Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Was ist los im Voynich-Manuskript?

Eines meiner wissenschaftlichen Steckenpferde ist nun ohne Zweifel das Voynich-Manuskript (VMS), das wohl noch immer rätselhafteste Schriftstück der Welt. Nachdem ich das VMS als Anwendungsfall in meiner schon sieben Jahre zurückliegenden Dissertation behandelt habe und seitdem neuere Entwicklungen hinsichtlich seiner “Lösung” hier kritisch im Blog begleite, habe ich es im letzten Sommersemester zum ersten Mal zum Thema einer Lehrveranstaltung gewählt.

Verarbeitung enigmatischer Schriftstücke

Diese Lehrveranstaltung habe ich – etwas allgemeiner – “Verarbeitung enigmatischer Schriftstücke” genannt, weil ich am Anfang der Master-Übung nicht wusste, ob das Thema tatsächlich die gesamte zur Verfügung stehende Zeit tragen würde. Tat es dann aber doch, nicht zuletzt, weil mitten in den Kurs die angebliche Lösung des Geheimnisses von Gerald Cheshire in den Romance Studies publiziert wurde. Ich hatte dazu keinen eigenen Artikel geschrieben, aber meine Ergüsse darüber in Twitter auf einer Unterseite meiner Lehrveranstaltung dokumentiert. Bemerkenswert fand ich, dass – im Vergleich zu früher, wo der Kreis der Voynich-Forscher bei der Begutachtung (treffender: dem Verriss) bahnbrechender Theorien eher unter sich blieb – dieses Mal der Gegenschlag aus der etablierten Wissenschaft geführt wurde. Die in meinem Twitter-Thread zitierten Claire Hardaker und Ben Cartlidge und sind Linguisten aus Lancaster bzw. Liverpool. Das ist aus meiner Sicht eine überaus erfreuliche Entwicklung, die Lisa Fagin Davis, ihres Zeichens geschäftsführende Direktorin der Medieval Academy of America schon bei der im letzten Jahr herumgereichten “Lösung” durch Gibbs einläutete

Meinen Kurs baute ich so auf, dass ich eine allgemeine Einführung zur Geschichte der Kryptologie und des Voynich-Manuskripts sowie zu dessen Anatomie hielt. Ein Nebenprodukt, welches sogar die Aufmerksamkeit von Lisa gewann, war eine Timeline zur Geschichte des VMS. Da die Master-Studierenden innerhalb der Übung auch selbst etwas erarbeiten sollten, vergab ich als Themen verschiedene Ansätze zur Analyse des Textes aus dem VMS. Weil diese Ansätze, wie ich das in meiner Dissertation vorschlug, in drei unterschiedliche Klassen fallen, stellten wir drei Teams, jeweils eins für jede Klasse, zusammen:

  • Lösungsansätze, die hinter dem Text des VMS eine Verschriftlichunng einer natürlichen Sprache vermuten (vertreten durch die Arbeiten von Nicolas Gibbs, Stephen Bax und eben den von Cheshire)
  • Lösungsansätze, die vermuten, der Text des VMS sei durch eine Chiffriermethode entstanden (vertreten durch einen Ansatz von Kondrack und Hauer in den ACL Proceedings von 2017 und in meiner Dissertation)     
  • Lösungsansätze, die vermuten, das VMS sein ein Hoax, d.h. der Text hat keinen interpretierbaren Inhalt (vertreten durch Gordon Rugg und Torsten Timm).

Der vernachlässigte Autokopist

Über die Theorie von Torsten habe ich schon einmal einen eigenen Artikel geschrieben und damals mit Autokopistentheorie benannt. Meiner Meinung nach ist die von ihm vorgeschlagene und auf arxiv.org veröffentlichte Lösung die derzeit beste Theorie zum VMS und es wundert mich nach wie vor, dass dieser nur so wenig Aufmerksamkeit zuteil geworden ist. Torsten hat meiner Meinung nach plausibel dargestellt, dass das VMS durch eine einzelne Person mit einer bestimmten Text-Generierungstechnik erstellt worden sein kann, ohne dass der entstehende Text eine Information codiert. Autokopie habe ich es deswegen genannt, weil die Person den Text quasi bei sich selbst abgeschrieben und dabei beständig umgewandelt hat. Das hört sich vielleicht schräg an, vermag aber so gut wie alle seltsamen Eigenschaften, die der VMS-Text aufweist, zu erklären.

