Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2017/18 – Rückschau, Ausblick

In einer mir inzwischen ans Herz gewachsenen Tradition reflektiere ich das endende Jahr in den ruhigen Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr, während ich aus meinem liebgewonnenen Büro im Philosophikum ausgeschlossen bin und die Zeit nach dem Eisvogel benannt wurde, was wohl auch einer der Ovid’schen Metamorphosen zu verdanken ist. Für meine Verhältnisse war es ein überaus ereignisreiches Jahr, das ich über weite Strecken auf diesem Blog begleitet habe. Das erleichtert die Rückschau und macht sie verlinkbar. Tatsächlich wurde ich in einen neuen Status mit unbefristetem Arbeitsvertrag an der Universität geworfen. Insofern kann ich meinen Ausblick auch aus einer gefestigteren Warte als der im letzten Jahr verfassen, wenngleich ich hoffe, dass es hier in Zukunft nicht weniger spannend zugehen wird. 

Kyptologie

Das Jahr begann mit einer Neuauflage meines Blogposts zu einer der bemerkenswertesten Entschlüsselungsleistungen des 20. Jahrhunderts. Ich hatte die Geschichte bereits 2012 in zwei Teilposts veröffentlicht, nun überarbeitete ich das damalige Format und reichte es zum #dehypo5 ein, wo ausgewählte Blogposts von bekannten Synchronsprechern vertont wurden. Leider wurde mein Post nicht auserwählt – obwohl ich (soweit ich das mitbekam) der einzige Teilnehmer war, der tatsächlich auch Werbung für die Ausschreibung machte. Auch wenn ich ein wenig traurig war, dass mein Text so nicht vorgelesen wurde, freute ich mich darüber, dass er es zumindest in die Slideshow von de.hypotheses schaffte. Später im Jahr griff Klaus Schmeh das gleiche Thema als Kapitel in der Neuauflage seines Buches zur Steganographie auf – verpasste nur leider, meine Inspiration dazu zu erwähnen, was er allerdings durch einen Blogpost wieder gutmachte (und versprach, dies in der nächsten Auflage zu korrigieren).

Tatsächlich blieb dieser Post in diesem Jahr der einzige zum Themenkomplex Kryptologie. Aber auch wenn ich nichts über das Voynich-Manuskript schrieb, so gab ich doch zumindest ein Radio-Interview zum Thema, das Eingang in das Format einhundert bei Deutschlandfunk Nova finden soll. Offenbar kämpft meine nette Interviewpartnerin, die zugleich auch Autorin des Beitrags ist, noch mit der Komplexität des Themas, so dass erst im Laufe der nächsten Monate mit einem Sendetermin zu rechnen ist.

Machine Learning und Text Mining

Mein Langzeitthema Text Mining wurde in zwei Blogposts aufgegriffen: Der eine beschreibt, was ich auf dem Machine Learning Day (MLD) zum Thema Text Mining vorstellen durfte. Der MLD war eine Veranstaltung des Kölner Exzellenzclusters “Quantitative Modelling of Complex Systems” und wurde von der Kölner Universität breit beworben, so dass ich vor einem mit vorwiegend Naturwissenschaftlern überaus gut gefüllten Tagungssaal reden durfte, augenscheinlich ohne diese dabei zu langweilen. Der andere Blogpost zum Thema veröffentlicht einen Call zu einer Konferenz (Text Mining in Stellenanzeigen), die ich im Namen unseres Instituts im nächstes Jahr mit u.a. meinem langjährigen Projektpartner, dem Bundesinstitut für Berufsbildung, ausrichten darf. Zu meiner aktuellen Master-Übung Machine Learning werde ich mich nach Ende des Semesters sicher auch noch äußern und in dem Zuge hoffentlich das Update schreiben, das mein Post zum Thema Algorithmen für Ängstliche aus dem Jahr 2014 durchaus verdient hätte.

Neues aus dem autoChirp-Biotop

Inzwischen kann man wohl auch #autoChirp und das ständig erweiterte Biotop der damit verbandelten Kleinprojekte (wie #Tiwoli) als ein Langzeitthema hier im Blog ansehen. Vorgestellt wurde autoChirp u.a. auf der #DHd2017, der zentralen Tagung des deutschsprachigen Digital-Humanities-Verbandes im Februar in Bern. Später im Jahr nutze ich eine Übung mit Bachelorstudierenden dazu, Daten zu Alexander von Humboldt, die uns die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften überlassen hatte, zu verarbeiten. Neben dem Einsatz von Text-Mining-Komponenten thematisierte ich auch die Aufbereitung der Daten für Twitter. Die AvH-Biographie wird seit August Datums-genau getwittert und erfreut sich seitdem in Fachkreisen stetig wachsender Beliebtheit. Den Schwung nutzte ich direkt im Anschluss, um einen Einblick in die autoChirp-Werkstatt zu geben, die ständig neue Funktionalitäten, mit neuen Nutzern aber auch immer wieder neue Arten der Anwendung hervorbringt.

Reisen für Forschung & Lehre

Der September war ein Reisemonat und da ich sonst nicht viel herumkomme, verarbeitete ich meine beiden ersten Flugreisen nach mehr als 10 Jahren innerhalb zweier Blogposts – das Symposium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (ja, lustige Koinzidenz) auf einem Hügel vor Jerusalem genauso wie meinen Aufenthalt in Graz anlässlich eines Workshops zum Thema Text-Mining (ja, das ist schon so etwas wie meine Cash Cow 🙂 ). Schließlich wurde auch mein viertes Langzeitthema – Reflexionen zum Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden sowie zur Lehre allgemein – berücksichtigt. Allerdings habe ich dies anhand eines eher unerfreulichen Themas aufgegriffen. Immerhin ergab sich dadurch aber eine sehr fruchtbare Diskussion – einerseits im Blog, andererseits und noch mehr auf Twitter, was ich in einem Storify zu sammeln versuchte (richtig, noch etwas sehr Unerfreuliches: Storify wird dichtgemacht und ich muss meine Stories noch irgendwohin migrieren).

