Jetzt, wo das alte Jahr zur Ruhe kommt und das neue noch nicht hochgefahren wurde, ist eine beliebte Zeit, um das Vergangene zu rekapitulieren und möglicherweise Strategien für das Folgende abzuwägen. Die verhältnismäßige Ruhe hier ist in unserer Zeit zum Großen Teil auf die christlichen Feiertage zurückzuführen, auf das Koma nach den Weihnachtsfestlichkeiten und die Vorbereitung zur Silvester-Sause. In Köln, wo im güldenen Sarkophag im Dom noch Überreste ruhen sollen, geht das geschäftsmäßige Leben gar erst nach dem Dreikönigstag wirklich weiter.
Halkyonische Tage
Doch auch schon in vorchristlicher Zeit war die Zeit um die Wintersonnenwende eine besondere, auch wenn sie nicht mit dem Jahreswechsel in Verbindung stand – dieser fiel auf den ersten sichtbaren zunehmenden Mond nach der Sommersonnenwende. Das, was wir “zwischen den Jahren” nennen, trug im antiken Griechenland den Namen “Halkyonische Tage”. Kennzeichnend für sie war eine ruhige Wetterlage, übertragen wurde das auf eine erholsame, unbeschwerte Zeitspanne. Benannt wurde diese nach dem Eisvogel (Halkyone), der gemeinhin in dieser Zeit Nester für die Bebrütung des Nachwuchses baut. Die alten Griechen wären nicht die alten Griechen, hätten sie dafür nicht auch einen Mythos erdacht, von dem ich erst im letzten Jahr erfuhr und den ich seitdem für einen der schönsten halte. Ein Freund von mir, dem ich noch nie begegnet bin, den ich wahrscheinlich auch nie treffen werde, erzählte ihn mir Beyond the veil, so dass ich ihn leider nicht verlinken kann. Vorenthalten ist aber auch keine Option, deswegen will ich den Mythos hier kurz nacherzählen.
Alkyone und Keyx
Alkyone, Tochter der Winde und Keyx, Sohn des Abendsterns, waren einander so hingebungsvoll zugetan, dass sie sich niemals trennten, bis Keyx fatalerweise und offenbar unaufschiebbar das Delphi’sche Orakel konsultieren musste, aber Alkyone nicht erlaubte, ihn auf der gefährlichen Reise zu begleiten. Es kam, wie es kommen musste, kaum eingeschifft, geriet der Kahn mit Keyx an Bord in einen unerbittlichen Sturm und sank. Keyx, der glücklich war, zumindest Alkyone in Sicherheit zu wissen, ertrank und formte als letztes Wort, bevor die Wogen des Meeres auch seine Lippen überspülten, den Namen seiner Geliebten. So blieb sie die, deren Name in Wasser gesprochen wurde, was womöglich das Vorbild für die Inschrift des Grabsteins einer anderen, diesmal realen tragischen Gestalt wurde (siehe Bild).
Was war, was kommt
Auch in diesem Jahr sind die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr zwar kurz, aber wettertechnisch durchaus angenehm. Und sie sind durch die abwesende Hektik dazu geeignet, sowohl zurück, als auch voranzublicken. Bereits im letzten Post hatte ich ja schon rekapituliert, dass ich 2015 viel Zeit im anderen, im englischsprachigen Zimmer verbrachte. Ohnehin waren die Posts dieses Jahr relativ durchgehend davon geprägt, wie ich das Leben als Postdoc zu meistern versuche. Das fing an mit der Suche nach der vorlesungsfreien Zeit, erzählte aus dem Leben eines Postdocs und auch die beiden Interviews in diesem Jahr (zu Tools, zum Voynich Manuskript) wurden von mir ein wenig zur Selbstverortung genutzt.
Dazu gab es Posts zu Lehrveranstaltungen, zwei zum Digital-Humanities-Kolloquium, das ich mit den Kollegen Patrick Sahle, Franz Fischer und Claes Neuefeind halten durfte (zu DH allgemein, zum Textbegriff), sowie eine Nachbetrachtung des Krypto-Workshops, den ich für Kinder bzw. Jugendliche bei der SK-Stiftung gab. Selbstverständlich, wenn auch erst auf Nachfrage (durch die Blogparade #wbhyp), gab es auch wieder einen Meta-Blogpost. Von den Konferenzen, die ich in diesem Jahr besuchte, habe ich zumindest drei in einem Blogpost aufgearbeitet, nämlich den von uns selbst veranstalteten Workshop Strings & Structures, die famose #dhiha6-Konferenz in Paris und schließlich das sehr unterhaltsame #histocamp in Bonn. Alle drei Veranstaltungen waren für mich gute Beispiele dafür, dass auch in Zeiten des Internets persönliche Begegnungen im richtigen Rahmen sehr fruchtbar sein können (über die besuchten Konferenzen, die als Gegenbeispiele herangezogen werden könnten, schweige ich mich hier lieber aus).
Was mir im Rückblick ein wenig fehlt, sind Posts, in denen ich versuche, den Leser|inne|n meine konkrete wissenschaftliche Arbeit näherzubringen. Ausnahmen davon sind die beiden Beiträge, die ich für das Open-Peer-Review-Verfahren des #dhiha6 schrieb (auf deutsch, mit einem etwas anderen Fokus auf englisch), welches leider irgendwo steckenblieb. Ich glaube, ich muss die Verantwortlichen diesbezüglich noch einmal nerven (Mareike, Anne, Claudine, betrachtet euch mal als genervt). In den meisten anderen Posts schwingt zwar mit, womit ich mich wissenschaftlich auseinandersetze, ausformuliert habe ich dies aber zumeist außerhalb dieses Blogs – in Artikeln, Projektanträgen, internen Dokumentationen und Projektberichten. Genau dieser Punkt ist auch der, an dem ich im nächsten Jahr arbeiten will – auch wenn ich hier nicht unbedingt ein Fortschrittstagebuch zu meiner angestrebten Habilitation und den daran angeschlossenen Projekten führen will, könnte ich den Prozess doch etwas offener gestalten. Und das ist doch mal ein guter Vorsatz, oder?
Bis dahin wünsche ich aber allen Leserinnen und Lesern einen guten Start ins nächste Jahr! Mögen sie zahlreich wiederkehren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (29. Dezember 2015). Halkyonische Tage. Rückschau. Ausblick. TEXperimenTales. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uq4s
Eine Antwort auf „Halkyonische Tage. Rückschau. Ausblick.“
[…] beschert zumindest uns hier in der Kölner Bucht relativ kühle, aber sehr angenehme Wintertage. Ob wir das nun den Göttern oder Alkyone zu verdanken haben, vermag ich nicht zu sagen. Aber zumindest kann ich die ruhige Zeit der Halkyonischen Tage nutzen, […]