Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Nachwuchs am IDH: #autoPost – Ein Geschwisterchen für #autoChirp

autoChirp, unser Webservice zur automatischen Planung einer großen Anzahl von Tweets wird demnächst vier Jahre alt und sollte inzwischen den meisten Leser|inne|n hier bekannt sein. Die von uns angebotenen Services haben jetzt dank unseres noch relativ frischen Mitarbeiters Dennis Demmer Zuwachs bekommen,  er hat nämlich die schon seit längerem gärende Idee von einem gleichartigen Service für Facebook umgesetzt, der seit heute als Beta-Version zum Testen zur Verfügung steht. Das erste Projekt, was wir mit autoPost umgesetzt haben, ist Tiwoli (Today in World Literatur), das schon seit längerem die Jahrestage der Weltliteratur auf Twitter postet und auf unserer Webseite durchbrowsbar zur Verfügung steht. Jetzt gibt es die Jahrestage also auch für die Facebook-Kundschaft. Dafür muss lediglich die Seite @Tiwolibook abonniert werden.

Man mag sich fragen, weshalb von allen Plattformen wir uns ausgerechnet Facebook aussuchen, wo doch der langjährige Führer der Social-Media-Welt sich inzwischen auf dem absteigenden Ast zu befinden scheint. Das mag zwar sein, aber immerhin findet sich dort erstens noch ein großes Publikum und – für uns ausschlaggebend – bietet Facebook eine API (application programming interface) an, über die man automatisiert posten kann. Das funktioniert zwar inzwischen nicht mehr für die persönlichen Feeds, aber immerhin noch für Seiten, die man sich einrichten kann. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass der Daten- und Beeinlussungsskandal rund um Cambridge Analytica diese Entscheidung von Facebook zur Beschränkung automatisierter Posts mit beeinflusst hat. Aber immerhin sind sie möglich, was Facebook von den anderen, momentan bei der Jugend beliebteren Plattformen Instagram und WhatsApp unterscheidet. Sollte irgendwann einmal eine öffentliche API zu diesen Diensten eingerichtet werden, hat Dennis die autoPost-Architektur so angelegt, dass diese schnell angepasst werden kann.

Startseite des autoPost-Services

Die Bedienung von autoPost ist so simpel gehalten, wie die von autoChirp. Man meldet sich auf der Hauptseite über den Login-Button bei Facebook an. Dabei muss man auch direkt die Facebook-Seiten angeben, auf die man der App Zugriff geben möchte. Bei mir ist das @Tiwolibook, bei euch entsprechend andere. Wie gesagt, ihr braucht erst mindestens eine Seite und könnt nur darauf automatisiert posten, weil Facebook das so will. Hat man noch keine, geleitet die autoPost-Anmeldung automatisch zur Erstellung einer solchen.

Einrichten der Facebook-Connection

Nach der Facebook-Connection wird man zurück zu autoPost geleitet. Jetzt muss man über “Choose Facebook Page” nur noch die Seite, für die man Posts schedulen will, auswählen und dann entweder einzelne Posts über das Interface anlegen oder gleich – wie von autoChirp bekannt – ganze tsv-Dateien hochladen (Richtlinen zum Format und eine Beispieldatei finden sich auf der entsprechenden Upload-Seite). autoPost kümmert sich dann pünktlich um die Veröffentlichung des Contents.

Geschedulte Posts für die Tiwoli-Seite auf Facebook.

Wie oben geschrieben, handelt es sich um eine Beta-Version, die wir zwar schon umfangreich getestet haben (u. a. hat meine Tochter einen gewichtigen Bug im Rahmen ihres Praktikums gefunden), die aber ggfs. noch nicht 100%ig fehlerfrei läuft. Je mehr Rückmeldungen wir bekommen, desto besser können wir unseren Service anpassen. Wir sind also über jede|n Test-Nutzer|in dankbar!  

Das Projekt Tiwoli haben wir als Pilotprojekt gewählt, weil wir dafür schon die Datenbasis hatten und diese einfach statt in autoChirp in autoPost hochgeladen haben. In einem nächsten schritt werden wir das Layout der Posts noch ein wenig anpassen. Im Gegensatz zu Twitter gibt es bei Facebook ja kein Limit der Postlänge und so können wir uns die eigens für Twitter erzeugte Flashcard sparen und stattdessen den Text der Zitate als Text posten und die Bilder der Autor|inn|en anhängen. Das wird demnächst geschehen, wir experimentieren gerade noch herum, wie wir Fettschrift und Zeilenumbrüche über die REST-Schnittstelle realisieren können.

Der Code von autoPost steht selbstverständlich auch unter OpenSource-Lizenz (Apache) bei GitHub zur Verfügung, so dass ihr den Service theoretisch auch selbst aufsetzen könntet. Ihr könnt aber auch einfach den von uns auf unserer Domain bereitgestellten Service nutzen. Allerdings landet damit euer für die Zukunft geschedulter Content bei uns in der Datenbank, so dass wir (momentan Philip, den ihr noch von autoChirp kennt, Dennis und ich) uns diesen theoretisch anschauen könnten. Ich kann mir gerade keine Situation vorstellen, in der wir das wirklich tun, aber Ihr solltet das wissen und autoPost deswegen nicht für geheimen Content nutzen. Wenn ihr euch den Service selbst aufsetzt, müsst ihr allerdings eine eigene App bei Facebook anmelden – Dennis kann euch auf Nachfrage sicher ein Liedchen davon trällern, welche wochenlange Odyssee der Reviewprozess von autoPost war, die er aber letztlich glücklich hinter sich gebracht hat. Ich bin sehr froh, dass wir auf ihn auch im demnächst anlaufenden #projektowyODRA zählen können.

Zuletzt hat sich das tolle Projekt @DieReklame dazu entschlossen, autoChirp zu nutzen. Leider gab es zwischendurch mal zwei Wochen autoChirp-Pause, weil Twitter aus welchen Gründen auch immer diesen Service gesperrt hatte. Hoffen wir, dass das so bald nicht mehr passiert. Ansonsten: Jetzt kann man immerhin auf autoPost ausweichen 🙂

Wie immer bei Fragen: Stellt sie gerne mir oder gleich Dennis per Mail oder auf Twitter. Wir werden uns bemühen, auf Vorschläge, Bugreports und Wünsche möglichst schnell zu reagieren. Und bleibt uns treu oder empfehlt uns weiter! 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (30. Juli 2019). Nachwuchs am IDH: #autoPost – Ein Geschwisterchen für #autoChirp. TEXperimenTales. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq68


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.