Kategorien
Artikel

Fragmente #dhd2018

Ich hatte das feste Vorhaben, einen Blogpost zur #dhd2018, der Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum zu schreiben, die wir vom 26.2. bis zum 2.3.2018 bei uns an der Universität zu Köln ausgerichtet haben. Nur merkte ich ziemlich schnell, dass es mir wohl nicht gelingen würde, all die Eindrücke und Gedanken zu dieser Konferenz in einem herkömmlichen Blogpost unterzubringen. Ein solcher würde viel zu lang, zu ungeordnet und wohl auch niemals fertig werden. So beschloss ich, einfach kleine, in sich geschlossene, einzeln verlinkbare Abschnitte zu schreiben, die jederzeit durch weitere Kapitel ergänzt werden können.

Dieser Blogpost ist also als eine Art Floßsammlung im Fluss angelegt, wobei man von die Reihenfolge der zu besuchenden Floße selbst festlegen kann. Ich hoffe, dass mit der Zeit weitere dazukommen und ich irgendwann schreiben kann, dass ich alle Eindrücke verarbeitet habe. Es kann aber dauern, bis ich all das erinnert habe, was ich gerne hier aufbewahren würde. Beim Lesen bitte nicht vergessen, dass dies alles zutiefst subjektive Eindrücke eines Konferenzmitorganisators sind! 

Zur Übersicht gibt es zunächst eine Linksammlung zu den einzelnen Abschnitten:

→ Kälte
→ Fight Club
→ Indie Disco
→ Twitter
→ Streaming
→ Team
→ Poster Session
→ Poster Slam
→ Preisverleihung
→ Programm-App
→ Catering
→ Insomnia

Kälte

Es wurde relativ wenig gemosert auf der Tagung und wenn doch, dann meist darüber, dass es zu kalt sei. Leider traf das auch zeitweise für größere Teile der Veranstaltungsräume des Hörsaalgebäudes zu. Wir hätten das wirklich sehr gerne geändert, konnten aber leider keine Linderung erreichen. Immerhin wurde der Powerroom, der ursprünglich nur den Strom zum Aufladen mobiler Devices liefern sollte, zu einer Wärmekammer umgewidmet, in der man nicht nur Energie für sein Notebook bekam.

Auch für uns war es kein Vergnügen, jede verdammte Nacht im Kühlwagen ohne Stromanschluss zu stehen und abzuwägen, ob wir noch die Getränke evakuieren müssen. Unter -3° C ist die Temperatur innerhalb der Isolierung aber nicht gefallen (bei unter -10° C Außentemperaturen des nachts), das gute Kölsch blieb heile. Den vorhandenen Starkstromanschluss mussten wir am Spülwagen belassen und doch litt dieser, so dass er zeitweise ausfiel und wir kurz befürchteten, er wäre völlig im Eimer (was Konsequenzen für unseren Getränkeausschank gehabt hätte). (Zurück zum Index)

Fight Club

Manchmal sind die spontanen Einfälle die besten. Dass wir statt eines edlen Conference Dinners einen Abend in einem an- oder abgerockten Kölner Club organisieren wollten, war uns von vornherein klar. Dieser sollte auch auf jeden Fall mit einem offiziellen Programmpunkt verknüpft werden. Mona Weinle tat dafür das Artheater auf, eine perfekt passende Location. Nur wen sollten wir wir für eine Club Lecture auf die Bühne stellen? Wie kann man die Stimmung, die speziell in einem Club aufkommen kann, am besten nutzen? Irgendwann kam Franz Fischer mit der Idee des Fight Clubs um die Ecke. Und das Rest-OK war begeistert. Vier Fragen, vier Diskutanten, je drei Minuten. Anrüchige Beleuchtung, aufgepeitschtes Publikum, Bierdunstschwaden, Boxringstimmung. Ob man dafür jemanden finden würde, der mitmacht? Wir wollten es auf jeden Fall versuchen. Mareike König konnte mir nicht absagen, das wusste ich (was hat sie mich dafür verflucht, im Vorfeld!). Sprachwissenschaftler|innen wie Henning Lobin und Heike Zinsmeister haben ohnehin vor nichts Angst. Und Hubertus Kohle – ist Hubertus Kohle.

