Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Blogjahresstatistik 2017

Das letzte Jahr beschloss ich mit einer inhaltlichen Reflexion der von mir behandelten Themen, was zugleich auch ein Tätigkeitsbericht zu meinen Aktivitäten im letzten Jahr war. Mein WordPress-Backend, auf dem dieser Blog läuft und das von der Plattform hypotheses betrieben wird, liefert mir darüber hinaus durch das Plugin AWStats eine Menge Zahlen zu besuchten Posts, Nutzerverhalten sowie Suchbegriffe und Links, die zu meinen Seiten geführt haben. Da seit heute die endgültigen Zahlen für das letzte Jahr feststehen, möchte ich hier einige von ihnen vorstellen und ein paar Gedanken dazu loswerden, auch inspiriert vom Blog Musermeku, der zum Jahreswechsel Statistiken zu meist-, aber auch wenigstgelesenen Artikeln postete.

“Und eifrig forschen: Werd’ ich anerkannt? Hat die oder jener lobend mich genannt? Stets rechnen, stets Besorgnis zeigen, lieber Bittschriften schreiben als Blogartikel? Und Hintertreppen steigen? Nein, vielen Dank!”

(Cyrano|Rostand, frei aus dem Gedächtnis zitiert)

Da sind zunächst die absoluten Zahlen, die von knapp 250.000 “gesehenen” Zugriffen sprechen zusätzlich zu knapp 300.000 “nicht gesehenen” Zugriffen von “Robots, Würmern oder Antworten mit speziellem HTTP-Statuscode”. Die Zugriffe resultieren aus knapp 80.000 Besuchen von knapp 25.000 unterschiedlichen Besucher|inne|n. Diese Zahlen sind für mich sehr beeindruckend, aber ich traue ihnen nicht so ganz über den Weg. Knapp 85% von ihnen dauerten nämlich kürzer als 30 Sekunden. Das werden wohl keine Leser|innen gewesen sein (naja, vielleicht waren da ein paar RSS-Reader bei, die den Content andernorts zugänglich machen). Zwar habe ich dann immer noch über 8000 Besuche über 5 Minuten, aber wer weiß schon, ob das wirklich Konsument|inn|en meiner Texte sind.

Jahresstatistik für 2017. Wer da genau klickte, bleibt unklar. Aber es geht steig aufwärts!

Klicks für einzelne Posts

Für ein verlässlicheres Maß halte ich da die Zugriffszahlen für einzelne Artikel, an denen man tatsächlich ablesen kann, wie gut einzelne Posts angekommen sind. Die Tabelle zeigt die Klick-Top-10 der Beiträge aus 2017:

Post Gepostet Zugriffe
1 Gesichtserkennung des BMI 2017 2691
2 Tiersprachen 2013 2619
3 Theorien zum Voynich-Manuskript 2013 2122
4 Heldensage (Podcast-Version) 2017 1094
5 Entfristung meines Uni-Vertrages 2017 990
6 Appell zur Anwesenheit 2017 943
7 HistoriaApp 2017 869
8 Jahresrückblick 2016 2016 738
9 autoChirp auf der DHd 2017 737
10 Humboldt twittert 2017 736

Zum ersten Mal seit mehreren Jahren wird die Top-Position nicht von einem Post aus 2013 eingenommen, sondern von einem aktuellen, auch wenn das Rennen mit 2691 gegenüber 2619 Klicks denkbar knapp ausgegangen ist. Die beiden Beiträge aus 2013, die bisher immer die Pole Position unter sich ausmachten, sind aber weiterhin sehr beliebt (zusammen fast 5000 Views) und finden sich auf den Plätzen 2 und 3. Zu den Gründen komme ich im weiteren Verlauf, unter Links und bei Suchtermen. Meine Einreichung zum dehypo5, die in der Slideshow von dehypotheses landete, findet sich auf Rang 4, zwei Posts, die auf facebook (meine Vertragsentfristung) bzw. bei Twitter (mein Studierendenappell) oft kommentiert bzw. geteilt wurden, finden sich dahinter mit nicht ganz 1000 Klicks. Meine Werbung für öffentlichkeitswirksame Kleinprojekte (HistoriaApp, autoChirp, AvHTweets) findet sich dann mit noch immer mehr als 700 Klicks pro Beitrag auf den Plätzen.

Monatliche Statistik für den Dezember 2017. Veröffentlichung von Posts am 6.12. und 16.12. Danach Anstieg der Besuche (gelber Balken), v.a. aber nach Nachtrag zum zweiten Post (Gesichtserkennung) am 21.12. Peak: 632 Besuche am 21.12.

Social Media

Aber haben die Beiträge wirklich so viele Leser|innen? Und warum so unterschiedlich viele? Nun, ich weiß nicht, wie viele Leser|innen ich über den RSS-Feed zum Blog erreiche, ich denke aber, das diese in der Minderzahl sind gegenüber denen, die in sozialen Netzwerken oder auf Portalseiten auf einzelne Posts aufmerksam gemacht werden.

