzollernbrücke die Schäl Sick hinter mir lasse und wieder in Köln Altstadt Nord ankomme. 

___________________________________________

Beitragsbild: @sieluse via Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (27. November 2019). Es ist wieder da – #histocamp 2019. TEXperimenTales. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq6b


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Eine Antwort auf „Es ist wieder da – #histocamp 2019“

[…] Auf dem Histocamp 2019 stellten Iris Groscheck, Juna Grossmann und Tessa Bouwman in einer Session die geplante Aktion und Details zu ihren Inhalten und ihrer Ausführung zur Diskussion. Dabei schlug ich vor, dass der von uns entwickelte kostenlose Open-Source-Twitter-Scheduling-Service autoChirp möglicherweise bei der Umsetzung und auch bei der Dokumentation dieses Projektes helfen könnte. Juna vom Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, die ich schon vom histocampen 2016 kannte, nahm das sofort begeistert auf und schloss mich mit Iris von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme kurz, die das Vorhaben koordiniert. In einem kurzen Telefongespräch erklärte ich kurz die Vorteile der Nutzung von autoChirp, was offenbar überzeugend war, denn unser Tool wird nun für das Projekt eingesetzt. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.