Besetzung gefunden, aber genauso wenig wie die Kombatant|inn|en wussten wir, was geschehen würde. Franz und Lisa Dieckmann arbeiteten das Regelwerk und die Moderation aus, Sebastian Zimmer bastelte Applausometer und Jingles. Und dann folgte ein großer Abend. Die Kombatant|inn|en zogen schon bei der ersten Frage sämtliche Register der hohen Kunst der Publikumsbegeisterung, sie gaben sich kämpferisch, selbstironisch, über alle Maßen witzig und dazu durchgehend gehaltvoll. Ich hielt es anfangs nicht für möglich, das über vier Runden durchzuhalten. Stattdessen wurde das Niveau sogar noch gesteigert. Am Ende obsiegten ein phänomenal trockener Henning Lobin und eine herausragend kämpferische Mareike und staubten die Sieger-Plakette gemeinsam ab.

https://twitter.com/Aw_Mueller/status/968944023468756992

Eigentlich verdienen alle Einzelheiten dieses “schon jetzt legendären Fight Clubs” (der neue DHd-Vorsitzende Christoph Schöch auf der Abschlusskeynote), nacherzählt zu werden, was ich hier aber nicht leisten kann. Aber ich bin mir sicher, dass wir damit ein Kapitel für die Geschichtsbücher der Digital Humanities geschrieben haben. Mit Bedacht haben wir auf Filmaufzeichnungen (→ Streaming) an dem Abend verzichtet. Doch diese Show wird durch die Erinnerungen und Erzählungen derjenigen weiterleben, die das Glück hatten, dabei sein zu können. (Zurück zum Index) 

Indie Disco

Irgendwann später am Mittwochabend, noch im Artheater, der Location des → Fight Club, als ich vernünftig sein wollte und nach Hause zu gehen beschloss, verstand es Frank, einer meiner besten Freunde und zugleich einer der beiden DJs an dem Abend, mich nachhaltig daran zu hindern. Gerade, als ich meine Sachen zusammengesucht hatte, und mich auf Verabschiedungsrunde begeben wollte, hörte ich aus dem Saal “When routine bites hard … and ambitions are low … “ Da warf ich meine Jacke wieder in die Ecke, stapfte auf die Tanzfläche und fand mich inmitten einer Meute (wie es mir vorkam) hunderter DHler|innen, die von da an stundenlang mit mir zu der Musik tanzte, die ich so liebe. Was für ein phänomenaler Abend. (Zurück zum Index)

Twitter

Eigentlich hätte ich den Abschnitt gerne mit “Social Media” überschrieben, aber von den Tagungsteilnehmern wurde quasi nur eine öffentliche Plattform zum Austausch genutzt, nämlich Twitter. Dabei hatten wir eigens eine Social Media Wall eingerichtet, mit der man auch über Facebook und Instagram interagieren konnte, was leider nicht auf fruchtbaren Boden fiel. Selbstverständlich ist Twitter auch meine Plattform der Wahl, nur dachte ich, möglicherweise über Facebook und Instagram weitere Tagungsteilnehmer|innen zum Austausch bewegen zu können, was aber nicht sonderlich gut gelang. 35 Facebook-Abonenten stehen mehr als 500 Twitter-Follower|innen gegenüber. Immerhin gab es dreistellige View-Zahlen zu den Live-Streams der beiden Keynotes auf Facebook. Die Tweets zu #dhd2018 gingen dagegen durch die Decke (inzwischen mehr als 3700), Mittwochs auch kurzzeitig mit einer Menge Bots dazwischen. Diese bekam ich über Moderation auf der Wall relativ schnell und Twitter dann ein paar Stunden später auf der Plattform unter Kontrolle.

Anzahl der verschiedenen Nutzer, die mit unserer Social-Media-Wall interagiert haben, sortiert nach Plattform.

