Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Klassenfahrt an den Main #dhd2019

Bedrohlich zeichnet sich der Semesterstart morgen in Köln ab und schweren Herzens musste ich mich deshalb schon am Donnerstag Abend von der #dhd2019 verabschieden, obwohl deren offizielles Ende erst mit der Abschlusskeynote am Freitag nachmittag eingeläutet wurde. Nachdem ich die #dhd2017 in Bern krankheitsbedingt zum größten Teil abwesend und die #dhd2018 bei uns in Köln zu hundert Prozent aus der Orga-Perspektive erlebte, ist die diesjährige #dhd2019 auf eine Art meine erste, richtige gewesen.

Netzwerk

Da ich keinen eigenen Beitrag hatte, dem ich bang entgegenfiebern musste, konnte ich mich voll auf den Besuch von Sessions, Panels und AGs konzentrieren sowie nach Belieben alte Kontakte pflegen und neue aufnehmen. Dabei sollte man selbstredend nie nur um des Netzwerkens willen netzwerken, sondern die Kontakte nutzen, um Dinge am besten zeitnah und gemeinsam anzugehen. Dank Nanette Rißler-Pipka und der von ihr mit initiierten AG Zeitungen und Zeitschriften, die auch ein Panel stellte, sehe ich jetzt einerseits viel klarer, mit welchen Problemen ein angestrebtes Projekt zur Auswertung historischer Zeitungen zu kämpfen haben wird, andererseits aber auch, welche Lösungen sich für diese Herausforderungen abzeichnen könnten. Erfreulicherweise ergeben sich daraus auch Synergien mit einem Vorhaben, das ich ein wenig schleifen ließ, um es mir von Thorsten Wübbena dankenswerterweise wieder ins Gedächtnis rufen zu lassen.

Nun habe ich auch endlich Christian Thomas von der BBAW kennengelernt mit dem Resultat, dass jetzt jeder Tweet unsers Humboldt-Bots (@AvHTweets) mit dem offiziellen #AvH250-Hashtag versehen ist, was erheblich zu dessen Sichtbarkeit im Kreise Interessierter beiträgt. Zudem erzählte mir Christian, wie er durch den Bot die gesamte Chronik tagesaktuell überprüfen und ggfs. auch verbessern kann. Er bekomme sogar Mails mit Korrekturvorschlägen von Followern des Bots. Viel Zeit hatten wir nicht, aber einige Ideen zur Weiterentwicklung gab es trotzdem. Ich bin gespannt, wann wir das nächste Kleinprojekt angehen. So wie es aussieht, wird es dazu im autochirp-Universum demnächst auch noch ein neues, spannendes Experiment geben, das ich mit Nils Geißler am Rande der Postersession besprechen konnte. Dazu mehr, wenn sich die Konturen etwas klarer abzeichnen.

Es gab gleich eine ganze Reihe interessanter Sessions und Panels, die auch mir neue Tools und Methoden näher brachten. Oder mir zeigten, dass auch andere Projekte und Teams vor den gleichen schwer lösbaren Herausforderungen stehen, die mich auch plagen. Der Besuch solcher Konferenzen ist wichtig, um die eigene Arbeit besser einordnen zu können und auch, um abzugleichen, ob die anderen tatsächlich noch immer mit Wasser kochen, so wie man selbst. Oder man bewundert einfach die euphorischen Twitter-Reaktionen auf den Vortrag eines Kollegen vom selben Flur (Enes Türkoglu “Vom Digitalisat zum Kontextualisat”), der die theoretischen Reflexionen vorstellt, die er im Rahmen seiner BA(!)-Arbeit angestellt hat, was – so meine Einschätzung – über Twitter so begeistert wie kein anderer Beitrag aufgenommen wurde.

Organisation (from the balcony)

Als Mitglied des OK der letzten DHd in Köln bin ich sicherlich extrem ge-bias-t, wenn es um eine Einschätzung der Organisation in diesem Jahr geht. Ich habe mir deshalb länger überlegt, ob ich mich des Themas tatsächlich öffentlich annehmen sollte, mich letztlich aber doch dazu durchgerungen. Am Ende kann man Dinge nur besser machen, wenn man sie transparent diskutiert. Meine völlig subjektiven und möglicherweise auch unzutreffenden Einschätzungen können vielleicht dazu beitragen.

Bild: Keine Lizenz. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/File:StatlerandWaldorf(2).JPG

Da ich an den beiden Workshop-Tagen in Mainz nicht teilnehmen konnte, kann nur über über die Organisation der Konferenz in Frankfurt reflektieren. Sicherlich wurde alles professionell gemanaget (vielleicht gar professioneller als bei uns in Köln). Bemerkenswert fand ich allerdings, dass ich vom Organisationskommitee über die gesamte Zeit, die ich da war, nicht viel sah [Nachtrag: Rückmeldung bekommen und ich muss Ralf Gehrke davon ausnehmen, der beständig nach dem Rechten sah, von mir aber nicht erkannt wurde (was ganz und gar mein Fehler ist)- manchen auf der Liste des Frankfurter OK sah ich tatsächlich aber überhaupt nicht]. Rühmliche Ausnahme war Armin Hoenen, der u.a. und trotz kleinerer Pannen in einer Unerschrockenheit den Posterslam nebst eigenem Beitrag dazu über die Bühne brachte, dass es mir (als Organisator des Slams im letzten Jahr) eine Freude war, zuzuschauen. Ich fand es etwas mutig, drei Juror|inn|en als manuelles Applausometer einzusetzen, wir hatten uns aus Fairnessgründen in einer ähnlich langen Slam-Session dagegen entschieden. Außerdem hätten wir auch gerne unser von Sebastian Zimmer zur letzten DHd entwickeltes Applausometer zur Verfügung gestellt, was aber nicht angefragt wurde. Ohnehin hätten wir Kölner gerne unsere Erfahrung eingebracht, auch jenseits eines Treffens im letzten Frühjahr, wo uns eine OK-Delegation besuchte, deren Mitglieder bemerkenswerterweise sämtlich noch nie eine DHd miterlebt hatten.

