Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Verstetigt

In der letzten Woche habe ich einen neuen Arbeitsvertrag an der Universität zu Köln unterschrieben. Das ist in den letzten Jahren öfter vorgekommen, also nichts besonderes, möchte man meinen. Dieser Vertrag ist aber wirklich etwas anderes, denn nach fast 16 Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter ist es mein erster, der nicht zeitlich befristet ist. Im Arbeitsvertragssprech nennt sich das “auf unbestimmte Zeit angestellt”.

In Wahrheit habe ich zwei Verträge unterschrieben – einen, der meine (befristetete) volle Stelle beim Institut für Linguistik – Sprachliche Informationsverarbeitung (Spinfo) auf eine halbe Stelle zurücksetzt, einen anderen, der mir eine (unbefristete) halbe Stelle beim noch relativ frisch gegründeten Institut für Digital Humanities (IfDH) verschafft. Ab März wird die Spinfo dann auch ganz zum IfDH gehören, dann läuft meine Stelle dort allerdings auch aus.

Wozu braucht es da einen Blogpost?

Wie geneigte Leser|innen wissen, nutze ich diesen Blog hier des Öfteren dazu, meinen Alltag an der Universität zwischen Forschungsprojekten, -reisen, Freud und Leid in der Lehre, Studiengangsplanungen etc. zu beschreiben. Dies mache ich zum Teil auch, um junge Menschen – je nach Sichtweise – entweder für die Arbeit an einer solchen Einrichtung zu begeistern oder sie aller ihrer Illusionen zu berauben. Ein Ereignis wie eine Vertragsentfristung ist da natürlich ein willkommenes Blogthema, auch um kurz zum Status des Mittelbaus (so nennt man das wissenschaftliche Personal zwischen Professuren und Studierenden) an deutschen Universitäten zu reflektieren.

Als ich die Mitteilung zur Entfristung in den von mir bedienten sozialen Medien (Twitter und Facebook, mit relativ überschaubarer Überschneidung der Kontakte) postete, erntete ich als Reaktion eine Menge Glückwünsche und Freude-teilende Kommentare, teilweise kam aber auch Unglaube darüber zum Ausdruck, dass eine solche Stelle jenseits zentraler Einrichtungen (Dekanate oder Rechenzentren) überhaupt möglich sei.

Wie funktionieren deutsche Hochschulen – ein kurzer Abriss

Gemeinhin, und nicht ganz zu Unrecht, herrscht nämlich die Meinung vor, unbefristet gäbe es  an der Universität nur etwas zu holen, wenn man eine Professur ergattert. Tatsächlich lässt sich das deutsche Hochschulsystem relativ gut mit einem feudalistischen System vergleichen dem Verständnis vom Feudalismus vergleichen, das ich als nicht-Historiker habe und in das die Marx’schen Implikationen nicht eingepreist sind.1 Jede|r berufene Professor|in hat die eigene Burg, die aus den Mitteln besteht, die sie|er in den Berufungsverhandlungen herausgehandelt hat – Ausstattung wie Räume, Kopierer und Sachmittel, dazu wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Stellen, studentische Hilfskräfte und was einem noch so einfallen mag. In dieser Burg ist Profx König|in, zwar an Lehrverpflichtungen gebunden, die man sich aber selbst ausschmücken kann und in der Forschung völlig frei. Ausbauen kann man die Burg noch über Projektgelder, um deren Einwerbung man sich allerdings selbst kümmern muss (in Kooperation mit seinem Gefolge).

Es gibt natürlich auch zentralisierte Einheiten an Hochschulen – auch im Feudalismus gab es schließlich (wenn auch eher schwache) den Burgherren übergeordnete Herrschaftsebenen. Dazu zählen an der Kölner Universität Rektorat (uniweit) und die Dekanate (fakultätsweit), die in den letzten Jahren auch ein wenig an Einfluss gewonnen haben. Letzteres führe ich vor allem darauf zurück, dass die Finanzierung des Hochschulsystems immer mehr von der langfristigeren Grundsicherung übergeht zu einer kurzfristigeren (mache sagen, “erfolgsabhängigen”) Finanzierung über Mittel, denen man verschiedene Label wie “Hochschulpakt”, “Qualitätsverbesserung” oder “Exzellenz” gibt. Diese Mittel landen erst einmal in der zentralen Hochschulverwaltung, welche diese dann verteilen darf, was natürlich Einfluss sichert, weil dies die Ritter bei der Stange hält.

