Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Vortragsnachklang

Den vorgestern angekündigten Vortrag konnte ich gestern dann tatsächlich halten, wenn es auch Hindernisse gab. Nachzulesen ist dies im untenstehenden Storify [inzwischen importiert, da Storify abgeschaltet wurde/wird], dessen aktuellen Editor ich sehr gelungen finde. Noch weiter unten findet sich noch einen Link auf die von mir verwendete Prezi. Wie üblich mit wenig Text, aber vielen Bildern. Mehr als einen groben Eindruck, über was ich geredet habe, bekommt man dadurch selbstredend nicht. Mag aber vielleicht wen interessieren, ansonsten ist es für mich ein Studienobjekt, wie eingebettete Objekte sich hier im Blog machen.

Das folgende, importierte Storify wurde mit dem Storify-Link-Extractor, einem überaus hilfreichen Werkzeug, zum Import in WordPress vorbereitet.

Ein fast gescheiterter Vortrag

Vor ein paar Monaten erhielt ich einen Anruf von Lukas Hermann, dem Bonner Zweigvorsitzenden der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). Er fragte an, ob ich bereit wäre, im Rahmen der GfdS einen Vortrag über Computerlinguistik zu halten, der auch ein wenig auf literaturwissenschaftliche Anwendungsmöglichkeiten eingeht. War ich natürlich gerne. So wurde die Veranstaltung zum Titel “Analyse von Sprache und Literatur: Wie Computerlinguistik helfen kann” auf der Webseite der GfdS angekündigt und ich machte natürlich auch etwas Werbung in den sozialen Medien.

Sehr zeitig, so dachte ich zumindest, machte ich mich auf den Weg. Um abzulegen, Rechner und Beamer zusammenzubringen, und mich kurz im Raum zu akklimatisieren sollte eine halbe Stunde genügen. Ich wohne quasi am Bahnhof Köln, die Buchhandlung Böttger, in der der Vortrag stattfinden sollte, befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Bonner Hauptbahnhof. Die Mittelrheinbahn hatte nicht eine Minute Verspätung und sogar einen Sitzplatz für mich. Alles bestens also.

Leider hielt das alles nur bis eine Station vor Bonn, die da Roisdorf heißt und laut Zugpersonal 6 km von der nächsten Straßenbahnhaltestelle, mit der man nach Bonn kommt, entfernt liegt. Das weiß ich, weil das Zugpersonal leider auch mitteilen musste, dass der Zug, in dem ich saß, den Bahnhof Roisdorf in absehbarer Zeit nicht Richtung Bonn Hbf wird verlassen können, weil dieser aufgrund eines Personenunfalls gesperrt sei. Tatsächlich fuhr der Zug dann eine Viertelstunde später nach Köln zurück.

Tja, was machen außer twittern? Als erstes rief ich einen Bonner Freund an, ob er mich abholen könnte, was er glücklicherweise sofort positiv beantwortete (Tim, du bist auch heute noch mein Held). Allerdings würde ich es nicht rechtzeitig bis zum Veranstaltungsbeginn um 20:00 Uhr schaffen. Der einzige Kontakt zu Lukas Hermann war seine eMail-Adresse, an die ich natürlich sofort eine Mail schrieb. Zusätzlich ermittelte ich die Telefonnummer der entsprechenden Buchhandlung, da ging allerdings niemand dran. Auch eine Antwortmail erhielt ich nicht.

Blieben noch die Twitter-Bekannten aus Bonn, die auch zum Vortrag kommen wollten und die ich vielleicht als Boten hätte missbrauchen können. Die mussten dann aber erst noch zum nachschauen aufgefordert werden…

Um dann erst einmal zur falschen Buchhandlung zu gehen, worauf sie dann als Überbringer der Verspätungsnachricht ausfielen.

http://twitter.com/ellebil/status/726109781862322176

Dafür erwischte mich aber mein Gastgeber über Twitter und gab mir seine Telefonnummer. Da war ich aufgrund des Innenstadt-Einbahnstraßen-Gewirrs schon aus dem Auto ausgestiegen und im Laufschritt unterwegs.

“Wir” – also ist er zumindest mal nicht allein, dachte ich mir beim Laufen. Ich war tatsächlich völlig ahnungslos, wie viele Interessierte mich in der Buchhandlung erwarten sollte. Vielleicht 10, dachte ich, hoffentlich nicht viel weniger. Hoffentlich überhaupt jemand.

