Parallel zu aktuellen Begegnungen der Fußball-WM in Russland wird der Twitter-Account @retrolivetext die Tickermeldungen historischer Begegnungen zwitschern. Das Projekt wird durchgeführt mithilfe des Webservices autoChirp (TEXperimenTales berichtete) auf Basis der Daten, die im Projekt Fussballlinguistik gesammelt wurden. Dieser Blogpost beschreibt, wie einfach ein solches Joint-Venture zwischen jemandem, der Daten hat und jemandem, der Tools hat oder programmiert, zustande kommen kann.
Letztens meldete sich Simon Meier-Vieracker bei mir (das ist der, der sich hinter dem famosen Twitter-Handle @fussballlinguist verbirgt) und fragte an, ob ich mir nicht vorstellen könnte, mit ihm zusammen Twitter während der aufziehenden WM als Erzählinstanz historischer Fussballspiele zu nutzen. Natürlich konnte ich das, hatte ich doch bei der EM vor zwei Jahren etwas ähnliches als Anwendungsfall für autoChirp ausgetestet. Technisch war das kein Problem und es hat sogar zu einem neuen autoChirp-Feature – dem Rescheduling ganzer Tweet-Gruppen auf eine neue Referenzzeit – geführt. Inhaltlich hatte ich allerdings nicht allzu viel Arbeit investiert, der Publikumserfolg des Accounts nahm sich dann dementsprechend bescheiden aus.
Der Fussballlinguist Simon Meier verwaltet nun das wahrscheinlich umfangreichste Korpus zur deutschen Fußballberichterstattung. Darunter auch die Live-Ticker sämtlicher Welt- und Europameisterschaften dieses Jahrtausends (wenn man das Jahr 2000 noch zum letzten zählt, insgesamt fast 400 Begegnungen). Die Daten bekam Simon vom Portal weltfussball.de. Eine bessere Ergänzung auf inhaltlicher Seite kann es nicht geben! Wir fassten also den Plan, sein Korpus zunächst nach denjenigen Paarungen zu durchsuchen, die während der Vorrunde der WM 2018 stattfinden und deren Ticker auf die aktuellen Anstoßzeitpunkte zu reschedulen. autoChirp wird dafür sorgen, dass die Tickermeldungen der historischen Spiele minutengenau zu den aktuellen Begegnungen und mit den richtigen Hashtags versehen getwittert werden.
Motivationen
Unsere Motivation dabei ist einerseits, dass wir es können. Die Daten sind da, autoChirp ist da. Wir werden ein wenig Formattransformationen machen müssen, insgesamt aber keinen hohen Aufwand haben, weshalb sollten wir es also nicht machen? Allein schon der Spaß, dass man die eine oder den anderen damit auf Twitter trollen kann, wenn Tore vermeldet werden, obwohl die zwar im gleichen Duell, aber in einer anderen Zeit gefallen sind, ist es wert.
Es ist aber nicht allein die Trollerei. Ich zum Beispiel bin der Überzeugung, dass die historische Dimension in Fussballspielen immer eine Rolle spielt, wenn auch nicht unbedingt auf dem Platz, dann in hohem Maße in der Rezeption. Ich habe in meinem privaten Blog schon einmal beschrieben, wie nah mir die Erinnerungen vergangener Matches noch sind. Unser Twitter-Account vermag es nun, Teile dieser historischen Dimension mit dem aktuellen Spielgeschehen zu verweben. Zu unterhalten, wenn das aktuelle Spiel langweilig ist oder zu erinnern, wie grottig der Fußball zwischen der guten alten Zeit und der fußballerischen Moderne war.
Aus sprachlicher Perspektive sind Tickermeldungen sicher auch Detektoren für den sprachlichen (und darüber hinaus auch für den gesellschaftlichen) Wandel. Tickermeldungen, die 2002 offenbar noch o.k. waren, würden heute für Stirnrunzeln sorgen. Simon hat als weiteres Projekt auch noch den @randomlivetext, ein Ticker-Generator, der die Sprache der Fußballberichterstattung auf anschauliche Weise analysiert und die Gilde der Sportreporter dabei auch ein wenig an der Nase herumführt. Simon veröffentlicht pünktlich zur WM ein Update des Generators.
Nach der Rechtfertigung des Projekts aus Fussball-, Sprach- und Gesellschaftshistorischer Perspektive möchte ich noch anführen, was mir aus Sicht der Informationsverarbeitung und der offenen Wissenschaft am Herzen liegt: Wenn Daten, die potentiell zur Verfügung stehen, nicht verbreitet werden, sind sie quasi tot. Simon hat die Daten auch nicht irgendwo aufgelesen, sondern sich aktiv um die Zusammenstellung gekümmert (was ihr auch machen könnt, er hat das Skript zur Zusammenstellung bei GitHub veröffentlicht). Ich habe einige Transformationsroutinen dazu geschrieben (die man auch auf GitHub bekommt) und autoChirp ist vorher schon dagewesen, Twitter sowieso. Daten und Software zusammenzubringen ist nicht immer schwer und manchmal kommt auch etwas hinten raus, was Leute mögen. Warten wir mal ab.
Wenn wir und andere Gefallen am Account finden, werden wir den Fundus der Spiele auch noch erweitern. Zwei Generalproben werden wir vor der WM noch haben: Am Samstag starten wir mit dem Spiel #AUTGER. Und dann kommt nächste Woche auch noch Saudi Arabien! Und, werden bei euch schon Erinnerungen geweckt? Bezüglich zweier Spiele aus 2008 und 2002 können wir vielleicht behilflich sein. Folgt einfach unserem Account.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (1. Juni 2018). @retrolivetext – eine Lanze für die Fußballhistorie. TEXperimenTales. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq5u