Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Furcht und Vorfreude #dhd2018

Hier dürfte ich wahrscheinlich niemandem etwas Neues erzählen, wenn ich erwähne, dass am nächsten Montag, also genau in einer Woche, die Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (#dhd2018) beginnen wird. Diese wird uns nach dem derzeitigen Stand mehr als 600 Besucher für eine ganze Woche im brutalistisch geprägten Teil unserer Kölner Universität bescheren, findet sie doch vom 26.2. bis zum 2.3. im Hörsaal- und im Neuem Seminargebäude am Albertus-Magnus-Platz statt. Interessent|inn|en, die noch nicht angemeldet sind, sollten sich beeilen – mit Ablauf des heutigen Tages schließen die Pforten der Registrierung

Irgendwann vor nicht ganz zwei Jahren hörte ich das erste Mal von der Idee, dass sich Köln für 2018 bewerben könnte und durfte mit abwägen, ob dies eine gute Idee sei. Eigentlich, so dachten wir, käme die Bewerbung ein Jahr zu früh, da zu dem Zeitpunkt noch nicht besonders klar war, wann und mit wem unser Institut für Digital Humanities (IDH) gegründet werden würde. Diesem sollte schließlich in der Organisation eine gewichtige Rolle zugewiesen werden. Da es sich aber so verhält, dass die DHd nur in den geraden Jahren an einer Uni in Deutschland stattfindet, konnten wir uns entweder bis 2020 gedulden oder es doch schon 2018 wagen.

Schließlich hatten wir ja auch schon vor dem IDH das Cologne Center for eHumanities (CCeH) als schlagkräftige Einheit, der man die Organisation einer solchen Veranstaltung zutrauen sollte. Wir wussten ja nicht, was auf uns zukommt. Und es war ja noch so viel Zeit. Auf unsere Bewerbung folgte schließlich die Zusage und die Dinge nahmen ihren Lauf. Recht früh schon mussten wir ein Konferenzmotto entwerfen, das wir mit Frank Fischer, der an dem Tag unser Gast im DH-Kolloquium war, in einer lauen Frühsommernacht am Brüsseler Platz fanden. Fortan segelten wir unter dem Banner “Kritik der digitalen Vernunft” und je näher die Konferenz rückt, desto besser gefällt mir dieses Bonmot.

Welches Gremium dann die Entscheidung pro Köln getroffen hat, weiß ich gar nicht genau, jedenfalls durften wir uns und unser Motto am Ende der letztjährigen DHd in Bern vorstellen. Danach begann die eigentliche Arbeit: Glücklicherweise kann das DHd eine inzwischen langjährige Tradition zurückblicken und hat Erfahrungen gesammelt, etwa mit dem ConfTool, über das man eine gesamte Konferenz – inklusive Beitragseinreichungen, Begutachtungen, Teilnehmerverwaltung, Programmplanung etc. organisieren kann, wenn man sich “ein wenig” dort einarbeitet. Auf Seiten unseres OKs haben das Jonathan Blumtritt und Patrick Helling geleistet und ich kann ihnen nicht dankbar genug dafür sein.  Damit ist die Planung einer Tagung natürlich noch nicht erschöpfend behandelt, aber immerhin hat man eine Reihe von Aufgaben gebündelt.

An was man sonst noch alles denken muss? Man braucht einen Tagungsplan, man muss sich um Keynotes kümmern, mit dem Programmkomitee absprechen, Wissenschaftler|innen anschreiben, neue Formate entwickeln, Gebäude reservieren, Raumpläne ausarbeiten, Posterstellplätze akquirieren, Stipendien vergeben, Catering andenken, abwägen, durchrechnen, bestellen, Plätze zuweisen, sich Gedanken darum machen, wie man es mit dem Geschirr hält, die technische Ausstattung der Räume festlegen, ein Rahmenprogramm anbieten, Giveaways, und vor allem: Ein Budget ermitteln und auf die einzelnen Posten verteilen.

Eine unserer Prämissen war, die Tagung für alle möglichst erschwinglich zu halten, vor allem wollten wir Studierenden die Möglichkeit geben, für einen kleinen Preis teilnehmen zu können. Jetzt zahlt man zwar auch als Studi 20 Euro Early-Bird-Tarif nicht aus der Westentasche, allerdings bekommt man dafür ja auch an zwei Abenden Verpflegung und die ganze Tagung über Wasser und Kaffee. Regulärer Preis war 90 Euro, Verbandsmitglieder zahlten 60, etwas mehr musste man berappen, wenn man unsere Early-Bird-Phase, die wir eigens lange haben laufen lassen, verpasst hatte. Die Pro-Kopf-Einnahmen, die wir erzielt haben, sind dadurch auch etwas knapp, so dass wir schon oft neu berechnen mussten, für welche Posten wieviel Geld zur Verfügung steht. Glücklicherweise werden unsere Einnahmen noch durch eingeworbene Förderungsmittel ergänzt, ohne diese hätten wir uns die Tagung tatsächlich so nicht leisten können.

