Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Hogwarts Analytica – Reaktionsdokumentation

Gestern vor einer Woche veröffentlichte ich den Post “Hogwarts Analytica”, der inzwischen mehr als 3000 Mal1 abgerufen wurde. Außerdem verdanke ich diesem Beitrag, dass ich von weiteren Medien gebeten wurde, zu den Themen Die Methoden von Cambridge Analytica und Die Daten bei Facebook Stellung zu nehmen. Da mir das nicht jeden Tag passiert, dokumentiere ich die Entstehung des Blogposts und die Reaktionen auf sein Erscheinen hier. Einerseits tue ich das, weil es mir Einsichten in unser Mediensystem gab, andererseits auch, um mich auch zu einem späteren Zeitpunkt noch daran erinnern zu können (eigentlich hätte das nach einem Storify geschrien, aber Storify ist ja bekanntlich tot).

Es begann an einem Sonntagmorgen, an dem ich meine Twitter-Timeline konsultierte und mehr oder weniger verworrene, zumindest aber widersprüchliche Informationen zu neuen Entwicklungen des Falls Cambridge Analytica vorfand.

Die Reaktionen auf diesen Tweet waren erst einmal bescheiden, dann versuchte man mich aber doch zu motivieren und ich gab dem schließlich nach. Das Wetter war jetzt auch nicht das beste und außerdem war die Geschichte ja ganz spannend.

Die relevanten Informationen hatte ich dann relativ schnell beisammen, die Timeline auf Twitter schloss ein paar wenige Informationslücken, die ich noch hatte (wer mich auf was hinwies, ist leider im Twitter-Strom verflossen. Ich danke mit schlechtem Gewissen meiner gesamten Timeline!). Einen Schlachtplan, wie das Ganze aufbereitet werden könnte, hatte ich noch nicht gefunden und fast hätte ich das Vorhaben wieder aufgegeben – inzwischen war nämlich auch das Wetter wieder besser geworden. Erst als mir abends unter der Dusche der Titel “Hogwarts Analytica” einfiel, war mir klar, dass ich nicht mehr zurück konnte. So ging dann der restliche Abend und auch die frühen Morgenstunden am Montag dafür drauf, den Post soweit fertigzustellen, dass ich ihn in der Mittagspause veröffentlichen und der Dinge harren konnte.

Meiner Timeline schien der Post zu gefallen, ein paar Retweets weiter sprangen dann Leute vom Fach auf, als einer der ersten Ralf Bendrath, “Senior Policy Director” des grünen MEP und zukünftigen Ministers Jan Albrecht, welcher meinen Post dann auch auch höchstselbst weiter verbreitete.

Bald wurde der Post auch von einer Reihe Twitterern mit großer Reichweite aufgegriffen (auch von Facebook kamen inzwischen mehr als 500 Klicks, da finde ich aber die Ursprungsposts kaum):

https://twitter.com/mspro/status/976027603885797376

https://twitter.com/sixtus/status/976194084267282433

https://twitter.com/oetting/status/977953384333561856

Am Dienstag Mittag hatte ich dann auch eine persönliche Nachricht im Twitter-Postfach, über die mich Lars Fischer fragte, ob ich bereit sei, den Post “am besten schon gestern” ein wenig aufzuhübschen (das hieß: vor allem zu kürzen) und ihn als Kommentar bei spektrum.de zu veröffentlichen. Dem kam ich natürlich gerne nach und mit Lars’ Hilfe ging das dann am Dienstag Abend auch online:

Zwar machte sich meine Timeline (natürlich, ich habe das nicht anders erwartet!) über meine behelfsmäßige Berufsbezeichnung “Digitalforscher” und auch ein wenig über die Überschrift des Spektrum-Beitrags lustig, aber das tat meinem Stolz keinen Abbruch. Für die Verbreitung meines Posts war das natürlich auch alles andere als schädlich (Auswahl):

https://twitter.com/DIVSI_Info/status/977460046815809536

Parallel zur Arbeit am Spektrum-Kommentar kam außerdem eine weitere persönliche Twitter-Nachricht von Holger Klein herein, mit der er mich fragte, ob ich ihm nicht auch am Abend ein Live-Interview auf Radio Eins vom RBB geben wollte, was ich natürlich auch gerne zusagte (wenngleich es mich doch sehr nervös machte, was sich aber legte).