Insofern ist mir ein leichtes Fremdeln der Tagungsteilnehmer|innen mit dem Ablauf der Tagung auch nicht entgangen. Bei mir fing es so an, dass die vierstündige Schifffahrt (eine eigentlich phantastische Idee) mir wohl etwas fad geworden wäre, hätte sich nicht der Frankfurter Local Hero Thorsten Wübbena (nicht Teil des offiziellen OKs!) meiner angenommen und mir bei der beeindruckenden Einfahrt ins abendliche Frankfurt an Deck eine kleine Sightseeing-Tour verpasst. Hier hätte man vielleicht für alle ein wenig moderieren oder gar einen Programmpunkt auf dem Schiff veranstalten können.

Nach der Tour landete man hungrig und durstig im Hörsaalzentrum der auch nach Einbruch der Dunkelheit beeindruckenden Goethe-Universität, wo Schnittchen und Sekt aufgebaut warteten. Niemand aber wusste, ob dies nun schon zum Verzehr freigegeben waren oder welcher Programmpunkt als nächstes anstand. Dazu gab keine weder im Programm noch live eine Ansage – sollte jetzt Begrüßung mit Keynote stattfinden und das Zeug noch mehr als 2 Stunden dort herumstehen? Während wir darüber sinnierten, brachte doch jemand in Erfahrung, dass die Begrüßung schon lief und danach Zeit fürs Buffet wäre. Allerdings nur ganze 15 Minuten, dann startete die Keynote, die sich bis 22:45 erstreckte. Danach hatte man die Getränke bereits vorsorglich abgeräumt.

Wahrscheinlich war es so, dass wir in Köln die Konferenzteilnehmer|innen dermaßen damit genervt hatten, dass wir ihnen ihre Freizeitgestaltung und Nahrungsmittelversorgung an gleich drei aufeinanderfolgenden Abenden abgenommen hatten, und so ließ uns das Frankfurter Organisationskommitee in puncto Social Events völlig freie Hand. Auch wurde der von uns initiierte Fight-Club, mit dem wir im letzten Jahr das Conference-Dinner ersetzt hatten, dieses Mal mit einer Podiumsdiskussion mit Vertreter|innen von Forschungsförderungsinstitutionen substituiert. Dort wurden sicherlich wichtige Themen verhandelt, aber das hätte man vielleicht auch in einen anderen Slot verlegen können. Zumindest mir wäre wenigstens ein etwas lockererer, gemeinsamer Event am Abend zupass gekommen.

Community

Vieles aber war auch sehr gelungen umgesetzt, die Hörsäle und die Technik waren top, die Idee mit der Visualisierung von Beiträgen auf den Namensschildern und der Konferenzwebseite super. Die Community der DHd ließ sich selbstredend durch die leichten Misstöne nicht verdrießen und wenn die Social Events nicht zentral organisiert werden, nehmen die Teilnehmer|inne|n das eben kurzerhand selbst in die Hand. Ich erinnere mich gerührt an das Tippkick-Shootout #textvsbild oder an wie Pilze aus dem Boden schießende WhatsApp-Gruppen, welche die Abendaktivitäten koordinieren sollten. Vielleicht macht sich mal jemand daran, den Netzwerkgraphen nachzubilden, mit dem sich beschreiben lässt, wie Mittwochnacht zahlreiche über das Stadtgebiet verstreute Kleingruppen schließlich im LaMex im Bahnhofsviertel zusammenfanden und dort tatsächlich noch eine Möglichkeiten ausdiskutierten, wie man innerhalb des Verbandes in nächster Zeit die Überlegungen zu Open Peer Review diskutieren könnte (ja, trotz späterer Stunde gelang uns das Meta noch).

https://twitter.com/KatjaDiederichs/status/1111045360829501444


Am nächsten Morgen konnte ich mit Mareike König am Frühstückstisch über statistische Auswertungen sinnieren, mit Anne Baillot später über meinen Vortrag/Workshop, den ich demnächst für ihre Studis in Le Mans halten werde und über verschiedene Möglichkeiten, ihren Namen auszusprechen. Mit Frank Fischer sprach ich im Schatten des unantastbaren Keynote-Büffets (s.o.) über die Zeit, die man für einen einzelnen Tweet verwenden sollte, mit Alex Czmiel über die Bürde, Chef zu sein. Mit diversen netten anderen Leuten über diverse interessante andere Themen. Mit Franz Fischer ernsthaft auf der Rückfahrt über die Zukunft der DH in Köln. Die Zukunft der DHd-Tagung ist da viel klarer – im nächsten Jahr geht es zur #dhd2020 für uns alle nach Paderborn! Ich für meinen Teil kann es kaum erwarten!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (31. März 2019). Klassenfahrt an den Main #dhd2019. TEXperimenTales. Abgerufen am 1. November 2024 von https://doi.org/10.58079/uq63


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Eine Antwort auf „Klassenfahrt an den Main #dhd2019“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.