Ich hoffe, auch im Konferenzstress relevante und unterhaltsame Infos über den Konferenzaccount @dhd2018, der teilweise auch von Patrick Sahle bespielt wurde, verteilt und einigermaßen zeitnah aufkommende Fragen beantwortet zu haben. Das Archiv der Tweets ist zugänglich über hawksey, erste Graphenvisualisierungen wurden schon von Konferenzbesuchern vorgenommen. Jeder, der auswerten will, ist aufgerufen, das zu tun – ich habe leider selbst auf absehbare Zeit genug zu tun, das aufzuholen, was während der Konferenzplanung und -durchführung bei mir liegen geblieben ist.

https://twitter.com/esthet1cs/status/970101082277011456

Eigentlich hätte ich auch autoChirp die Konferenz begleiten lassen können, das habe ich im Vorfeld aber leider nicht geschafft, vorzubereiten. Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden mit der #dhd2018 aus Social-Media-Perspektive. Auch die Einblendung der Wall in den Hörsälen während der Sessionpausen mag einige Teilnehmer zur direkten Rückmeldung über Twitter motiviert haben. Jedenfalls sind mir mehrere Fälle bekannt, die eigens zur Konferenz einen Twitter-Account angelegt oder einen bestehenden reaktiviert haben. Oder auch ohne Twitter-Account die Wall konsultierten.  (Zurück zum Index)

Streaming

Dass es Probleme mit dem Streaming gibt, scheint für einfach jede Konferenz zu gelten. Soweit ich sehen kann, gibt es auf youTube keine einzige Filmaufnahme irgendeiner DHd vor der unseren. Wir haben deswegen unser Vorhaben, zumindest die Keynotes live zu streamen, nicht an die große Glocke gehangen. Tatsächlich hatten wir auch nur knappe Personalressorcen, so dass wir lediglich zwei unserer Studierenden (Valmir Etemi und Andreas Vogt) für das Vorhaben abstellen konnten. Die beiden haben das Streaming dann aber vollständig autark durchgezogen, es gab lediglich zwei kurze Ausfälle des Streams, den die beiden in kurzer Zeit in den Griff bekamen. Ich bin stolz darauf, dass wir beide aus der Sprachlichen Informationsverabeitung rekrutieren konnten, dem Laden also, dem ich auch seit 16 Jahren angehöre.

Die Streams stehen noch auf Facebook zur Verfügung, geschnitten werden sie – genau wie mehrere aufgezeichnete Sessions – demnächst auf unserer Konferenzpage zu finden sein, dazu wahrscheinlich auch auf youTube und im Portal Lisa der Gerda Henkel Stiftung. Wir geben das rechtzeitig bekannt. 

Nachtrag 2018-04-09: Die Videos sind inzwischen im CCeH-Kanal auf YouTube und auf unserer Konferenzwebseite abrufbar (Dank Andreas Mertgens):

(Zurück zum Index)

Team

Wie ich schon im Blogpost vor der Konferenz schrieb, haben wir die Konferenz völlig ohne professionelles Veranstaltungsmanagement, aber hoffentlich nicht amateurhaft gestemmt. Es war, ich kann es nicht anders sagen, ein phantastisches Team, und mein ganzer Stolz ist, ein Teil davon gewesen zu sein. In vorderster Front ist natürlich Kilian Thoben zu nennen, der die gesamte Koordination in die Hand nahm und meine echte Bewunderung dafür hat, wie unglaublich viel Stress man aushalten kann, ohne das an Weisungsgebundene weiterzugeben. Als wir endlich auf die Idee kamen, ihn zu engagieren, brachte mit einem Schlag jemand Ordnung in unser bis dahin bloß zusammengestöpseltes Konzept, auf welche Art und Weise man vielleicht eine Tagung organisieren könnte.

Und natürlich ist in der ersten Linie auch Andreas Speer zu nennen, der erstens der offizielle Gastgeber oder Vertreter des Gastgebers Universität zu Köln war, vor allem aber uns allen von der ersten Minute an das Vertrauen entgegenbrachte, das wir das Ding auf die Reihe kriegen, selbst all seine Erfahrung und sein Wissen um die Abläufe innerhalb einer Universität einbrachte und stets ansprechbar war, wenn es Probleme gab und er als Kavallerie benötigt wurde. Und sich außerdem nicht zu schade war, bei Auf- und Abbauten selbst Hand anzulegen.

