Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Alles neu macht der Mai

Hier im Kölner DH-Taubenschlag ist immer hinreichend viel los, als dass es wirklich langweilig werden könnte. Dafür sorgen nicht zuletzt unsere wöchentlichen Gäste im DHC-Kolloquium und leider auch eine Art Brain Drain, der uns kluge Köpfe kostet, was irgendwie kompensiert werden muss (dazu demnächst mal mehr). Reisen, Vorträge und Vortragsreisen sind da trotzdem eine willkommene Abwechslung – etwas herumzukommen schadet ja nicht, vor allem, wenn man – wie ich – seiner Uni so beharrlich treu bleibt. Nachdem ich in den letzten Wochen Frankfurt gleich doppelt besuchen durfte (zur DHd Ende März und die DNB zwei Wochen später) stehen jetzt im Mai tatsächlich in jeder Woche Termine außerhalb der Reihe an.

Den Anfang macht am nächsten Wochenende (3.5.-5.5.) die Dießener Klausur “Mensch|Maschine|Zukunft” zu der ich die Ehre habe, eingeladen worden zu sein. Zwar weiß ich noch nicht ganz was mich erwartet und ein wenig fürchte ich mich auch davor, mit solch illustren Leuten zwei Tage in einem Kloster des Alpenvorlands in räumlicher Nähe verbringen zu dürfen, aber noch überwiegt die Vorfreude. Zur Sicherheit habe ich in der Kurzbio angegeben, dass ich mich für einen mäßigen Visionär, immerhin aber einen halbwegs erfolgreichen Verbinder halte und damit vielleicht meine Einladung rechtfertigen kann.

In der Woche darauf (14.5.) fahre ich dann nach Le Mans zu Anne Balliot, die dort einen DH-Tag veranstaltet, bei dem ich im Rahmen eines Nachmittags-Workshops NLP (Natural Language Processing)-Tools und deren Anwendung auf geisteswissenschaftliche Daten vorstellen darf. Mit der Université Le Mans haben wir in Köln seit neuestem ein Erasmus-Programm, dessen Anschub mein Besuch auch dienen soll. Auf der Rückfahrt habe ich einen kürzeren Aufenthalt in Paris eingeplant, um dort noch einmal ein wenig umherstreifen zu können. Wie froh ich bin, dass ich dabei zwar auf eine angeschlagene, aber gottlob nicht bis auf die Grundmauern abgebrannte Kirche Notre Dame treffen werde.

Wiederum eine Woche später (20.5.) halte ich an meiner Kölner Uni einen Gastvortrag und zwar einen Beitrag zur Ringvorlesung “Experiencing Agency: Interdisciplinary Perspective on the Anthropology of the Humanities”, die von der Graduiertenschule a.r.t.e.s. ausgerichtet wird. Ich werde dort zusammen mit Øyvind Eide zum Thema “Kommunikation – Tier|Mensch|Maschine” reden. Das ist zweifelsfrei ein sehr weites Feld, ich werde mich in meinem Teil des Vortrags auf die Unterschiede beschränken, die zwischen menschlichen Sprachen und den Kommunikationsformen von Tieren und Rechnern bestehen – so sie denn auszumachen sind. Human Agency ist eines der Label, unter dem sich Wissenschaftler|innen unterschiedlicher Fachbereiche der philosophischen Fakultät zusammengefunden haben, um einen interdisziplinären Ansatz zur Anthropologie zu etablieren. Ich bin gespannt, wie unser Beitrag in diesem Kreis aufgenommen wird.  

Ein paar Tage später wird mich auch Simon Meier-Vieracker (vielen bekannt als der Fußballlinguist) besuchen und in unserem DH-Kolloquium einen Vortrag zum Thema “Fußball digital: Fußball und was noch alles dazugehört als Gegenstand der Digital Linguistics” halten. Wie ich gehört habe, soll dies auch in der hiesigen Fachpresse beworben werden. Eine Woche darauf (29.5.) revanchiere ich mich mit einem Auftritt in einem seiner Seminare in Dresden, wo ich meine Gedanken zu Wissenschaftskommunikation in Sozialen Medien präsentieren werde. Damit wäre der (Vortrag)s(Reise)-Mai dann auch beendet, auf dass danach andere spannende Dinge geschehen mögen. Oder ich mal ein wenig meinem normalen Trott nachgehen darf.

[Beitragsbild: Kloster St. Vinzenz Dießen mit Marienmünster. GFreihalter [CC BY-SA 3.0]]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (1. Mai 2019). Alles neu macht der Mai. TEXperimenTales. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq64


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.