Im Mai durfte ich viel reisen, vortragen und erleben, so dass ich leider nicht zur zeitnahen Verarbeitung der neu gewonnenen Einsichten hier im Blog kam. Kaum war das eine Ereignis vorbei, musste ich mich schon aufs nächste vorbereiten. Meiner Vorstellung nach verfestigen sich Gedanken aber nur dann zu Erkenntnissen, wenn sie in genügendem Maße reflektiert werden. Ich möchte daher den (zumindest nach derzeitigen Planungen) etwas weniger ereignisreichen Juni genau zu diesem Zweck nutzen. Den Anfang macht hier ein Post zur Dießener Klausur MenschMaschineZukunft, zu der ich Anfang Mai eingeladen war.
Das Format einer Klausur ist immer etwas besonderes, in diesem Fall trugen vor allem der Ort, die experimentellen Gesprächsformate und die exklusive Auswahl von Teilnehmer|innen bei. Die Klausur fand auf der wunderschönen Anlage des Kloster St. Vinzenz in Dießen am Ammersee statt, das gerade frisch renoviert wurde (wenn ich das richtig verstanden habe, waren wir der Erstbezug im zweiten Stockwerk), unmittelbar an das imposante Marienmünster angrenzt und von den Zimmerfenstern einen großartigen Blick auf den Ammersee und das gegenüberliegende Kloster Andechs bietet. Neben den speziellen, von den Veranstaltern vorgesehenen Gesprächsformaten lud diese etwas abgeschiedene, klösterliche Atmosphäre die Teilnehmer|innen über die ganze Zeit hinweg dazu ein, in einem geschützen Rahmen, einer Art Rückzugsort, miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Tagung war durchgehend mit Expert|inn|en aus den Bereichen Digitales, Bildung oder einer Mischung aus beiden (und mir) besetzt. Viele der Teilnehmer|innen kannte ich bisher nur von Twitter, manche noch gar nicht. Bei allen war es mir eine Freude, sie auf Kohlenstoff/Wasserbasis kennenzulernen, bei manchen sogar eine ganz besondere.

Wenn man 24 sehr diverse Menschen für knapp 48 Stunden zusammenbringt, vor allem in diesem offenen, demokratischen Format, das jede|n zu Wort kommen lässt, kann man nicht erwarten, am Ende so etwas wie eine Quintessenz destilliert zu haben, welche man anschaulich in einem nicht ausufernden Blogartikel gießen könnte. War das Format der Klausur von vornherein bewusst sehr offen angelegt, so wurde doch als Ziel zumindest die Erstellung eines Essaybandes ausgegeben, zu dem jede|r der Teilnehmer|innen einen Beitrag leisten soll. Als Basis des eigenen Beitrags könne auch das eigene 5-Minuten-Impulsstatement herangezogen werden, das im Laufe der Tagung alle der Teilnehmenden eingebracht hatten. Als Vorbereitung auf meinen Beitrag möchte ich daher hier mein Statement aus meinen Aufzeichnungen rekonstruieren:
Die Zukunftsvision als Prozess
“Als ich zu dieser Klausur eingeladen wurde, ahnte ich schon, dass ich mich das Setting hier ein wenig unter Druck setzen wird, weil alles so schön und perfekt organisiert sein würde und die anderen Teilnehmenden so substanzielle Beiträge besteuern würden. Als minimale Vorbereitung wollte ich mir zumindest meinen 5-Minuten-Impulsvortrag zurechtlegen, was ich dann am Freitag auf der Anreise im Zug auch tat. Natürlich werde ich jetzt einen ganz anderen Impulsvortrag halten, schließlich bin ich ja in den letzten 40 Stunden viel klüger geworden und zwar vor allem in Hinblick auf das Thema “Hochschule in 20 Jahren”, das ich hier besprechen soll.
Diese fünf von mir gesprochenen Minuten sind also das Ergebnis oder besser Zwischenergebnis eines Prozesses, der andauern wird, bis das nächste Zwischenergebnis vielleicht zu einem Blogbeitrag und ein weiteres (hoffentlich) zum meinem Beitrag im geplanten Essayband zur Tagung wird. Ich kann zwar nicht genau sagen, wie dieser Text dann in 20, 40 oder 60 Tagen aussehen wird, habe aber zumindest eine Idee davon, was er dann transportieren soll.
Der Grund, weshalb ich damit anfange, ist nicht nur der, dass ich gerne selbstreflexiv und meta denke, son744dern dass ich glaube, das Digitalisierung und auch die Hochschulentwicklung solche Prozesse darstellen. Ich habe in einem der Ateliers gehört, dass die Digitalisierung teils als Übergangsprozess hin zu einem Endzustand verstanden wird. Irgendwann seien für alle Bedürfnisse die perfekten Tools entwickelt und in diesem Zug die Digitalisierungs-Herausforderung bewältigt. Ich glaube aber nicht, dass dieses Szenario jemals eintreten wird, da es immer wieder neue, noch bessere Tools für immer wieder neue, heute noch gar nicht absehbare Herausforderungen zu entwickeln gilt.
Das Gleiche gilt in meinem Verständnis auch für die Hochschule oder die Bildung oder die Vermittlung von Wissen im Allgemeinen. Ich halte es für nicht fruchtbar, wenn ich über die Zukunft von Bildungseinrichtungen in 20 Jahren nachdenken muss, bin ich doch ein lausiger Visionär. Aber als akzeptabler Pragmatiker kann ich mir Gedanken darüber machen, was gerade schief läuft und welche Lösungsstrategien man entwickeln könnte, darauf zu reagieren.
