Kategorien
Artikel

Geschichte erzählen in Echtzeit. #dhd2017

Gerade bin ich vom wunderschönen DHd 2017 aus Bern zurückgekehrt. Leider habe ich nur knapp einen der viereinhalb Tage der Digital Humanities Konferenz mitnehmen können, da ich Anfang der Woche noch fiebrig im Bett lag. So verpasste ich blöderweise den Vortrag zu unserem prometheus-Projekt (den meine Kollegen aber, wie ich hörte, bravourös hielten). Zumindest unser eigens angefertigtes Poster zum Projekt autoChirp konnte ich am Donnerstag nachmittag noch mit präsentieren.

Der Text zum Posterslam, den ich auf der Hinfahrt verfasste, als ich endlich, nach 5 Tagen, wieder einen einigermaßen klaren Kopf hatte, verschwand blöderweise just in dem Moment von meinem Mobiltelefon-Bildschirm, als ich meine 90 Slam-Sekunden bekam (für das nächste Mal: AUSDRUCKEN JÜRGEN). Das führte zu einem weit weniger informationsreichen und schmissigen Beitrag, als ich mir das eigentlich gewünscht hätte, aber nun gut – die anschließenden Gespräche vor dem Poster machten das mehr als wieder wett. Den vollständigen Text möchte ich aber wenigstens hier noch posten:

“Geschichte, so sagt man, ist in Archiven verbürgt. Und dort, zwischen endlosen Reihen von Rollregalanlagen, wahlweise zu Aktenordnern oder Schuhkartons gebündelt sollen Ungeübte, so heißt es, teils über Monate verloren gegangen sein.

Deshalb wird wohl niemand ernsthaft verlangen, dass die versammelte Öffentlichkeit Archive aufsuchen sollte, um sich historisch zu bilden. Stattdessen ist die Standardprozedur, dass Spezialisten die Daten medial aufbereiten – als Buch, als Fernsehsendung, als Radiofeature.

Eine (bisher noch kleine) Gruppe von Historiker|innen ist nun auf die Idee gekommen, die zeitliche Verortung (die ja nicht ganz unwichtig ist in den Geschichtswissenschaften) als zusätzliches Erzähl-Feature zu nutzen, indem man sozialen Medien quasi in Echtzeit bestückt.

Über Twitter-Timelines oder kartenbasierte Apps können so zeitliche bzw. räumliche Bezüge zum Rezipienten hergestellt werden. Wir in Köln arbeiten an Lösungen, mit denen solche Software auf einfache Weise (von Fachwissenschaftler|inne|n, wie man hier wohl sagt) befüllt werden kann. Das erste in Serie gegangene Modell – autoChirp – stellen wir auf unserem Poster da hinten vor.”

Das Poster findet man in der vollständigen Auflösung hier (4,5 MB pdf). In der Mitte der Weg der Information aus den Archiven zu den Menschen. Außen Beispiele für vier Projekte, die autoChirp nutzen.

Im Abstractband zum DHd 2017 findet man (ab S. 277) auch die Beschreibung zum Poster neben den anderen, teilweise sehr interessanten Beiträgen (den zu unserem Prometheus-Projekt z.B. auf S. 103ff).

Auf der Konferenz durfte dann auch endlich öffentlich gemacht werden, dass der DHd 2018 in Köln stattfinden wird (selbstverständlich gibt es bereits eine Webseite und einen Twitter-Account). Auch das Motto, welches wir jetzt schon fast acht Monate mit uns herumtragen, nachdem wir es in einer lauen Sommernacht mit der Unterstützung einiger Kölsch am Brüsseler Platz ergrübelten, konnten wir verkünden:

Ich hoffe, wir sehen uns. Und denke, es wird interessant. Und weiß, es wird nett.

Credit Headerbild: Copyright BADV, Zeichner: Jurjen Kraan, www.alicewell.nl


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (18. Februar 2017). Geschichte erzählen in Echtzeit. #dhd2017. TEXperimenTales. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/uq5a


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search