Ausschnitt aus dem Voynich Manuskript, in dem Torsten Timm ähnliche Wörter farblich annotiert hat (aus Timm: How the Voynich Manuscript was created – arXiv:1407.6639v3)

Torsten hat im Frühjahr noch einmal nachgelegt und mit Andreas Schinner zusammen seine ursprüngliche Theorie mit weiterer Evidenz, basierend auf statistischen Analysen, in der Cryptologia veröffentlicht. Zu diesem Vorgehen hatte ich ihm auch geraten, da ein Cryptologia-Artikel in der Fachwelt halt noch immer mehr zählt als ein Open Access Publikation auf ArXiv, auch wenn letztere viel besser zugänglich ist. Auf Torstens Webseite findet man aber alle seine Veröffentlichungen zum Thema. Ich hatte im Mai die Gelegenheit, mich mit Torsten in Dresden zu treffen und noch einmal ausführlich über seine Theorie zur Entstehung des VMS und die maue Rezeption zu sprechen. Ein bisschen unglücklich war natürlich der Zeitpunkt des Erscheinens des neuen Artikels, war doch die Sau, die Cheshire in den Romance Studies unterbrachte, erst durch alle Gazetten gejagt und erst spät und nur mühsam wieder eingefangen worden. Dazu durfte ich auch meinen Beitrag leisten, ich gab der dpa ein Telefoninterview und ein paar Bilder von mir an unserem Esstisch. Der Artikel wurde an zig Webportale verkauft, die ihn alle, inklusive des Bonmots “Computerlinguistiker” und einer klaffenden Text-Bild-Schere veröffentlichten (siehe Abbildung, aus dem Artikel des Kölner Stadtanzeigers).

Überschrift-Bild-Schere: Der Forscher, der das Voynich-Manuskript entschlüsselt haben will, ist nicht der Forscher, der bei uns am Esszimmertisch sitzt.

Ich kann weiterhin auch in den einschlägigen Foren keine wirklichen Argumente finden, die nahelegen, dass eine alternative Theorie der des Autokopisten vorzuziehen wäre. Das Problem ist vielleicht, dass mit ihr viel vom Zauber des VMS verloren zu gehen droht, weil sie dem Manuskript ein Geheimnis abspricht, das man irgendwann vielleicht lesen können wird. Ich glaube, das ist auch ein Grund, weswegen viele der Forschenden Torstens Theorie sehr viel kritischer sehen, als diese das verdient hat. Sie ist bestens ausgearbeitet und Torsten hat aufrichtig und wissenschaftlich redlich jeden Versuch unternommen, seine Annahmen zu stützen, sowohl durch das Zurückführen so gut wie aller seltsamer Eigenschaften des VMS auf Gegebenheiten während seiner Erstellung als auch durch den Nachweis, dass ein zwar komplexer, dennoch klar nachvollziehbarer Algorithmus einen Text zu erzeugen vermag, der näher als alle anderen Versuche an die Eigenschaften des VMS herankommt. Er hat diesen sogar in einer schönen iOS-App zum selbst Testen veröffentlicht. Mehr kann man eigentlich nicht tun. 

Auf der einen Seite ist Torstens Theorie also unbefriedigend, auf der anderen Seite allerdings (wie – nach Popper – alle wissenschaftlichen Theorien) auch schlicht nicht verifizierbar, weshalb man natürlich an ihr zweifeln darf. Wie ich einst selbst darlegte, ist es möglich, dass das VMS eine Botschaft enthält, die Information muss dann aber wesentlich kürzer ausfallen, als dies in einem natürlichsprachlichen Text gleicher Länge der Fall wäre. Eine Möglichkeit bestünde darin, dass das VMS eine große Anzahl von Nullen, also Füllzeichen ohne Inhalt enthält. Nur bestimmte Zeichen oder Wörter wären dann relevant zur Rekonstruktion der verschlüsselten Information. Soweit ich das sehe, kann auch der Ansatz von Torsten dies nicht ausschließen. Aber: Torstens Autokopistentheorie (ohne versteckte Botschaft) ist momentan diejenige, die die mögliche Entstehung und die Besonderheiten der Gestalt des VMS-Textes am ökonomischten beschreibt. Er hält demnach Ockhams Rasiermesser fest in der Hand und wer immer es ergattern will, wird sich mit seinem Ansatz auseinandersetzen müssen.   

PodcasperimenTales

Ein Resultat meiner Übung zum Thema ist jedenfalls, dass sowohl Torstens als auch meine Theorie jetzt im Artikel zum Voynich-Manuskript der deutschen Wikipedia gelandet sind. Ein Teil der Studienleistung, die die Studierenden bei mir erbringen mussten, war nämlich die Verfassung eines Snippets zu einer ausgewählten Theorie. Ich habe damit also zwar mittelbar zu tun, verfasst habe ich sie indessen nicht. Und auch mit diesen Ergänzungen sollte der deutschsprachige Artikel noch einmal gründlich überarbeitet werden. Aber das wird Zeit in Anspruch nehmen.