Auf der Begleitseite zum Radiobeitrag [leider depupliziert, ich handele gerade aus, ob ich den Radiobeitrag selbst online stellen darf] wurde auch wieder mein Blogpost referenziert und eigentlich dachte ich, damit sei die Sache erst einmal durch. Tatsächlich wurde aber beides am nächsten Tag (und das gleich mehrfach) als Nachricht vom Deutschlandfunk [leider auch inzwischen depubliziert] und von der Medienwoche (siehe Tweet unten) aufgegriffen. Schließlich landete das auch noch auf dem bildblog. Daneben wurde es auch mit netten Anreißern bei Lichtwolf, der Bundeszentrale für politische Bildung und mimikama (“Wer das komplexe Zusammenspiel dieser Datenerhebung betrachten möchte, dem legen wir den abgeklärten Artikel „Hogwarts Analytica“ von Jürgen Hermes ans Herz.” ), und schließlich auch von meiner Universität referenziert, was mich sehr freute (Der Prophet im eigenen Laden und so).

Zwar kommt es ab und an mal vor, dass meine Blogposts (im sehr kleinen Stil!) viral gehen – zuletzt der Post zur Gesichtserkennung des BMI und der zu nicht-Neuigkeiten bezüglich des Voynich-Manuskripts. In diesem Umfang hatte ich das aber noch nicht erlebt. Ich weiß nun nicht, inwieweit ich die Diskussion auch mit beeinflusst habe, bin aber sehr froh darum, dass ich auch heute noch mit dem, was ich nach einem halben Sonntag Recherche nichtsahnend in die Welt herausgeblasen habe, leben kann. Nun ist ein Teil meiner Aussagen ohne Frage auch spekulativ, aber ich habe im Studium zumindest etwas über Medienwirkungsforschung gelernt und beschäftige mich seit Jahren kritisch mit den Studien, die zum Thema Social Media, Targeting und Machine Learning erscheinen. Trotzdem ist das nicht Kern meiner Forschungsarbeit (die zu allem Überfluss momentan auch durch einen sehr hohen Anteil administrativer Tätigkeiten eingeschränkt wird).

Ein gewichtiger Faktor, der über einen erfolgreichen Blogpost ist selbstredend die Aktualität – das Thema muss gerade die Menschen beschäftigen. Eng damit zusammenhängend ist auch der Faktor Geschwindigkeit – zwar waren die neuen Entwicklungen zum Fall Cambridge Analytica seit dem frühen Sonntagmorgen auf dem Markt, es hatte sich aber noch niemand aus Sicht der Wissenschaft dazu geäußert, zumindest nicht auf Deutsch. Ich war einfach mit der erste und so konnte ich meine Meinung vor einem für mich überaus großen Publikum zum Besten geben. Mittlerweile scheine ich auch einen Stil gefunden zu haben, der einigermaßen gut ankommt, auch wenn ich weiterhin zu Schachtelsätzen tendiere. Bloggen will gelernt sein und ich bin schließlich schon in meinem siebten Jahr. Trotzdem war ich am Ende froh, dass die Medien ab Mittwoch dann die “echten” Experten gefunden hatten, so dass ich nicht noch gezwungen war, Einschätzungen zu verwandten Themen abzugeben, bei denen ich mich nicht mehr wohlgefühlt hätte.

Wirkliche Kritik an meiner Darstellung kam kaum bei mir an, es gibt ein paar Kommentare drüben unter dem Originalpost, die mir widersprechen, zu denen mir aber eine endgültige Antwort noch nicht eingefallen ist. Auf Twitter fiel zwei-/dreimal so etwas wie “hochnäsige Spekulation”, was ich auch zu verstehen versuchte, woran ich aber bisher gescheitert bin.

Insgesamt bleibt es eine schöne Geschichte, über die ich vielleicht dem einen oder der anderen als potentieller Experte für irgendwas im Gedächtnis bleibe. Und vor allem zeigt sie das positive Potential von Social-Media-Plattformen, über die ich vom Stoff erfuhr, auf denen ich mich austauschen konnte, um Informationen zusammenzutragen, über die meine in den Blog gebrachten Ergebnisse geteilt wurden und die schließlich auch zur Kontaktanbahnung mit interessierten Medien dienten. So gefährlich der Missbrauch solcher Plattformen auch sein mag – wie die Cambridge-Analytica-Geschichte aufzeigt – sie haben auch einen großen Nutzen, auf den ich nur sehr ungern verzichten würde.

 

  1. Inzwischen laut AWStats sogar fast 30.000 Mal, wobei 20.000 davon allein vom lies-es-später-Dienst getpocket gekommen sein sollen, siehe letzten Tweet im Beitrag. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (27. März 2018). Hogwarts Analytica – Reaktionsdokumentation. TEXperimenTales. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq5t


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.