Man kann kaum alle hervorheben, die es hervorzuheben gilt, aber an Patrick “ich bin immer da” Helling kommt man definitiv nicht vorbei. Er war wirklich immer da, immer ansprechbar und zauberte für jedes noch so akute Problem eine Lösung aus dem Basecap. Den furchtlosen Einsatz von Jonathan Blumtritt in der ConfTool und User-Betreuung hatte ich schon an anderer Stelle erwähnt. Eigentlich hätten sie alle und noch viele weitere  eine Strophe verdient in der Ballade zur Konferenzorganisation, die vielleicht nochmal jemand schreiben wird. Selbst Familienangehörige des OK wurden verpflichtet – Claes Neuefeinds Frau Anja gebührt der Dank für die stylischen Konferenzlogos und die Gestaltung des Fensterschmucks am Hauptgebäude, meine Tochter Lucienne wurde als Babysitterin angefordert, so dass Mona Weinle mit etwas mehr Ruhe Probleme beim → Catering wegorganisieren konnte.

Kilian und Patrick im Conference Office

Nicht zuletzt allen freiwilligen und verpflichteten studentischen und angestellten Helferinnen und Helfern gebührt der Dank, dass sie unter nicht einfachen Bedingungen perfekte Arbeit geleistet und auftretende Probleme durch Eigeninitiative gelöst haben. Das gilt für das Konferenzsekretariat, das Technik-, das Tages- und das Abendcateringteam sowie für alle, die beim Auf- und Abbau geholfen haben. Sie alle haben eine Aftershow-Party verdient, die sich gewaschen hat! (Zurück zum Index)

Poster-Session

Zu einer echten Konferenz gehört selbstredend eine Poster-Session, bei einer DHd ist das nicht anders. Die Session unserer Konferenz durfte ich organisieren, was sich allerdings im Nachhinein als recht arbeitsaufwendig herausstellte. Als Ort der Session wurde unter allgemeiner Zustimmung das Foyer des Hörsaalgebäudes erkoren. Dieses schien genug Platz zu bieten und war der zentrale Raum der Zusammenkunft über die Konferenztage. Poster konnten so nicht nur in einem kurzen Zeitslot von Interessierten betrachtet werden, sondern waren über einen ganzen Konferenztag, inklusive der Abendveranstaltung, zugänglich. Durch die vielen Anmeldungen zur DHd mussten wir allerdings nach und nach auch alle Panels und Sessions ins Hörsaalgebäude verlegen, dazu mussten das Konferenzsekretariat, der DARIAH/CLARIN-Tisch, zwei Tagescateringstationen, für die Abendveranstaltung eine Live-Cooking-Station, zwei Wärmetheken, Getränkeausgaben, eine Live-Band, knapp 500 Leute und dazu 67 Poster untergebracht werden. Erschwerend kam hinzu, dass ich immer mit unterschiedlicher Stellwandbereitstellung rechnen musste – im Dezember hatte ich noch 40 zur Verfügung, zwei Wochen vor der Tagung waren es auf einmal nur noch 28. Beidseitig genutzt, würde ich so Platz für 56 Poster haben. Für die restlichen 11 holte ich mir die Erlaubnis ein, sie in die Fenster hängen zu dürfen. Damit die Sonne nicht durchschiene, besorgte ich dafür wiederum blickdichte Pappe. Am Tag vor der Session waren auf einmal nur noch 25 Stellwände da. Und die Zusage, die Fenster bekleben zu dürfen, wurde aus “Brandschutzgründen” wieder halb widerrufen. Dafür erhielt ich (zwei Stunden später, nervlich nahe am Wrack) die Erlaubnis, alle Stellwände, die ich auf dem Campus finde, nutzen zu dürfen. Es war ein ständiges hin und her und eigentlich zum Mäusemelken, aber den 5. Posterstellplan konnte ich dann schließlich umsetzen.

