Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2018/19

Die Tage des Eisvogels sind zurück und mit ihnen meine mir ans Herz gewachsene Tradition des Jahresrückblicks (hier die historischen Ausgaben 2015/162016/172017/18). Wie jedes Jahr hilft mir mein Blog dabei, mich an die Ereignisse des ablaufenden Jahres zu erinnern und Ideen für das künftige zu sammeln. Zwar habe ich wieder längst nicht alles, was es wert gewesen wäre, auch verbloggt, ein grober Rahmen lässt sich dennoch erkennen.

Arbeiten am Institut für Digital Humanities

Das IDH, wurde zwar schon 2017 gegründet, allerdings sind wir erst im Oktober 2018 in gemeinsame Räumlichkeiten umgezogen. Das bedeutete auf der einen Seite einen schmerzhaften Abschied von meinem geliebten Büro im 3. Stock des Philosophikums (hier mein Klagelied dazu), aber andererseits einen Neustart zweier historisch gesehen eher antagonistischer Lehrstühle der Sprachlichen und der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Informationsverarbeitung unter einem Dach mit unseren Freunden aus dem CCeH und dem DCH. Durch den Umzug in ein dezentrales Gebäude haben sich jetzt zu meiner Rolle mehr oder weniger auch Innenarchitekten- und Hausmeistertätigkeiten hinzugesellt. Dafür sorgt der nun gemeinsame Flur dafür, dass vieles, was organisatorisch im Institut anfällt, einfach zwischen Tür und Angel geklärt werden kann. Das macht viele Abläufe um Einges effektiver.

Über den Institutsalltag habe ich unter anderem auch in der letzten Arbeitswoche des Jahres während meiner Kuration des RealScientist-Twitteraccounts berichtet. Diese habe ich zu Beginn und zum Ende der Woche auch hier im Blog begleitet.

Veranstaltungsorganisation

Zur Wissenschaft gehören immer auch Begegnungsorte, auf denen man Verbindungen knüpfen, etwas lernen und sich austauschen kann. In diesem Jahr bin ich nicht soviel herumgekommen, wie im letzten, immerhin konnte ich aber den bei uns am IDH (neben anderen!) vertretenen Ansatz, Studierende als Semesterarbeiten Tools erzeugen lassen, die zum Zwecke der Public Humanities eingesetzt werden können (s.u.) in Basel bei Marko Demantowski und in Bielefeld bei Levke Harders vorstellen.

Mehr Arbeit habe ich in diesem Jahr in die Organisation eigener Veranstaltungen gesteckt, vor allem in die Jahrestagung des Verbandes der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, der #dhd2018. Schon im Vorfeld war die Arbeit umfangreich, aber sehr erfüllend, so dass ich die Tagung selbst mit großer Vorfreude erwartete. Während der Woche selbst geriet ich an die Grenzen meiner Leistungsfähigkeit, aber im Rückblick würde ich das jederzeit wieder wagen – zu überwältigend waren die Eindrücke, die ich durch die Organisation als Teil eines tollen Teams gewinnen durfte. Im längsten Post, den ich je schrieb, versuchte ich das hier im Blog aufzuarbeiten.   

Ein bisschen untergegangen hier im Blog ist die Tagung zu “Text Mining on Job Advertisements – Strategies for discovering valuable information from large corpora“, die wir im April zusammen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften organisierten und die inzwischen schon zu zwei Nachfolgemeetings mit Teilnehmer|innen u.a. von der Bertelsmann-Stiftung, dem Institut für deutsche Wirtschaft, der Bundesagentur für Arbeit und dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung geführt hat. Es ist abzusehen, dass wir im nächsten Jahr versuchen werden, den Austausch über die Verarbeitung von Informationen aus Stellenanzeigen weiter ausbauen und dabei auch Nachfolgeprojekte für unsere zur Zeit laufende Projektkooperation anstoßen werden.   

Zum Ende des Sommers, der ja in diesem Jahr sehr lange hielt, war ich außerdem zusammen mit der “Competence Area III – Quantitative Modeling of Complex Systems” der Kölner Universität an der Organisation der “Late Summer School – Machine Learning for Language Analysis” beteiligt, die von allen Seiten als Erfolg angesehen wurde und die wir deshalb im nächsten Jahr gerne wiederholen würden. Ausführlicher beschrieb ich das in diesem Blogpost.  

Tools für Public Humanities

Seit Jahren schon ist es mir ein Anliegen, die Ausbildung unserer Studierenden und kleinere Projektideen aus den (Digital) Humanities zusammenzubringen. 