Wissenschaftliche Mitarbeiterstellen (WissMA) sind in diesem System an Professuren gebunden und so gut wie immer als “Qualifikationsstellen” ausgeschrieben. Das heißt, man hat als WissMA die Möglichkeit, während der (manchmal auch nur parallel zur) Arbeitszeit eine Dissertation, ggfs. eine Habilitation und v.a. wissenschaftliche Veröffentlichungen anzufertigen, die kumuliert dazu führen sollen, dass man eine der begehrten Professuren anderswo antreten kann. Die Zeit, die man bis dahin auf diesen (immer befristeten) Qualifikationsstellen zur Verfügung hat, ist begrenzt: 6 Jahre darf man bis zur Promotion beschäftigt sein, 6 Jahre danach. Erzieht man Kinder im eigenen Haushalt (egal in welchem Umfang) gibt es 2 Jahre pro Kind extra. Wenn man weiß, dass ich zwei Kinder habe und promoviert bin, kann man sich einfach ausrechnen, dass meine Zeit nach dem 16. Jahr ausgelaufen wäre. Die Zeit, die ich befristet angestellt war, bevor ich den neuen Vertrag unterschrieb, habe ich im Tweet unten verewigt. Man sieht, dass es knapp war.

Aus unterschiedlichen Gründen bin ich nicht davon ausgegangen, über eine Professur eine Lebenszeitstelle im Wissenschaftssystem zu bekommen. Ein Grund ist sicher, dass ich dafür meine Universität und mit ziemlicher Sicherheit auch meine Stadt hätte verlassen müssen. Ich weiß, dass dies wahrscheinlich seltsam klingt, aber ich wäre dazu wohl nicht bereit gewesen – vor allem aus familiären, aber auch anderen Gründen. Ein weiterer Grund ist, dass eine Professur womöglich nicht meinem Naturell und auch nicht meinen Fähigkeiten entsprochen hätte. Ich bin immer besonders gut da, wo es Probleme mit möglicherweise eigentlich völlig unzureichenden Ressourcen zu lösen gilt. Dafür bin ich immer besonders schlecht da, wo es darum geht, Visionen zu entwickeln, wie es in 2, 5 oder 10 Jahren wo aussehen sollte. Sobald ich jemanden habe, der solche Visionen entwirft, setze ich mich mit Freude daran, wie sie am besten umzusetzen sind. Ein dritter Grund, womöglich der entscheidende, ist, dass ich nicht competitive bin, wie mir dankenswerterweise letztlich noch jemand mit klarem Blick bestätigte. Ich kann damit sehr gut leben. Competitive sollte man aber schon sein, wenn man eine der raren Professuren ergattern will.

Die Stelle, die nicht sein darf?

Wenn es aber unterhalb von Professuren eigentlich keine unbefristeten Stellen gibt, ich aber aus unterschiedlichen Gründen keine Professur anstrebe – wie konnte meine Entfristung dann vonstatten gehen? Eine solche Stelle dürfte es doch eigentlich gar nicht geben? Nun, das ist so nicht ganz richtig. Inzwischen haben relevante Player des Wissenschaftssystems natürlich bemerkt, dass es problematisch ist, die Verstetigung von Stellen ausschließlich an den Flaschenhals Professur zu binden. Ich weiß nicht genau, von welcher Einrichtung  die Initiative letztlich ausging, jedenfalls hat auch die Universität zu Köln inzwischen ein Konzept zum Thema “Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der PostDoc-Phase” verfasst, in dem es nicht nur um die Hinführung zu einer Professur geht, sondern auch um die Verstetigung von Teilen des Akademischen Mittelbaus in verschiedenen Rollen.