Anfangs hielt ich es für eine gute Idee, Postern eindeutige Nummern zuzuordnen – das würde den Ausstellern und Besuchern die Orientierung im Ausstellungsraum und auf den Wahlzetteln erleichtern und außerdem eine Reihenfolge der →Posterslam-Beiträge mit sich bringen. Ursprünglich war die Aufstellung der Poster im Raum damit festgelegt – ich hatte die Stellplätze einfach wie eine Perlenkette durchnummeriert. Dann musste ich aber aufgrund des Stellwandmangels Vitrinen nutzen, die A0-Quer-, aber nicht A0-Hochformat fassten. Dann wollten Aussteller mehrerer Poster diese nebeneinander hängen haben. Dann musste ich wegen des Fensterverbots weitere Stellwände aufstellen. Das Resultat ist auf dem Stellplan zu sehen. Ich hoffe, dass die Zahlen am Ende mehr ihrem angedachten Zweck erfüllt, als Verwirrung gestiftet haben.

Leider konnte ich keins der letztlich 65 Poster mit genug Aufmerksamkeit bedenken, geschweige denn tiefer gehende Gespräche mit den Ausstellenden führen. Insgesamt kommt es mir aber so vor, als entwickle sich das Stiefkind Poster immer mehr zu einem tatsächlich eigenständigen wissenschaftlichen Beitrag mit spezifischen Anforderungen, etwa in Hinsicht auf visuelle Ästhetik. Aus einem virtuellen Posterraum ist leider zu unserer Tagung aus Zeitgründen nichts geworden (→ Programm-App). Gerne gebe ich meine Überlegungen dazu weiter. Organisatorisch habe ich mich bemüht, allen Ausstellern gerecht zu werden und hoffe, es ist mir einigermaßen gelungen. Ich weiß selbst aus Erfahrung, wie stiefmütterlich man manchmal als Posteraussteller behandelt wird, obwohl diese Session eigentlich das Herz einer jeden Konferenz sein sollte. Die Rückmeldung, die ich bekommen habe, war auch überwiegend positiv. Ich sammle (hier in den Kommentaren oder auch persönlich per Mail oder Twitter-DM) gerne Verbesserungsvorschläge, die ich auch weiterleiten werde. Es ist eben nichts perfekt, auch wenn man sich vorher eine Menge Gedanken macht und Massenmails verschickt. (Zurück zum Index)

Poster-Slam

Poster-Slams sind glaube ich ein relativ junges Produkt wissenschaftlicher Tagungen. Kurz gesagt geht es darum, sein Poster kurz, sehr kurz (bei uns: innerhalb von 30 Sekunden) zu beschreiben und dabei inmitten von vielen (bei uns: 43, also knapp ⅔ der teilnehmenden Posteraussteller|inne|n) weiteren Slambeiträgen so aufzufallen, dass man dem Publikum im Gedächtnis bleibt, auf dass es für einen abstimmen möge. So wurde geworben, geschrien, gedichtet, gesungen und getanzt. Wahnsinn, was den Leuten alles eingefallen ist! Durch die Ablehnung des Postervorschlags, an dem ich beteiligt war, bekam ich die Möglichkeit, neben der wunderbaren Anne Baillot den Slam zu moderieren. Meine Moderation bestand allerdings vor allem daraus, den Slamteilnehmern mit einer von Anne aus Frankreich mitgebrachten Hand-Hupe nach 30 Sekunden klar zu machen, dass ihre Zeit abgelaufen war. Und das ganze 44 Mal 🙂

Ansonsten war ich vorher damit beschäftigt, die Regeln zu erklären (wobei ich merkte, dass ich dringend Training im Umgang mit Handmikrophonen brauche), die Slamfolien weiterzuschalten, die Stoppuhr zu betätigen, im Auge zu behalten, zu hupen und mich hinterher artig bei allen Teilnehmenden und dem mitfiebernden Publikum zu bedanken. Diese Herkulesaufgabe der Konzentration brachte ich einigermaßen unfallfrei hinter mich, jedenfalls sagt mir das meine Erinnerung.
(Zurück zum Index)