Dass die Buchhandlung dann aber wirklich voll war, hat mich doch überrascht. Ich kann schlecht abschätzen, wie viele Besucher|innen dort waren, mindestens 30 würde ich sagen, vielleicht sogar 40. Die Stühle standen dicht an dicht, ich kam kaum durch zu meinem Platz vorne an einem schönen Holztisch. Natürlich habe ich mich erst einmal mehrfach für die Verspätung entschuldigt (wenigstens waren es nur knapp 15 Minuten), während ich unter Aufsicht der 40 fieberhaft versuchte, parallel den Beamer mit dem Rechner kurzzuschließen, meine Klamotten auf ein der Raumtemperatur angepasstes Maß zu reduzieren, mein Handy auf lautlos zu stellen, das Skript aus dem Rucksack zu fischen und wenigstens einen Schluck Wasser zu trinken.

Klappte alles in einigermaßen akzeptabler Zeit, nur vergaß ich, mir eine Uhr bereitzulegen, so dass ich die ganze Zeit nicht wusste, wie viel der vereinbarten Zeit (60 Minuten) ich schon verbraten hatte. Schlussendlich habe ich glaube ich etwas länger geredet, wobei es diese Präsentation dabei zu bestaunen gab:

https://prezi.com/oje11zoerzyi/wie-computerlinguistik-helfen-kann/

Soweit ich das beurteilen kann, war das Publikum einigermaßen gut unterhalten, auch wenn Computerlinguistik wohl den meisten ein wenig schräg vorgekommen sein mag. Das Publikum ist sonst wohl eher literaturwissenschaftliche Vorträge gewohnt. Aber ich hatte mich ja auch bemüht, Bezugspunkte herzustellen. Ein Indikator, dass der Vortrag nicht ganz langweilig gewesen sein kann, ist, dass die Twittertruppe offenbar gebannt vom Twittern abgehalten wurde. Ich zählte jedenfalls nur einen Tweet während des Vortrags (der mich allerdings dafür als Studenten hinstellt).

http://twitter.com/exilsoester/status/726122772846489600

Die Eröffnung der Diskussion wurde dann allerdings auch parallel auf Twitter gestartet. In der Buchhandlung selbst musste ich so komplexe Themen wie Informationstheorie, Entropy und Machine Learning in kurze Antworten packen. Ich kann die Erfolgsrate dieses Unternehmens nicht ganz einschätzen, die Fragesteller|innen machten aber einen zumindest teilbefriedigten Eindruck hinterher. Plagiatsjägerei war ein Thema und – obschon ich WIRKLICH NUR EINE Folie zum Voynich-Manuskript untergebracht hatte und dazu auch nur ganz kurz etwas sagte – war dies am Ende das große Thema, das die meisten Fragesteller|innen interessierte. Natürlich auch Twitter.

http://twitter.com/MschFr/status/726130129676677120

Die eigenen Theorien wurden natürlich auch wieder in Stellung gebracht –

http://twitter.com/sphericon/status/726130548096139264

http://twitter.com/sphericon/status/726130883313410048

http://twitter.com/MschFr/status/726145155359715328

http://twitter.com/MschFr/status/726147795661557763

https://twitter.com/musermeku/status/726172691884036101

http://twitter.com/MschFr/status/726179825841541120

http://twitter.com/MschFr/status/726179932976590848

https://twitter.com/musermeku/status/726186460479676417

Am Ende gab es dann noch was Nörgelei

http://twitter.com/exilsoester/status/726132546027835393

Was am nächsten Tag bereut wurde –

http://twitter.com/exilsoester/status/726333306703323136

Dann, gegen 10, war das Publikum bedient oder hatte schlicht Durst. Ich im Übrigen auch. Mein Fahrer war inzwischen auch wieder (nun zu Fuß) eingetroffen, die Twitterrunde hatte sich eigens für mich freigenommen und so ließen wir den Abend im Irish Pub an der Endenicher Allee ausklingen. (Das Kölsch steht da bei mir, weil ich erstmal unbändigen Durst hatte, danach gab es selbstredend Location-angemessenes Stout)

 

Und hier die Prezi.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (30. April 2016). Vortragsnachklang. TEXperimenTales. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq4y


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Eine Antwort auf „Vortragsnachklang“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.