Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Die Spinfo ist tot, lang lebe die Spinfo!

Auf irgendeine Weise hat alles seine Grenzen in der Zeit. In dieser Woche habe ich die Schlüssel zu den vier Büroräumen der Sprachlichen Informationsverarbeitung (Spinfo) im Philosophikum an das Institut für Skandinavistik und Fennistik übergeben und damit auch irgendwie das letzte Kapitel der “alten” Spinfo nach 27 Jahren beendet.

Was sich wie eine Abwicklung liest, ist im Grunde nur die Überführung in eine neue Struktur. Wie ich bereits im Post zu meiner Vertragsentfristung schrieb, hat die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln im letzten Juni das Institut für Digital Humanities gegründet und diesem die neu berufenen Professuren für Sprachliche Informationsverarbeitung (Spinfo, Prof. Witt) und für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung (HKI, Prof. Eide) zugeteilt. Ich bin dort mit der entfristeten Hälfte meiner Stelle als Geschäftsführer angestellt. Meine zweite halbe Stelle hatte ich zunächst noch beim alten Spinfo-Lehrstuhl, der am Institut für Linguistik beheimatet war (Prof. Rolshoven), an dem ich auch die letzten 16 Jahre gearbeitet hatte. Prof. Rolshoven ist Anfang des Jahres in den Ruhestand übergetreten, und seitdem war ich in meiner Doppelrolle als dienstältester Mitarbeiter der alten und Geschäftsführer der neuen Struktur für die Abwicklung bzw. die Überführung zuständig. Mit dem Auszug aus den alten Räumlichkeiten ist dieser jetzt auch mehr oder weniger vollständig vollzogen.

Alles geht natürlich irgendwie weiter und im Grunde wird auch alles besser – endlich ein gemeinsames Institut in räumlicher Nähe, um unsere zwei hoch frequentierten Studiengänge planen und anbieten zu können. Dazu ein größeres Büro, auf einem Flur mit den netten Kollegen vom CCeH und vom DCH, in einem schönen Altbau, mit nagelneuen Möbeln, die ich zudem noch selbst aussuchen konnte. Und dennoch kommen in mir das Gefühl der Wehmut und eine Menge Erinnerungen an die letzten 20 Jahre auf, in denen ich fast täglich meinen Weg in den dritten Stock des Philosophikums fand. 

Ja, es ist tatsächlich genau 20 Jahre her, dass ich am Anfang des Wintersemesters 1998/99 zum ersten Mal die Sprachliche Informationsverarbeitung betrat, weil damals noch alle Studierenden in einer internen Datenbank erfasst wurden, musste ich zum Studienstart dorthin. Der Magisterstudiengang Informationsverarbeitung startete ein Jahr zuvor mit ganzen vier (!) Studierenden, einer davon war ein entfernter Bekannter von mir, der mir das Studienfach ans Herz legte. Viele von den 199 (!) anderen, die mit mir im zweiten Jahr anfingen, hatten durch das Anraten des Studierendensekretariats zur Informationsverarbeitung gefunden. Für den Magister musste man damals drei Fächer belegen. Viele von uns suchten damals noch ein drittes Fach und das Studierendensekretariat gab den Rat, dass man in Informationsverarbeitung was mit Computern macht und das sicher hilfreich für das restliche Studium und für den Arbeitsmarkt wäre. 

Ein Studiengang, der innerhalb eines Jahres von 4 auf 204 Studierende wächst, stellt natürlich alle vor Herausforderungen. Auch wenn von meinen Kommilitonen ungefähr die Hälfte überhaupt nicht auftauchte, war es doch eine sehr lustige Zeit. Weil ich in meinen beiden anderen Studienfächern schon im Hauptstudium befand, als ich mit Informationsverarbeitung anfing, konnte ich tatsächlich den ersten Magisterabschluss mit dem Hauptfach Sprachliche Informationsverarbeitung (2002) ablegen. Da war gerade auch eine Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter frei, die ich mangels Konkurrenz auch besetzen durfte. Auf dieser Position kam ich dann auch zur ersten Promotion im Fach (2012) und durfte zwischendrin u.a. die BA- und MA-Studiengänge planen. Und jetzt eben die Lampen der alten Spinfo ausknipsen. Die gesamte Zeit über prägend waren die beiden professoralen Widerparts Thaller (HKI) und Rolshoven (Spinfo), die jeweils ihren Zweig der Informationsverarbeitung aufbauten und zur Blüte führten, schon bevor man anderswo überhaupt von Digital Humanities sprach. Das Leben zwischen den beiden war nicht immer einfach, aber durchaus lehrreich und stellenweise amüsant, schließlich brachte es mich auch in die Position, in der ich nun bin.  

Dafür und für die weitestgehende Freiheit, die ich die ganze Zeit über hatte, bin ich Prof. Rolshoven sehr dankbar. Ich durfte 16 Jahre lang ein Teil eines unglaublich lebhaften, standhaften und dynamischen Lehrstuhls sein, ich sah Studierende als SHK bei uns anfangen, Abschlüsse machen, als wissenschaftliche Mitarbeiter|innen weitermachen, anderswo Stellen finden, sah sie auf Stammtischen wieder, erfreute mich an der Aura der Spinfo als ganz besonderer Einrichtung, die ihren Ruf bei uns im vorderen Flur des dritten Stocks des Philosophikums und weit darüber hinaus genoss. Vor meiner Zeit schon war Rolshoven die treibende Kraft hinter der Internet-Verkabelung dieses altehrwürdigen Betonklotzes gewesen, bis zum Schluss war er für die Betreuung der Computerpools der Philosophischen Fakultät zuständig. Auch diese Pools waren eine gute Möglichkeit, vielversprechende Studierende als SHKs zu gewinnen und weiter fördern zu können. Ich selbst habe dort 1999 angefangen zu arbeiten, bevor ich ins Institut wechselte.

Ich habe wissenschaftlich gearbeitet, Projekte betreut, selbst inszeniert und geleitet, interdisziplinäre Finger ausgefahren, Kollegen unterstützt,  kollegiale Unterstützung erfahren, Netzwerke und Nachwuchs ausgebildet, Abschlussarbeiten betreut. Ich habe nette und interessante Leute kennengelernt, Freundschaften geschlossen und während der Zeit meine Kinder zu Teenies heranwachsen sehen. All das vom Fensterplatz des Büros 3.209 des Philosophikums aus, mit Blick auf den gegenüberliegenden Betonriegel.  Wir haben rauschende Weihnachtsfeiern gehabt und zum Schluss noch einmal ein Flurparty am letzten Dienstag. Und nun sind wir endgültig raus. 

Vielleicht werde ich auf dem Fensterplatz, den ich jetzt knapp dreihundert Meter weiter im ersten Stock der Universitätsstraße 22 belegt habe, sogar länger sitzen bleiben als auf dem in meinem alten Büro, wer weiß das schon. Der Anfang des nächsten Kapitels wurde jedenfalls bereits geschrieben. Und ich hoffe, es wird so gut wie das letzte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (10. Oktober 2018). Die Spinfo ist tot, lang lebe die Spinfo! TEXperimenTales. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uq5w


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Eine Antwort auf „Die Spinfo ist tot, lang lebe die Spinfo!“

Ach, ich beneide dich richtig, dass du was tolles Neues anfangen kannst – viel, viel Erfolg und Freude und nette Kollegen und interessante Arbeit und überhaupt alles Gute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.