Poster zum Fight-Club, dem brandneuen wissenschaftlichen Diskussionsformat.

Was wir uns nun wirklich nicht leisten konnten, war ein professionelles Veranstaltungsmanagement. Wir arbeiten fast ausschließlich ehrenamtlich für die #dhd2018 und als wir absehen konnten, dass wir dies so nicht durchhalten konnten, haben wir für die ersten Monate dieses Jahres doch noch zumindest einen halben Hauptamtlichen (der für drei arbeitet: Kilian Thoben) gewonnen, der seitdem phantastische Arbeit leistet. Dazu konnten wir einige Studentische Hilfskräfte für die Zeit der Tagung aufstocken, denn ohne viele helfende Hände wären wir völlig aufgeschmissen.

Tatsächlich bekamen wir es etwas mit der Angst zu tun, als die Zahl der Registrierungen immer weiter anstieg. Anfangs gingen wir von 400 Teilnehmenden aus und hätten uns sehr gefreut, wenn es 500 geworden wären. Inzwischen haben wir mehr als 600 Anmeldungen, und es kommen noch stündlich welche dazu. Das kostet uns einige Kraft, da wir die Dinge nun anders planen müssen – z.B. müssen die Vorträge und Panels statt in den schicken Räumen des Neuen Seminargebäudes jetzt im wesentlich größeren, aber inzwischen in die Jahre gekommenen Hörsaalgebäude untergebracht werden. Das hat wieder direkte Auswirkungen auf die Postersession, die auch dort stattfindet und wo wir nun zusehen müssen, wie wir 67 Poster, 2 Cooking-Stationen, mehr als 600 essende und plauschende Leute und eine Live-Band unterbekommen, ohne auf die Hörsäle zugreifen zu können. Es ist eine schöne Herausforderung, diese Kuh vom Eis zu bekommen, aber die ruhigsten Nächte verbringt man damit nicht…

Wie auch immer, bei aller Furcht davor, was alles schieflaufen könnte, blicke ich auch mit großer Vorfreude auf die Tagung – neben dem Orga-Kram darf ich an einem Panel zu “Alles im Fluss” teilnehmen und mit Anne Baillot den Posterslam moderieren. Ich freue mich auf unseren Club-Abend mit dem neu erdachten Format eines Fight-Clubs und Tanzmusik, auf tolle Keynote-Speaker, auf interessante Beiträge und natürlich vor allem darauf, eine Menge netter Leute, darunter viele alte und neue Bekannte, in Köln begrüßen zu dürfen. Ich hoffe, dass wir zwischendurch auch mal Zeit zum Quatschen finden und noch mehr hoffe ich, dass das große Chaos nicht ausbrechen wird und uns die Besucher die nicht 100%ig glattlaufenden Dinge verzeihen werden. Hier geben eine Menge Leute ihr Bestes, um die Tagung erfolgreich zu gestalten, teilweise bis tief in die Nacht und am Wochenende. Die #dhd2018 wird für uns alle das größte Ding, an dessen Organisation wir bisher beteiligt waren. Ich bin glücklich, Teil eines so tollen Teams zu sein, hinter dem viele Personen stehen, die ich hier nicht alle aufführen kann – dafür findet man sie hier. Und, wie sagen wir in Köln – et hätt noch emmer jood jejange.

_____________________________________

Kurzer Nachtrag: Wir versuchen, die Tagung auch bestmöglich digital auszugestalten. Es wird Live-Übertragungen und Aufzeichnungen einzelner Programmpunkte geben. Ob eine von unseren Studierenden gefertigte Programm-App rechtzeitig fertig wird, ist noch nicht abzusehen. Auf jeden Fall gibt es aber schon eine Wall (s.u., die uns Walls.io freundlicherweise zur Verfügung stellt), mit der man über Twitter (#dhd2018), die Facebook-Seite (per Kommentar) oder Instagram (#dhd2018) interagieren kann – macht gerne reichlich Gebrauch davon!

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (19. Februar 2018). Furcht und Vorfreude #dhd2018. TEXperimenTales. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uq5q


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.