Am podcasten.

Auch etwas Zeit in Anspruch genommen hat der Schnitt eines Audio-Interviews, das letztens Daniel Meßner mit mir geführt hat. Daniel ist einer der beiden Autoren des phantastischen und sehr erfolgreichen Geschichts-Podcasts “Zeitsprung”. Er hat mich in Köln besucht, beeindruckendes Equipment mitgebracht und wir hatten einen sehr schönen Abend zusammen. Mehr als zwei Stunden lief dabei die Aufnahme, während ich über das VMS schwadronierte. Ich bin gespannt, wie Daniel das Material auf eine Podcast-Folge gedampft bekommt, sie soll etwa Anfang Dezember erscheinen. Wenn ich nicht totalen Quatsch erzählt habe, werde diese hier bewerben. Aber ihr solltet Zeitsprung eh abonnieren, wenn ihr das noch nicht schon längst getan habt!

Nachtrag: Das Interview, das Daniel mit mir geführt hat, ist am 25.12.2019 als Sonder-Weihnachtsfolge mit zwei Stunden Länge bei Zeitsprung erschienen. Ich fühle mich sehr geehrt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (11. Oktober 2019). Was ist los im Voynich-Manuskript? TEXperimenTales. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq69


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

5 Antworten auf „Was ist los im Voynich-Manuskript?“

Ich bin durch den Zeitsprung Podcast auf deine Seite gekommen und wie du schon sagst, man fängt beim Hören automatisch an, sich mit Lösungsmöglichkeiten zu beschäftigen. 🙂
Zum Inhalt des VMS: Könnte es sein, dass der Text sehr speziell ist, z.B. Beschwörungsformeln o.ä. enthält, sowas wie “Abrakadabra, Simsalabim”. Gibt es solche Texte in der Zeit und hat man das mit dem VMS verglichen?

Zur Herkunft des VMS: selbst wenn es ein Hoax gewesen sein sollte, könnte es vielleicht sein, dass das VMS Geheimwissen vorgaukeln und so zur Machterhaltung einer Person oder Gruppe (Orden, Sekte) dienen sollte, da nur diese in der Lage war, das Dokument zu “lesen”? Daher auch der hohe Aufwand, der dafür getrieben wurde. Ich finde die Frage, warum jemand so etwas herstellt nicht weniger spannend, als was drin steht.

Lieber Thomas,
Einen 220 Seiten langen Abrakadabra-Text kenne ich nicht. Und wenn, wär dieser wohl auch nicht sonderlich zeitspezifisch (ich weiß auch gar nicht, aus welcher Zeit Abrakadabra kommt). Dass das Dokument so etwas wie des Kaisers neue Kleider war, ist ein interessanter Ansatz. Allein – dann würde es wohl Berichte darüber geben, die man finden sollte. Wie auch immer – mein Mailpostfach, die Twittermentions und meine Kommentarthreads sind voll von Annahmen über das VMS. Wenn man einen Ansatz für lohnenswert hält, muss man versuchen, Indizien dafür zu finden, also wohlan 😉

Zunächst: Ich bin ein absoluter Laie in der Sprach- und VMS-Forschung, der vor 20 Jahren als Jugendlicher in esoterischer Begeisterung vom Voynich Manuskript gehört hat. Seither lese ich unregelmäßig immer mal auf Google und Wikipedia nach, ob es neue Forschung dazu gibt. Nun lese ich hier Deinen Text zu den Analysen von Torsten Timm, die Du als die beste/überzeugenste Theorie zum VMS einordnest.

Aus Deinem Text wird mir aber nicht hinreichend klar, warum Du das so siehst. Denn auf das stärkste Gegenargument scheinst Du bisher nicht eingegangen zu sein. Das liegt aus meiner Sicht in der Frage, warum jemand mit dermaßen viel Aufwand und Sorgfalt einen Autokopistentext erstellen sollte. In Analogie eines Kriminalfalls klingt mir so, als wenn Du argumentierst, dass die Indizien statistisch knapp am ehesten für X als Täter sprechen, aber Du dabei ausklammerst, dass dieser das mit Abstand schwächste (wenn denn überhaupt ein) Motiv besitzt.

In der Kriminologie würde in der (subjektiven) Gesamtschau das Motiv sicher hoch bewertet und der leichte Indizienvorsprung wäre dahin. Und zwar selbst dann, wenn man den “Zauber/das Geheimnis”, das bei dieser Lösung verloren ginge, einmal als Störfaktor ausklammert.