Digital Humanities Beratung

Ein noch vor mir hergeschobener Blogpost wird hoffentlich bald meine Sicht auf die Natur der Digital Humanities beschreiben. Ein Aspekt wird dabei sicher auch die Beratungskompetenz der Digitalen auf der einen Seite und der Beratungsbedarf der Humanities auf der anderen Seite sein. Dazu möchte ich allerdings aufzeigen, dass das Beratungsverhältnis keinesfalls ein einseitiges sein muss. Ich persönlich werde seit diesem Jahr bei zwei Projekten aus den historischen Wissenschaften als digitaler Berater bzw. Koordinator geführt, konnte aber aus beiden schon eine Menge mitnehmen. Gebloggt habe ich kurz zum formidablen interaktiven Talkshow-Format #gts7000 und (mit Unterstützung) zur nicht minder formidablen #HistoriaApp. Wie es aussieht, darf ich beide Projekte weiter begleiten und gegebenenfalls mit beim weiteren Ausbau helfen, was mich sehr freut. Der Blogpost zur #HistoriaApp bestand zum Großteil aus einem abgelehnten Beitrag zur #DHd2018. Zwar ist es ärgerlich, dass wir das Tool nicht auf der von mir mitorganisierten Tagung in Köln vorstellen dürfen. Auf der anderen Seite bekam die Veröffentlichung als Blogpost dank Werbung meiner Twitter-Freund|inne|n eine Menge Publicity und hat mit über 900 Seiten-Klicks (davon über 300 direkt von Twitter) wahrscheinlich mehr Aufmerksamkeit bekommen, als die einem Text im Book of Abstracts der DHd zuteil geworden wäre.  

Statistik für das Bundesinnenministerium

Auf noch mehr Publicity brachte der letzte Blogpost des Jahres, der eigentlich als Weihnachtsblogpost zu meinem Langzeitsteckenpferd Statistik aus einer Laune heraus geschrieben wurde, um seltsame Angaben des Bundesministerium des Innern (BMI) zu einem von ihm eingesetzten System zu überprüfen. Da das Thema dann doch sehr aktuell war, das BMI sich nach Studium des Posts korrigieren musste (und das auch tat) und einige wichtige Plattformen in die Diskussion einstiegen, kann ich mich bis jetzt über fast 2500 Seitenbesucher allein auf diesem Blogpost freuen. Und darunter auch tatsächlich Leser|innen aus einem echten Bundesministerium!

Pläne

Mein persönlichster Post war wohl der zu meinem entfristeten Vertrag an der Uni Köln.. Auf diesen Vertrag hatte ich lange hingearbeitet und gehofft, doch bis zum Schluss wusste ich nicht, ob er tatsächlich einmal unterschriftsreif werden würde. In den letzten Jahren thematisierte ich immer wieder, dass ich meine Arbeit wirklich unglaublich gerne mache, mich aber stets vom Damoklesschwert der (obendrein noch doch das Wiss-ZVG terminierten) Befristung bedrängt sah. Diese Zeiten sind jetzt tatsächlich vorbei. Zwar werde ich in Zukunft auch mehr Verwaltungsaufgaben übernehmen müssen, darf mich aber weiterhin auch um Lehre und Forschungsprojekte kümmern. Die Zahl der Bälle, die ich zu jonglieren versuche, hat also eher zu- denn abgenommen. Neben den oben beschriebenen Projekten (autoChirp, Tiwoli, AvHTweets, gts7000, HistoriaApp) sind das vor allem das Kooperationsprojekt mit dem BIBB und ein weiteres, bald startendes Projekt zur linguistischen Typologie in Kooperation mit der Universität Leipzig. Zu beiden werde ich im nächsten Jahr sicher wieder einiges zu berichten haben. 

Dazu steht die Mitorganisation zweier Tagungen und auch ein paar Auswärtstermine (u.a. Basel) auf dem Programm. Vor allem aber werde ich verantwortlich sein für die Neuorganisation lange bestehender Strukturen (der Sprachlichen und der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Informationsverarbeitung) ins neu gegründete Institut für Digital Humanities. In der Lehre werde ich voraussichtlich ab dem Sommersemester sogar einen Kurs mehr übernehmen müssen. Unbedingt weiterführen möchte ich dabei mir meinen Kollegen auch das Digital-Humanities-Kolloquium mit dem angeschlossenen Blog, den ich als Redaktionsleiter betreuen darf. Da ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht habe, nicht zuletzt zur Eigenreflexion über die so verschiedenen Dinge, die ich selbst tue, zu bloggen, werde ich versuchen, auch TEXperimenTales weiter auf dem Laufenden zu halten, gemäß dem Motto:

Explizit erwähnen möchte ich aber noch, dass bei allem, zu dem ich hier schreibe, ich selbst nur ein Teil der Geschichte bin. Ohne die Ideen, die Hilfe und das Zutun von Kolleg|inn|en, Studierenden und Twitterfreund|inn|en in ständig neuen Konstellationen würde sich mein Jahresrückblick viel weniger facetten-, ideen- und ertragreich darstellen. Ohne die anderen ist man nichts. In diesem Sinne wünsche ich allen Leser|innen einen guten Start ins neue Jahr. Und ich hoffe, dass man sich hier wiedersieht.

Beitragsbild: Von Joefrei (eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (28. Dezember 2017). Halkyonische Tage 2017/18 – Rückschau, Ausblick. TEXperimenTales. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq5n


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.