AWStats listet auch die Seiten, von denen Besucher|innen auf TEXperimenTales gekommen sind. In diesem Jahr ganz oben auf der Liste steht Facebook, allerdings weil da kein Unterschied zwischen Links auf verschiedene Artikel gemacht wird. Insgesamt kamen knapp 600 Besucher|innen meines Blogs in diesem Jahr von Facebook.

Über Twitter kam ein Vielfaches davon rein, allerdings lassen sich da durch die t.co-Adressverkürzungen einzelne Tweets unterscheiden. Meistgeklickter Einzeltweetlink war letztes Jahr der von Mareike König, der allein 250 ihrer Follower zu mir auf den Blog, genauer zum HistoriaApp-Post lockten.

Mit anderen Tweets zum selben Artikel kamen sogar mehr als 320 Klicks auf den Post zustande. Ich denke, dass die Zahl der tatsächlichen Leser|innen irgendwo zwischen diesen 320 und den knapp 870 Klicks auf den Artikel (siehe Tabelle oben) liegen. Aber selbst wenn nur 500 Leute sich den Artikel angeschaut haben, ist das schon eine schöne Reichweite. Der Post zur Gesichtserkennung bekam auch knapp 300 Klicks aus Twitter heraus, es folgt die Vertragsentfristung mit über 230 und der Studierendenappell mit knapp 140.

Portalseiten

Besucher|innen, die über andere Blogs zu mir kamen, sind in diesem Jahr nicht in so großer Anzahl vertreten, wie sie dies in den Jahren davor waren. Das liegt wohl auch an meiner Themenwahl, denn für Beiträge zum Thema Kryptologie kamen immer zuverlässig Besucher von Klausis Krypto Kolumne (scienceblogs) und anderen Seiten, die das Thema Voynich Manuskript behandeln (je knapp 600 in den letzten beiden Jahren, etwa 250 in diesem). Auch von den Scilogs und dem Sprachlog kamen in diesem Jahr weniger Klicks – ich sollte wohl wieder öfter beim Fischblog kommentieren. Von meiner eigenen Homepage an der Uni Köln kommen jedes Jahr zuverlässig immer so um die 50 Klicks. Die Portalseite von de.hypotheses, die 2013 noch die meisten Besucher|innen auf meinen Blog brachte, liefert noch immer zuverlässig über 100 Klicks, aber es werden weniger. Das kann natürlich auch damit zusammenhängen, dass die Anzahl der Blogs auf der Plattform ständig zunimmt und daher weniger Aufmerksamkeit für TEXperimenTales bleibt.

Suchterme

Kommen Besucher|innen über Suchmaschinen auf TEXperimenTales, listet AWStats außerdem noch die Suchterme. Das scheint allerdings nicht allzu häufig zu passieren. Top-Suchterm ist “content” mit 26 Vorkommen. Danach kommen Kombinationen mit “Jutta Kellner” mit 18 Vorkommen. Mit Frau K. hatte ich mal einen Disput zur wissenschaftlichen Redlichkeit, worauf Sie mir per Mail mit Klage drohte, wenn ich meinen Teil der Diskussion nicht löschen würde (was ich natürlich nicht tat). Gehört habe ich von der Sache nichts mehr, außer dass mit schöner Regelmäßigkeit ein- bis zweimal im Monat jemand nach ihr sucht bei mir im Blog landet.

Dass die Diskussion unter einem launigen Artikel zum Voynich-Manuskript stattfand, mag ein Grund dafür sein, dass dieser nach all der Zeit so hohe Klickzahlen einfährt. Zwar werden auch Informationsbedürftige zum Thema Tiersprachen ab und an mal bei mir in den Blog geleitet. Ich finde es aber trotzdem noch rätselhaft, weshalb die beiden Posts nach all den Jahren noch soviel Zuspruch erfahren. Vielleicht weiß da jemand von euch mehr, wie man das in Erfahrung bringen kann?

Wie auch immer. Es freut mich, hier viele Klicks zu haben und noch mehr, wenn ich rekonstruieren kann, dass die auch von tatsächlichen Leser|innen getätigt wurden. Am einfachsten ist das, wenn ich Rückmeldung bekomme, sei es über Kommentare hier im Blog oder in den sozialen Medien. Oder über Daumen, Herzen, Retweets oder was auch immer. Von mir aus auch über Mail oder Brief (Fax habe ich leider nicht). Oder persönlich? Was für ein Gedanke. Frohes neues Jahr, jedenfalls! 🙂


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (2. Januar 2018). Blogjahresstatistik 2017. TEXperimenTales. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq5o


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Eine Antwort auf „Blogjahresstatistik 2017“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.