Preisverleihung

Der DHd-Verband wollte sowohl Preise für die drei beliebtesten Poster der → Postersession, als auch einen Preis für den besten Beitrag des → Posterslams vergeben. Für beides erschien uns – auch aufgrund der Fülle der Beiträge – eine schriftliche Abstimmung auf Wahlzetteln als probates Mittel. Zur besseren Unterscheidbarkeit druckten wir die verschiedenen Abstimmungen auf verschiedenfarbiges Papier und sammelten die Zettel für den Slam direkt im Anschluss an diesen, die Zettel für die Poster im Laufe der abschließenden Postersession ein.

Jetzt hat man ca. 1000 eingesammelte Zettel und muss die irgendwie auszählen und das, während draußen schon die Burrito-Station geöffnet hatte und das Kölsch bereits in Strömen floss. In weiser Voraussicht versuchte ich daher, das Programmkomitee zur Auszählung zu verpflichten, denn in der Situation wollte ich nicht auf Kölner vertrauen (sonst natürlich IMMER!). Das hat dann auch ganz gut geklappt, das Trio Georg Vogeler, Walter Scholger und Joachim Veit (es haben auch noch mehr mitgeholfen, zumindest in der ersten Runde) entwickelte dabei eine so ausgefeilte Auszählungstechnik, dass sie sogar noch früher fertig waren, als ich das geplant hatte. Joachim hatte dazu Urkundenpapier und Druckvorlagen mitgebracht, Patrick Helling sorgte für den Drucker, so dass wir bald zu den Preisverleihungen (es waren ja zwei) schreiten konnten.

Eigentlich dachte ich, dass diese auch von Programmkomitee vorgenommen werden würden, stattdessen fand ich mich mit Anne inmitten einer aufgewühlten und erwartungsvollen Menge und musste abermals mein fehlendes Mikrophontraining bereuen. Gewinner|innen des Posterslams waren völlig verdient Simone Gerhards, Svenja Gülden und Tobias Konrad mit “AKU Akut – Endlich wieder entspannt Hieratisch lesen.”

Die Auszeichnung “bestes Poster” ging nicht weniger verdient an Frank Fischer und Peer Trilcke für “Dramenquartett – Eine didaktische Intervention”. Auf Platz 2 und 3 landeten “Ein Netzwerkanalytischer Blick auf die Dramen Anton Tschechows” und “Digitale Wissenschaft – eine Podcastreihe”. Auch von hier noch einmal allen Teilnehmenden und Gewinner|inne|n eine herzliche Gratulation!

Schon nach der Slam-Prämierung war die Burrito-Station geöffnet, das Hörsaalgebäude von Doris Mücke phantastisch illumniert und die Live-Band, bestehend aus Doris und ihren Kollegen mit dem Namen “Grüner Würfel Drehkommando” begann zu spielen. So hatten ich und ich glaube auch die anderen das Hörsaalgebäude noch nie erlebt, selbst der Hausmeister war voll des Lobes, für das, das wir dort auf die Beine gestellt hatten. Es wurde ein weiterer langer Abend, an dem ich mir nicht nur einmal sagen lassen musste, wie müde ich aussehen würde (→ Insomnia). Aber es war ja auch der letzte, wie ich wehmütig feststellen musste.

(Zurück zum Index)

Programm-App

Im Vorfeld der Tagung hat man so einige Ideen, wie man diese digitaler machen könnte. Leider wird dann, je näher die Tagung rückt, die Zeit immer knapper, tatsächliche Neuheiten wirklich auch durchsetzen zu können, vor allem, wenn der Umfang des → Budgets nicht klar ist. Meist wird dann erst einmal alles so gemacht, wie es schon immer gemacht wurde und irgendwann ist dann keine Zeit mehr, neue Ideen umzusetzen. Ich hätte beispielsweise gerne einen virtuellen Posterraum gehabt, in denen alle Teilnehmer|innen der → Poster Session ihr Poster hätten virtuell aufhängen können. Und ein Book of Abstracts, in dem man einzelne Beiträge verlinken kann (aus dem Inhaltsverzeichnis oder von Webseiten). Und zusätzlich zum gedruckten Programm eine App mit allen Veranstaltungen, von denen man diejenigen markieren kann, die einen interessieren und diese damit in eine Art Stundenplan für die DHd-Woche überführen kann. Die App wurde tatsächlich von Studierenden der Informationsverarbeitung und Medieninformatik im Rahmen eines Projektseminars bei Øyvind Eide entwickelt und zumindest die Android-Version auch an mich ausgeliefert.