Ich habe keine Ahnung, ob dieses noch relativ frische Konzept bereits Einfluss auf die Verstetigung meiner Stelle hatte, es bedurfte jedenfalls noch ein paar weiteren, teilweise glücklichen Fügungen, um diese zu erreichen. Mit den größten Dank schulde ich den beiden neuen Professoren des IfDH für Historisch-Kulturwissenschaftliche und Sprachliche Informationsverarbeitung, die mir, obwohl sie mich beide noch nicht wirklich lange kennen, das Vertrauen entgegenbrachten, das Wagnis nicht nur einzugehen, sondern auch aktiv darum zu kämpfen, dass am Institut eine solche Stelle eingerichtet wird. Natürlich konnte ich meine Erfahrung und die Waagschale werfen, die ich in den Jahren im Bereich Studiengangs- und Veranstaltungsplanung, der Studierendenberatung und im Projektmanagement gesammelt habe. Auch dass ich in meiner mehr als 15jährigen Amtszeit hier eine ganze Reihe relevanter Personen an der Philosophischen Fakultät, vom Gebäudemanager bis zum Prüfungsamtsleiter, kennengelernt habe und mich dabei stets bemühte, freundlich und zuvorkommend zu sein, mag ein Argument gewesen sein, es mit mir zu wagen.

Halb entfristet, voll glücklich?

Aufmerksamen Leser|inne|n mag nicht entgangen sein, dass nur eine halbe Stelle entfristet ist und die andere Hälfte Ende Februar 2018 ausläuft. Das sieht auf den ersten Blick nach einem Rückschritt aus, schließlich hatte ich die meiste Zeit in den letzten 15 Jahren eine volle Stelle. Es entspricht aber genau dem, was ich mir vorgestellt habe. Die halbe Stelle am IfDH ist vor allem auf administrative Aufgaben und Lehrveranstaltungen ausgerichtet. Man kann das als Sekretärs- oder auch auch als Geschäftsführungsstelle bezeichnen. Die Aufgaben sind relativ klar festgelegt und lassen wenig Raum für wissenschaftliche Betätigung. Darauf wollte ich aber nur sehr  ungern verzichten. Eine mögliche Lösung ist, meine zweite halbe Stelle in wechselnden wissenschaftlichen Projekten anzusiedeln. Das ist zwar immer mit Unsicherheit behaftet (man kann nie voraussehen, wann tatsächlich Projektgelder vorhanden sind), mit einer verstetigten halben Stelle im Rücken, die zur Not auch mal ein paar Monate alleine für das Haushaltseinkommen ausreicht, ist das aber durchaus ertragbar. Wie es aussieht, sind die nächsten drei Jahre auch erst einmal gesichert. Und ich bleibe offen für Neues, also stehe euch auch weiterhin als Kooperationspartner für Projekte zur Verfügung 😉

Worüber ich nun wirklich, wirklich glücklich bin, ist nicht nur, dass ich in Köln und dann auch noch an der Uni bleiben kann. Noch glücklicher macht mich, dass ich den Schritt hinüber zum neu gegründeten IfDH geschafft habe und nun mit für dessen Aufbau verantwortlich bin. Ich war einer der ersten Studis der Informationsverarbeitung, habe den allerersten Magister-Abschluss und (knapp) die erste Promotion in der Sprachlichen Informationsverarbeitung abgelegt. Ich durfte die gegenwärtigen Studienprogramme des Fachs ausarbeiten und über sehr lange Zeit die Studierenden betreuen. Jetzt darf ich dieses Fach und hoffentlich auch das tolle Team mit ans neue Institut transferieren und weiter zu seiner Entwicklung beitragen, ich darf die von mir beaufsichtigten und bearbeiteten Projekte mitnehmen und wo alles neu und (hoffentlich noch) besser wird ein Element der Kontinuität sein. Auch hier, bei TEXperimenTales, werde ich euch wohl erhalten bleiben. Und das ist doch mal was, oder?

  1. Danke an @mdemanto für den Tadel, aufgrund dessen ich den Post angeglichen habe. Da sich inzwischen eine Gemengelage aus Historikern und Philosophen unter meinem Facebook-Link zum Thema geäußert hat, sei dieser hier rückverlinkt (fb halt, aber immerhin inzwischen ein öffentlicher Post). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (6. November 2017). Verstetigt. TEXperimenTales. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq5j


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Eine Antwort auf „Verstetigt“

[…] Wie funktionieren deutsche Hochschulen? Gemeinhin, und nicht ganz zu Unrecht, herrscht nämlich die Meinung vor, unbefristet gäbe es an der Universität nur etwas zu holen, wenn man eine Professur ergattert. Tatsächlich lässt sich das deutsche Hochschulsystem relativ gut mit einem feudalistischen System vergleichen dem Verständnis vom Feudalismus vergleichen, das ich als nicht-Historiker habe und in das die Marx’schen Implikationen nicht eingepreist sind … texperimentales […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.