Wissenschaft lebt zu einem nicht geringen Teil vom Austausch von Ideen. Nun stehen uns dank digitaler Netzwerke so viele Fern-Kommunikationsmittel wie wahrscheinlich noch nie zur Verfügung, erst kürzlich habe ich mit jemandem ein Paper aufgegleist, mit dem ich bis dahin nur über Twitter kommunizierte. Inzwischen haben wir zumindest mal ein Skype-Gespräch geführt, mehr dazu gerne, wenn die Gutachter|innen das Ei betrachtet haben. Gewisse Vorhaben lassen sich aber oft sehr viel effektiver umsetzen, wenn man in einem Raum zusammenfindet. Im Frühjahr schrieb ich schon darüber, dass ich auf meine alten Tage doch noch etwas herumkomme. Im Mai war das vor allem auf wissenschaftliche Symposien bzw. Gastvorträge zurückzuführen. Im Herbst setzte sich die Reiserei fort, nun aber, um Forschungsprojekte zu beantragen, zu starten oder auszubauen.
Lissabon: Projektantrag
Zunächst verschlug es mich Anfang September nach Lissabon zu einem Arbeitstreffen an der Universidade NOVA de Lisboa, dessen Ziel es war, ein internationales Projekt mit insgesamt sechs Partnern aus sechs verschiedenen Ländern aufzugleisen. Auch hier ist es zu früh, näheres öffentlich zu posten, es geht jedenfalls darum, dass wir unsere Expertise aus der Digital-Humanities-Lehre in Köln dort einbringen. In den zwei Tagen, in denen ich da war, haben wir überaus viel zuwege gebracht und ich kann mir gutem Gewissen behaupten, dass dies ohne einen gemeinsamen realweltlichen Arbeitsraum so kaum zustande gekommen wäre. Wir nutzten zwar auch Zoom, um weitere Personen über Videotelefonie einzubinden, aber das Gespräch ging tatsächlich nie wirklich über den Klassenraum, in dem wir saßen, hinaus. Natürlich sollte jede|r und immer Flugreisen immer gut begründen können, sie haben schließlich eine scheußliche CO2-Bilanz. Ich sah meine Aufgabe in dem Treffen deshalb auch darin, die im Projekt nötig werdenden Reisen möglichst Flug-ökonomisch zu planen, nicht zuletzt, weil ich auch davon ausgehe, dass man sich bei zukünftigen Förderprogrammen zur Berücksichtigung von Klimafragen wird äußern müssen, wie man das heute bspw. auch schon – berechtigterweise – zur Berücksichtigung von projektbezogenen Genderfragen tun muss.
Leider waren die zwei Tage so arbeitsam, dass eigentlich kaum Zeit für das Erkunden dieser so wunderschönen Stadt an der westlichen Peripherie Europas blieb. Immerhin konnte ich aber einen ausgedehnten Spätsommerabend mit Sonnenuntergang auf dem Miradouru da Graca mit meinen Projektantrags-Mitstreiter|inne|n genießen. Später fanden wir sogar noch Kölsch (oder genauer Rogue Honey Kolsch Kolsch) in einer Craftbeerkneipe downtown. Der Abend war zu kurz, definitiv, aber wenn klappt, was wir uns vorgenommen haben, wird es mich zumindest noch ein weiteres Mal in nächster Zeit nach Lissabon verschlagen.
Baselland: Projektstart
Nach unserer Deep Learning Summer School und unserem DH-Wandertag ging es dann Ende September – diesmal mit der Bahn – in die Nordwestschweiz an den beeindruckenden neuen Campus der FHNW (siehe Beitragsbild) in Muttenz (Baselland), zu einem ersten Treffen der Projektgruppe des #projektODRA (für Ordnen, Deuten, Richtigstellen, Annähern). Auch dieses Projekt ist international besetzt, aus Wrocław (Polen) sind Krzysztof Ruchniewicz (Direktor des Willi Brand Centers) und Dominika Uczkiewicz mit dabei, von der FHNW Marko Demantowsky, Björn Klein und Marvin Rees, und eben aus Köln neben mir noch mein Mitarbeiter Dennis Demmer. Es wird für ein Jahr von der Stiftung Erinnerung – Verantwortung – Zukunft (EVZ, Berlin) und der FHNW gefördert und hat das Ziel des Aufbaus einer zweisprachigen digitalen Fachredaktion (deutsch-polnisch), die auf aktuelle geschichtspolitische Debattenbeiträge zum deutsch-polnischen Verhältnis reagiert und digital interveniert. Etwas ausführlichere Informationen gibt es auf der Seite der von Marko, ich selbst biete in diesem Semester eine Lehrveranstaltung zum Thema “(Fake) News Monitoring” an, die mit dem Kölner Beitrag zum Projekt assoziiert ist.