Das sollte sich selbstredend nicht im kleinteiligen Löcherstopfen erschöpfen. Vielmehr sollten Leitlinien identifiziert werden, an denen wir die schrittweisen Veränderungen / Verbesserungen festmachen können. Denn im Grunde bin ich davon überzeugt, dass nur ein schrittweises Vorgehen überhaupt möglich ist, hat doch – wie das gerade auch Thomas Grob dargelegt hat- jeder Schritt Konsequenzen, die im nächsten Schritt mitgedacht werden müssen. Die Leitlinien, an denen sich das Vorgehen entlanghangeln soll, müssen natürlich verhandelt werden.
Für mich wäre einer dieser Leitlinien die Offenheit, die hier auch schon häufiger zur Sprache kam: Offenheit im Sinne von Diversität, die Sara Lisa Vogel vorhin angeprochen hat. Offenheit im Sinne von “öffentlich geförderte Wissenschaft sollte für die Öffentlichkeit zugänglich publiziert werden”, wie das Monika Stiller schon einbrachte. Und dies gilt auch, wenn Roland Reuss da alle sechs Monate in der FAZ gegen anschreiben darf (leider können wir ja Jürgen Kaube nicht fragen, weshalb das so ist, er ist ja leider verhindert). Offenheit aber auch im Sinne von Katrin Passigs “Kommunikation des Unfertigen”, eben weil nicht nur die ohnehin veröffentlichten “gelungenen” Endergebnisse interessant sind, sondern auch die Ausgangsdaten und Zwischenergebnisse. Vor allem aber auch gescheiterte Versuche. Insgesamt sollte meiner Meinung nach das gesamte Reputationssystem der Wissenschaften mit dieser Leitlinie abgestimmt werden.
Eine andere Leitlinie wäre die der Kollaboration. Hochschulen können Menschen verbinden. Manche Studierende mögen 100% Selbstlernende sein, für andere sind solche Makerspaces, wie sie Linda Breitlauch (und auch wir am IDH in Köln) einsetzt, eine Lernmethode, die wir an Hochschulen mit persönlicher Betreuung exklusiv anbieten können. Ob wir dann am Ende die Bildung als Roadshow aufziehen, wie Christoph Kappes das erdacht hat, oder ob das System irgendwo anders hin evolvieren wird, das werden wir dann sehen, wenn wir noch viele Schritte vom hier und jetzt entfernt sind. “
Es gab einige weitere Themen, die ich noch hätte ansprechen können, aber fünf Minuten sind nun mal eine endliche Zeit. Wir Teilnehmer|innen wurden aber auch u.a. zu Kurzinterviews mit Georgios Chatzoudis geladen. Es gab jeweils Live-Streams auf Periscope und jetzt auch Director’s Cuts auf der L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung-Seite. Das Interview mit mir (drittes der dreien auf dieser Seite, davor Sarah Genner und Sara Lisa Vogel, allesamt sehenswert) ist sehr viel besser geworden, als ich das befürchtet hatte, zudem hatte ich da auch zehn statt fünf Minuten Zeit für meine Ausführungen. Ich gebe u.a. Auskunft über die Bedrohung durch KI-Overlords, neue Konkurrenz für Universitäten aus dem Silicon Valley und eine Strategie, wie man, auch wenn man ein lausiger Visionär ist, zur Gestaltung der Zukunft beitragen kann.

Vielen Dank noch einmal an Marko Demantowsky, auf dessen Vorschlag hin ich zu der Veranstaltung eingeladen wurde und mithin die Chance bekommen habe, meine Gedanken auf diesem Gebiet zu ordnen (und mitzuteilen). Mein Dank geht auch an die Mitorganisatoren Robin Schmidt, Gerhard Lauer und Bert te Wildt (der zugleich auch Herbergsvater im unvergleichlichen Kloster St. Vinzenz war). Auch die vor-Ort-Organisation war vorzüglich, Björn Klein ein toller Typ, den ich trotz seiner langen Zeit im Kölner Philosophikum erst am Ammersee kennenlernen durfte. Von den Teilnehmenden jemanden herauszuheben wollte ich mir eigentlich sparen, aber mal mit Katrin Passig geschwatzt zu haben, die mich damals auf das Voynich-Manuskript stieß, war mir schon eine besondere Freude. Ebenso mit Philippe Wampfler, Dejan Mihajlovic und Christoph Kappes, allesamt zuverlässige Bewohner meiner Twitter-Timeline, auch mal im gleichen Raum zu stehen, war mir ein Vergnügen. Die Timeline hat auch eine Reihe neuer Bewohnerinnen hinzugewonnen, was sie nur noch wertvoller macht. Zu all dem noch die unvergleichliche Afelia (Marina Weisband) kennenzulernen, war das Häubchen auf diese gehaltvolle Torte. Afelia inspirierte auch die Überschrift zu diesem Post, schloss sie doch ihr Statement mit der Hausaufgabe für uns alle, jeden Tag die Welt ein wenig zu verbessern. Oder dies zumindest zu versuchen. Wenn sich die Truppe dran hält. Wohlan.
#wenistens1selfie #twittermoratorium #me @sgenner @DejanFreiburg @Afelia , @a_beranek, @ichbinstiller @phwampfler @MenschZukunft #DKMMZ19 pic.twitter.com/xxB49WopdM
— jhermes (@spinfocl) May 5, 2019
Ein kleiner Pressespiegel zur #DKMMZ19 der Dießener Klausur Mensch | Maschine | Zukunft ist jetzt auf unserer Homepage online: https://t.co/4f9FMdxwof pic.twitter.com/bRxKzRpCWu
— MENSCH|MASCHINE|ZUKUNFT (@MenschZukunft) June 5, 2019
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (17. Juni 2019). Hausaufgabe: Weltverbesserung #DKMMZ19. TEXperimenTales. Abgerufen am 22. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uq65