Leider kamen dann ein paar von mir geforderte Bug-fixes zu spät, als dass wir die App noch zur Laufzeit der Konferenz bewerben konnten. Jetzt können wir nur noch den Code und die App selbst auf GitHub freigeben (geschieht demnächst), auf dass sich vielleicht die Mainzer und Frankfurter daran bedienen werden. Elekronisch gab es ja immerhin ein gut zu browsendes Programm auf der von Arjen Dhupia wunderschön gestalteten Webseite. (Zurück zum Index)

 

Catering

Nach der Tagung erinnern sich die Leute daran, ob das Essen geschmeckt hat und ob es Verzögerungen bei der Kaffeeversorgung gab, wenn sie morgens auf dem Tagungsgelände ankamen. Mit dem Catering kann man mithin sehr viel falsch machen, wahrscheinlich viel mehr als man richtig machen kann. Es ist zugleich der größte Posten im Konferenzbudget, zumindest wenn man, wie wir, versucht, eine Konferenz für alle auszurichten, indem man die Preise niedrig hält. Außerdem benötigt man die meisten Helfer|innen in diesem Bereich, wenn man aus Budgetgründen keine externen Firmen mit dem Service beauftragen will. Und dann muss noch das ganze Klimbim drumherum – von der Tischdecke bis zum Spülwagen (→ Kälte) – organisiert werden, zusätzlich zu den Tages- und Abendverpflegungen und natürlich den Getränken. Auch hier war die besondere Herausforderung, ständig mit mehr Teilnehmenden rechnen zu müssen. Oder eben auch nicht – wie viele von den 650 Angemeldeten sind denn am Dienstag Abend schon und am Donnerstag Abend noch da? Was für Getränke werden die wohl bevorzugen? Wie viele von den begrenzt vorhandenen Stromkreisen nutzen wir zum Kaffee-, wie viele zum Tee kochen? Und warum verbrauchen die Leute eigentlich so viel Milch?

Die meisten dieser Fragen, vor allem in der Vorbereitung, löste Mona Weinle und ich konnte ihr nur staunend dabei zuschauen (irgendwas mit Jahreshauptversammlung-Catering-Erfahrung gab sie als Erklärung an). Sie war zugleich auch verantwortlich für die Auswahl des meiner Meinung nach vorzüglichen Essens, das nicht nur nahrhaft, einigermaßen günstig, sondern auch nachhaltig wenig Müll produzieren sollte. Auch die Kaffee-Mugs waren Teil dieses Nachhaltigkeits-Konzepts, wir machten ihre Größe aber auch mit dafür verantwortlich, dass so viel Milch über den Thresen ging. Wenn Mona mal wieder unterwegs war, um Nachschub zu besorgen, übernahm das von Kilian Thoben famos zusammengestellte und angeleitete Catering-Team eigenverantwortlich.

Irgendwie hat niemand das Abendessen fotografiert und auf Twitter gestellt. Hat wohl zu gut geschmeckt. Und es gab keine bösen Tweets zum Kölsch, da hatte ich eigentlich fest mit gerechnet 😀
(Zurück zum Index)