Der auf diese Weise entstandene Webservice autoChirp läuft nun zwar schon mehrere Jahre, dennoch leistet er kontinuierlich gute Arbeit im Betrieb zweier Projekte, die ich in den letzten Jahren mit umgesetzt habe – bei den Jahrestagen der Literatur (@TiwoliChirp, Kooperation mit Frank Fischer von der Moskauer National Research University Higher School of Economics) und der Alexander-von-Humboldt-Chronologie (@AvHChrono, Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften). Bei letzterer habe ich im letzten Oktober das aktualisierte Datenkorpus importiert, bei Tiwoli musste ich lediglich die Tweets ins neue Jahr kopieren. Beides hat dank autoChirp so gut wie keine Arbeit gemacht, die jährliche Werbung für das Tool gab es auch deswegen wieder hier im Blog.   

Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr @retrolivetext, ein Live-Ticker für historische Fußballspiele, den ich zusammen mit Simon Meier (momentan noch TU Dresden) umgesetzt habe. Den dazugehörigen Post gibt es hier. Ich freue mich, dass das tolle Projekt @Die_Reklame vom Moritz Hoffmann, Charlotte Janz und Michael Schmalenstroer ab dem 1.1. auch auf autoChirp vertrauen wird, jährlich über 1800 Tweets zu veröffentlichen. Sämtliche genannten Projekte sind übrigens ausnahmslos über Twitter angestoßen worden.

Die Projekte sind aber selbstredend nicht auf Twitter beschränkt (wenngleich zur Zeit tatsächlich zu einer Diskursdarstellung auf Twitter gearbeitet wird, demnächst hoffentlich mehr). Zur #dhd2018 wurde zum Beispiel eine App konzipiert (die leider nicht rechtzeitig fertig wurde, näheres dazu in diesem Fragment), gegenwärtig entsteht ein Webservice zur Bearbeitung historischer Zeitungstexte in Fraktur. Auch die HistoriaApp hat (unter Anleitung von Jan Kirschbaum) mit David Neugebauer ein Studierender von uns umgesetzt, der inzwischen seinen Master abgeschlossen hat und der gestern (leider!) seinen Ausstand bei uns gab.

Ich bin gespannt, was im nächsten Jahr noch alles dazu kommen wird, wie immer gilt: Wenn ihr Ideen habt, wie wir Digital Humanists euch helfen könnten: Schreibt mich an! 

Warum Bloggen? Weil ich es kann!

Wer diesen Blog über die letzten Jahre verfolgt hat, weiß inzwischen, dass ich mich auch hier in aktuelle Diskussionen zu Themen einmische, die nicht mein Kern meiner Forschungstätigkeit betreffen, zu denen ich aber (zumindest aus meiner Sicht) etwas Substanzielles beitragen kann. Das betraf in diesem Jahr mal wieder eine periodisch aufflammende Diskussion zum Voynich Manuskript, die ich hier wieder einzufangen versuchte (bevor andere das dann gründlicher taten). Schon im letzten Jahr schrieb ich zu statistischen Fallgruben, die beim flächendeckenden Einsatz von Gesichtserkennungssoftware lauern. Da die Bundespolizei im Oktober ihren Endbericht zum Projekt veröffentlichte, dort aber wieder nicht auf die zu erwartende große Zahl von fälschlicherweise Verdächtigten einging, legte ich hier im Blog noch einmal nach. Das Interesse an diesem Artikel war gewaltig, führte zu einer Reihe Links und Zitationen sowie einem Radio-O-Ton im DLF. Das wurde allerdings noch getoppt vom Rummel, den im März mein Blogpost zum Facebook-Datenskandal und den Machenschaften von Cambridge Analytica auslöste. Für. mich war die generierte Aufmerksamkeit sehr bemerkenswert, weshalb ich die Reaktionen in einem eigenen Blogpost noch einmal protokollierte. 

Während meine anderen Artikel immer so zwischen 200 und 1000 Leser|innen haben, bekam ich auf diese beiden Posts plötzlich mehr als 10.000 Klicks (näheres dazu im Statistik-Post, den ich im neuen Jahr veröffentlichen möchte). Mittelbar führte das Geblogge auch dazu, dass ich letztens einen netten Abend in einem italienischen Restaurant u.a. mit Constanze Kurz verbringen konnte. Der fand statt im Anschluss an ihren Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Wahrheit – Populismus – Internet. Fake News und Macht im digitalen Zeitalter” statt. In dieser Reihe wird es Mitte Januar eine Diskussionsrunde geben, an der ich auch teilnehmen werde. Wenn es gut läuft, werde ich hier selbstverständlich berichten!

Bis dahin wünsche ich aber allen Leser|inne|n ein paar schöne letzte Tage in 2018 und einen guten Start ins neue Jahr! 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (29. Dezember 2018). Halkyonische Tage 2018/19. TEXperimenTales. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uq61


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.