Wir hatten viel zu tun, die Laufzeit des Projektes ist begrenzt und die zu leistenden Arbeiten sind doch sehr vielgestaltig und koordinationsbedürftig. So hatten wir überaus fruchtbare Planungssitzungen, nur blieb auch hier leider viel zu wenig Gelegenheit zum Erspüren der Umgebung. In der Not wird man erfinderisch, und so brachen Dennis und ich noch vor 7 Uhr auf, um nach einer frühmorgendlichen Wanderung von der Wartenbergruine aus mit einem einen wunderschönen Sonnenaufgang und einen ebensolchen Blick auf Basel belohnt zu werden. Am nächsten Morgen setzte leider mitten beim Marsch kräftiger Regen ein, so dass wir abbrachen und unser anvisiertes Ziel, die mittlere Burgruine auf dem gleichen Berg, nicht erreichten. Aber auch dort werde ich noch einmal hinkommen, schließlich ist das Projekt gerade erst angelaufen.
Gütersloh: Projektentwicklung
Kurz nach dem Start des Wintersemesters stand dann letzte Woche noch ein Tagesausflug nach Gütersloh mit meiner Mitarbeiterin Johanna Binnewitt auf dem Programm. Eingeladen hatte die Bertelsmann-Stiftung zu einem Forum zum Thema “Informationsgenese aus Online-Stellenanzeigen”, also hochinteressant für unser Langzeitprojekt Qualifikationsentwicklungsforschung, das wir zusammen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) inzwischen schon im fünften Jahr bearbeiten. Innerhalb des Projektes entstanden schon mehrere studentische Qualifikationsarbeiten. Im Forum hielten wir zusammen den Vortrag “Synonyme und Polyseme – Zur Kategorisierung von Anforderungsprofilen aus Stellenanzeigen”, in dem ich die bisherigen Arbeiten zusammenfasste und Johanna ihr aktuelles Masterarbeitsthema vorstellte.
Das Thema Auswertung von Stellenanzeigen ist in vielerlei Hinsicht interessant für uns: Aus computerlinguistischer Perspektive eignet sich diese Textsorte besonders gut, um bekannte Verfahren des Text Minings zu erproben. Einerseits steht nämlich in Stellenanzeigen mehr oder weniger immer das gleiche drin (Wer wird wo für was gesucht und welche Kompetenzen sollten Bewerber|innen mitbringen?). Andererseits sind Stellenanzeigen aber nicht vollends genormt, so dass es innovativer Verfahren bedarf, um die enthaltenen Informationen strukturiert zu erfassen. Nicht zuletzt findet man diese Methoden auch in den Deep Learning Ansätzen, zu denen wir letztens ja auch unsere Summer School hatten (in der Johanna auch eine Session übernahm). Aus Sicht der Digital Humanities ist das Projekt für uns von Interesse, da wir auch dort Softwarelösungen entwickeln, die von Nicht-Programmierern angewendet werden sollen. Diesen Ansatz verfolgten wir ja auch u.a. in den Projekten autoChirp, autoPost und HistoriaApp und selbstverständlich erfolgt die Entwicklung des Codes für das Stellenanzeigenprojekt als Open Source.
Das Forum war bereits das dritte seiner Art und geht zurück auf eine Initiative von Manuel Schandock vom BIBB, verschiedene Interessierte zum Thema Auswertung von Stellenanzeigen zusammenzubringen, auf dass man mögliche Anschlusspunkte findet, was aus meiner Sicht bisher gut gelang. Wir identifizierten alle die Notwendigkeit von offeneren Daten in dem Sektor, was wir vor allem an die Bundesanstalt für Arbeit adressierten. Momentan ist es tatsächlich so, dass alle die Webseiten von anderen scrapen, um zu den Daten zu kommen. Das gilt selbst für Bundesbehörden, die an die Daten von anderen Bundesbehörden kommen wollen. Problematisch ist das nicht nur, weil dabei eine Menge Strukturierung erst einmal verloren geht und mühsam wiederhergestellt werden muss, sondern auch weil man sich damit ein Duplikatsproblem einhandelt, sobald man mehr als eine Quelle anzapft.
Das Forum soll nicht das letzte seiner Art gewesen sein, es wurde von der Bertelsmannstiftung perfekt organisiert, einzig bemängelt wurde das etwas dicht gepackte Programm. Und dass Gütersloh trotz seiner relativ zentralen Lage sich nicht besonders gut erreichen lässt (man ist von Köln aus fast genauso schnell in Basel). Deshalb wird die nächste Runde wohl an zwei Tagen statt nur an einem stattfinden. Es sollte jedenfalls genug Inhalte geben, um diese zu füllen. Und vielleicht ist es ja auch ganz fruchtbar, sich abends bei einem Getränk austauschen zu können. Wäre ja nicht das erste Mal.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (16. Oktober 2019). Von Lissabon bis Gütersloh – Projektreisen im Herbst. TEXperimenTales. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq6a
Eine Antwort auf „Von Lissabon bis Gütersloh – Projektreisen im Herbst“
[…] wenn man ohne ein konkretes Anliegen hinfährt. Nun bin ich allerdings ja durch #projektODRA (zu dem ich hier schon einmal ein paar Worte verloren habe) an einem Projekt mit explizit historischem Bezug beteiligt, das ich […]