In der deutschen Wikipedia wird dieses Gegenargument auch relativ stark angeführt, allerdings bei “Gordon Rugg und Andreas Schinner”, die ebenfalls unterstellten, dass der Text keinen Sinn habe. Es liest sich für mich so als wäre die Sicht dieser beiden stets eine Mindermeinung geblieben – aufgrund dieses Gegenargumentes. Und eben jener Andreas Schinner war dann auch wieder Co-Autor, als Torsten Timm eine neue VMS-ist-Unsinn-Theorie vorstellte. Riecht leider ein bißchen danach, als wenn man auch gerne glaubt, was man glauben will bzw. einmal glauben wollte.

Nun, selbst wenn das für die beiden gelten sollte, dürfte das bei Dir ja nicht der Fall sein. Wie stehst Du also zu dem Motivproblem? Und wieso überzeugt Dich diese Theorie mehr als z.B. die von William Friedman (konstruierte Sprache), die ja ebenfalls darauf hinauslaufen würde, dass man das VMS wahrscheinlich nie entziffern kann? Als interessierter Laie würde ich mich hier über eine Antwort freuen.

Lieber Ronald,
Du stellst die Frage völlig zu Recht. Schließlich habe ich meine (inzwischen zurückgestellte) Theorie auch auf der Hypothese von Friedman fußen lassen. Und gezeigt, dass Anfang des 16. Jahrhunderts eine Chiffre erdacht wurde, die wie eine konstruierte Sprache a priori aussah, aber eben eine Verschlüsselungsmethode war (das kannst du hier Heldensage im Reisetagebuch an- und in meiner Diss nachlesen :))
Das Motivproblem gibt es hier aber genau so: Weshalb entwickelt jemand eine Sprache, für die nicht klar ist, ob die je jemand lesen konnte. Warum git es keine anderen Dokumente – Wörterbücher etc. Und wie zum Henker soll eine Sprache mit so vielen Redundanzen und so wenig ausdrückbarer Information überhaupt funktionieren? Der Aufwand der betrieben wurde, muss also noch erheblich höher gewesen sein, als einfach-mal-so 200 Seiten vollzuschreiben. Das Motiv muss also ungleich gewichtiger sein. Und das sehe ich eben nicht.

Lieber Jürgen,
erstmal ganz herzlichen Dank für Deine Antwort, an der ich Deine Sichtweise nun gut nachvollziehen kann. Ich bin für mich selbst allerdings trotzdem nicht ganz überzeugt.
Zwar erkenne ich Dein Argument, dass es auch bei einer konstruierten Sprache fraglich ist, warum dafür mit so viel Aufwand ein Manuskript angefertigt wird, dass dann aber keiner lesen kann. Aber gegenber dem Autokopistenargument gibt es doch den erheblichen Unterschied, dass es eben möglich ist, hinter dem Text eine Information zu verbergen, die dem Verfasser wichtig war. Das erscheint mir eine bessere Basis für ein Motiv darzustellen. Bei dem Sinnlostext-Argument müsste ja jemand ein gewaltiges Täuschungsinteresse in seiner Zeit gehabt haben, wohl am ehesen erklärbar durch eine hohe Entlohnung beim Verkauf des Schriftstücks. Aber passt das z.B. zu den kärglichen Informationen die die Vorbesitzer des Manuskriptes hinterlassen haben?

Abgesehen vom Motiv noch eine Idee, nämlich dass es sicher spannend wäre, mal einen Blog-Beitrag über einen Versuch zu lesen, bei dem ein Voynicht-Text nach der Timm-Methode erstellt wird (vielleicht auch hier veröffentlich, geschrieben von Dir oder Torsten Timm als Gastbeitrag?). Ich frage mich vielelicht nicht als einziger, wie viel Aufwand man in einen sinnvollen initialen Zeichenkette stecken muss, damit der Autokopistenalgorithmus daraus ein Textergebnis erstellt (mangel Apfel-Hardware habe ich die App leider nie angesehen), dass die wichtigsten Merkmale wie Entropie oder Wortverteilung ähnlich gut erfüllt wie das VMS (denn die Einfachkeit betont Timm ja in seiner Argumentation)? Ist es zudem vorstellbar, dass die Regeln des Kopieralgorithmus von einem Schreiber ohne Computer ähnlich durchgehend angewendet werden? Und müssten bei der Autokopistenmethode nicht gelegentliche Regelabweichungen (Flüchtigkeitsfehler, die bei einem Text dieser Länge wohl kaum zu vermeiden waren) auftreten? Ich bin natürlich Laie, aber gerade weil sich mehr Laien für das VMS interessieren als Wissenschaftler (und manchmal aus ersteren ja letztere werden) stelle ich mir vor, dass ein Blogbeitrag in wissenschaftserklärender Sprache, mehr zur Popularität der Timm-Lösung beitragen könnte, als die leider nicht für alle lesbare und sicher nicht unkomplizierte Veröffentlichung in Cryptologia.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.