Insomnia

Wahrscheinlich wäre es für mich kein Problem gewesen, 3 Tage hintereinander mehr als 16 Stunden “im Dienst” zu sein, wenn ich nachts hätte vernünftig schlafen können. Stattdessen ging es erst nach 1 ins Bett und vor 5 lag ich schon wieder wach, weil ich in den sehr frühen Morgenstunden an meiner geheimen Superkraft arbeite, statt zu schlafen eine Menge Probleme zu sehen, ohne dafür im Bett eine Lösung zu finden. Am Donnerstag abend hatte ich zwei Wochen durchgehend sehr schlecht und seit drei Tagen insgesamt keine 12 Stunden gepennt. Das zerrte etwas an mir und ließ mich, wenn ich das richtig interpretiere, auch immens müde dreinblicken. Als schließlich die Kühe → Poster Session und → Poster Slam vom Eis waren, mich niemand für meinen frechen →Panel-Beitrag übers Knie gelegt hatte, als das Bier Donnerstag noch nicht gefroren und der Spülwagen nicht explodiert war, wurde alles besser. Nach 10 Stunden Schlaf von Freitag auf Samstag fühlte sich alles wieder wie im Normalmodus an. Es ist interessant, Grenzerfahrungen seiner eigenen Leistungsfähigkeit zu machen. Es ist eine Riesenaufgabe, aber auch eine ebenso große Freude, eine solch bedeutende Konferenz mitorganisieren zu dürfen, die vielen lieben Leute wieder zu treffen, neue kennenzulernen, Pläne funktionieren zu sehen. Am Ende ist man froh, das Namensschild am gelben Laynard ablegen zu können und für kurze Zeit nichts zu machen. Nichts zu denken. Und dann, nach einem kurzen oder längeren Moment des Innehaltens … kommen die Erinnerungen an das Gute, für das man mit verantwortlich war. Und manche versuchen dann, sie in Worte zu fassen.

(Zurück zum Index)

wird fortgesetzt (vielleicht)…


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (5. März 2018). Fragmente #dhd2018. TEXperimenTales. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uq5r


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

7 Antworten auf „Fragmente #dhd2018“

Zum Verlinken auf einzelne Beiträge: In vielen Browsern und PDF-Viewern funktioniert so etwas:

http://dhd2018.uni-koeln.de/wp-content/uploads/boa-DHd2018-web-ISBN.pdf#page=186

Leider entsprechen in dem Book of Abstracts die ausgezeichneten, logischen Seiten nicht den aufgedruckten, was es nicht ganz und gar trivial macht den Parameter hinter page= zu finden.

Außerdem löst das nicht das Problem, dass zum Beispiel Google Scholar das Buch so nicht vernünftig indizieren kann. Beides könnte man relativ leicht lösen, in dem man jedes Papier zusätzlich zum gesamten Band noch als ein einzelnes PDF generiert und von einer gesonderten HTML-Seite aus verlinkt (siehe https://scholar.google.com/intl/de/scholar/publishers.html#questions).

Ich fände das gut, dann könnten Autoren auch direkt auf ihre jeweiligen Beiträge linken statt selbst erstellte Dokumente auf ihre eigenen Homepages zu stellen.

Ein Fest, jeden Morgen wieder ein paar weitere Abschnitte zu lesen! Das lässt die Erinnerung an diese so gelungene DHd noch lange wach bleiben! Deine schlaflosen Nächte haben sich definitiv gelohnt!

Welch Glück, dass bei uns in Wien die Woche die Germanistik digital Ringvorlesung startet und ich heute mit einer Keynote vom Georg versorgt werde, morgen ist Stammtisch, das lässt einen nicht gleich in so ein tiefes Loch fallen (trotz des einen einholenden Arbeitsstresses, weil so viel liegengeblieben ist in der letzten Woche).
Seit gestern sitze ich übrigens auch an meinem Beitrag – und vielleicht solle ich mich an deiner Form orientieren und es auch laufend ergänzend schreiben… Dann hat man schon mal was und die Erinnerungen kommen eh nach und nach und immer wieder fällt einem noch ein toller Punkt ein!
Damit reaktiviere ich dann auch mein privates wissenschaftliches Blog wieder (und werde mal schauen, ob ich noch ein Plugin installieren muss, um Inhaltsverzeichnisse anzulegen, das ist in solch einem langen und sich verlängerndem Beitrag doch sehr von Vorteil…

Liebe Grüße aus Wien und pfiat di,
Melli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search