Gemessen an den Kommentaren, die bei TEXperimenTales hereinkommen und der Wirkung einer einzigen Folie auf die Diskussion im Anschluss an meinen letzten Vortrag, könnte man auf die Idee kommen, die Beschäftigung mit dem Voynich Manuskript (VMS) wäre eine meiner hauptsächlichen Tätigkeiten. Leider ist das Gegenteil der Fall.
Einen Blogartikel mit dem Titel “Spuren des Wahnsinns” zum Thema (bzw. zu Zuschriften zum Thema, die mich erreichen) musste ich aus Zeitgründen zurückstellen, auch weil vom Umfang her eher ein Buch daraus werden würde. Viel trauriger ist allerdings, dass ich seit geraumer Zeit nicht dazu komme, an einer Veröffentlichung zu arbeiten, die als Unterstützung zur Autokopisten-Theorie von Torsten Timm dienen soll.
Dass ich Torstens Theorie für plausibel halte, habe ich ja schon mehrfach dargelegt, nun hat er selbst noch einmal nachgelegt und inzwischen nicht nur sein Paper geupdatet und ein weiteres zu co-occurence patterns des VMS verfasst, sondern auch eine sehr gelungene App geschrieben, mit der iOS-Nutzer|innen zu VMS-Autor|inn|en werden können. Wie das? In Kurzform: Torsten geht davon aus, dass der Schreiber oder die Schreiberin* des VMS eine initiale Zeile erstellte, indem er/sie selbst ausgedachte Zeichen zu Sequenzen zusammenfügte, die für uns wie Wörter aussehen, weil sie durch Leerräume (Spatien) getrennt sind. Diese Zeile wurde dann immer wieder variiert, die Variationen wurden dann wiederum variiert, auf Seiten geschrieben, die vorher mit seltsamen Zeichnungen versehen waren und am Ende kam dann das Voynich-Manuskript heraus, wie wir es heute kennen.

Das Ganze hört sich eigentlich zu einfach an, als dass es wahr sein könnte, schließlich beißen sich die Gelehrten schon seit hunderten von Jahren (mindestens im 17. Jahrhundert in Prag und dann wieder ab dem frühen 20. Jahrhundert weltweit) die Zähne daran aus, a) was das VMS ist, b) wie es entstand und c) was es enthält. Torstens einfache Antwort darauf ist, dass es a) ein Schabernack oder eine Schreibübung ist, b) möglicherweise aus Langeweile, mit Sicherheit aber über Variation entstand und c) eine inhaltliche Analyse wahrscheinlich keinerlei Sinn ergibt. Das ist natürlich für viele Forscher sehr unbefriedigend, allerdings legt Torsten damit den meiner Ansicht nach am plausibelsten dar, wie das VMS entstanden sein könnte.**
Torstens App simuliert genau den beschriebenen Prozess: Nutzer|innen können eine der Zeilen aus dem Manuskript als initiale Zeile auswählen (Abb. 1 – Torsten nutzt dafür die Transkription von Takahashi) und dann den Textgenerierungsprozess starten. Dieser ist nichts anderes als ein zeilenweiser Textveränderungsalgorithmus, den Torsten natürlich – wie es sich für offene Wissenschaft gehört – publik gemacht hat, mitsamt dem ganzen restlichen Programmcode der App auf github. Zusätzlich kann man sich in der App die Verteilung ähnlicher Wörter auf einzelnen Seiten des Originalmanuskripts anzeigen lassen (Abb.2) . U.a. diese Verteilungsmuster inspirierten Torsten zu seiner Autokopisten-Theorie.

Was zunächst wie eine bloße Spielerei aussieht, hat durchaus einen Sinn. Allein durch Aussagen darüber, dass man die Autokopisten-Theorie für plausibel hält, ist wissenschaftlich natürlich kein Blumentopf zu gewinnen. Stattdessen würden wir sie gerne empirisch überprüfen. Der eine Teil der Überprüfung ist dabei die nachvollziehbare Implementierung der Methode zur Textgenerierung. Dies hat Torsten (mit der App, noch mehr mit dem öffentlichen GitHub-Code) geleistet. Der zweite Teil ist die Messung unterschiedlicher statistischer und informationstheoretischer Kennwerte im Original-VMS und im generierten Vergleichstext (ähnlich, wie ich das in meiner Dissertation mit anderen generierten Vergleichstexten getan habe). Der dritte Teil ist die Auswertung der Ergebnisse und der vierte schließlich die Dokumentation / das Ausformulieren des Papers. Und genau an diesem letzten Punkt hat es zuletzt etwas gehapert, weil ich das nicht in meinem Zeitplan unterbringen konnte.
Mir liegt allerdings auch noch ein kleines argumentatives Problem quer: Natürlich gibt es eine Menge sinnlose Methoden, einen Text zu generieren, der die gleichen Eigenschaften wie der des VMS hat – im einfachsten Fall schreibt man es eben ab. Wie können wir die von Torsten implementierte Methode (letztlich ein Set von Modifikationsoperationen) davon abgrenzen? In meinen Augen ist das möglich, aber einer geschliffenen Formulierung dafür harre ich noch. Die Pfingstwoche ist vorlesungsfrei, mal sehen, was die bringt.
____________________________________
* Nein, wir kennen das Geschlecht nicht, wir wissen so gut wie gar nichts über den Entstehungsprozess, bis auf das er nach 1417 stattgefunden hat, da das nun beschriftete Pergament zu dem Zeitpunkt noch Teil eines lebenden Tiers war oder kurz darauf wurde. Behauptet jedenfalls eine noch immer nicht veröffentlichte Studie der University of Arizona.
** Ich hatte ja die Vermutung, dass dem VMS doch eine Chiffre zugrundeliegen könnte. Auf der Bonusseite meines Ansatzes verbuche ich die Möglichkeit, dass der VMS-Text doch Information tragen könnte. Auf der Malusseite ist mein Ansatz jedoch der wesentlich komplizierter anzuwendende. Auch trifft Torstens angenommene Methode (noch) besser als meine die statistischen Besonderheiten des VMS-Textes.
Link zur VoynichTextGenerator App im AppStore (nur iOS)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (16. Mai 2016). Der Voynich-Text-Generator. TEXperimenTales. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uq50