Genau 24 Stunden, nachdem die #dhiha6-Konferenz begonnen hatte, wurde sie letzten Freitag um 18:00 Uhr offiziell beendet. Wer weiß, wie lange es danach noch mit Champagnerunterstützung weiterging, ich wäre gerne geblieben, hatte aber ein schönes Alternativprogramm vor mir (24 weitere Stunden Paris, von dem ich bis dahin nur die Rue Malher und das DHI gesehen hatte, welches beides allerdings allerliebst anzuschauen ist). Eigentlich dachte ich, dass sich jede|r zweite der Partizipant|inn|en umgehend an einen Blogpost zu den Ereignissen dieser Konferenz setzen würde, jetzt ist es aber doch mir vorbehalten, den ersten Rückblick zu schreiben (auf den hoffentlich weitere folgen, da ich lediglich meine hoffnungslos subjektiven und durch eine Woche Uni-Alltag gefilterten Eindrücke hier unterbringen kann).
Nobel Game
Kaum war ich in Paris angekommen, startete schon am Donnerstag Abend die Konferenz mit einem Vortrag zum “Social game behind science – The collective dynamics of science: Publish or perish, is that all?” von David Chavalarias, der an einer Einrichtung mit dem illustren Namen “INSTITUT DES SYSTÈMES COMPLEXES DE PARIS ÎLE-DE-FRANCE” forscht. Obwohl David kurzfristig eingesprungen war für die eigentliche Referentin Julianne Nyhan (vom University College London), hätte ich mir keinen besseren Einstieg in die Konferenz vorstellen können.

Schließlich wurde dort die Schieflage der heutigen Wissenschaftspraxis dargestellt (eines meiner bevorzugten Themen), die daraus resultiert, dass Publikationen – der einzige wirkliche Treibstoff wissenschaftlicher Karrieren – eigentlich nur über die Verbreitung neuer Theorien bestritten werden können. Viele der so in die Welt gesetzten wissenschaftlichen Wahrheiten bestehen einfach weiter fort, weil niemand sich aufmacht, sie zu überprüfen. Das hat mehrere Gründe (dass man es sich mit Kolleg|inn|en nicht verscherzen will, mag einer davon sein), kann aber vielleicht vor allem darauf zurückzuführen sein, dass es für Widerlegungsversuche bereits veröffentlichter Theorien keinerlei Anerkennung gibt. Publiziert wird eben nur neues Zeug. Die mögliche Falsifikation ist aber (zumindest nach Popper, auf den wir uns aber doch alle noch berufen?) ein Wesenszug der Wissenschaft. Was also folgt, wenn tatsächlich so gut wie nie ein Versuch der Falsifikation unternommen wird?
Dieser Missstand ist der Ausgangspunkt für David und sein Team gewesen, die wissenschaftliche Evaluation insofern umzudenken, dass nicht allein Publikationen zu neuen Theorien zählen sollten, sondern auch Widerlegungen die eigene Kredibilität erhöhen müssten. Konkret sollte es so sein, dass man für neue Publikationen natürlich weiterhin Punkte bekäme, aber eben auch für Widerlegungen. Und dass man schließlich auch Punkte verlieren kann, wenn eine eigene Publikation widerlegt wurde. Nur muss man Punkte für Publikation und Widerlegung natürlich irgendwie quantifizieren. David und sein Team versuchen dabei spieltheoretisch auf die ideale Lösung dieser Punktevergabe zu kommen, indem sie Probanden einfach Spiele mit verschiedenen Punktesystemen spielen lassen. Auf der Seite The Nobel Game kann sich sogar jeder daran beteiligen, was auch noch Spaß macht. Aus dem Verhalten der Nutzer|innen im Spiel kann dann wiederum geschlossen werden, welche Art der Punktevergabe zu tatsächlich nachhaltig haltbaren Publikationen führt. Das ist doch mal ein innovativer Ansatz! Der Vortrag kann hier angesehen werden:
Die anschließende Diskussion wurde dann jäh durch den Geruch gegrillter Würstchen unterbrochen, um in kleineren Gruppen bei phantastischen klimatischen Bedingungen im wunderschönen Innenhof des DHI fortgesetzt zu werden. Trotzdem wir Teilnehmer uns mühten, die Weinreserven der Einrichtung engagiert zu dezimieren, war dies ein Spiel, das wir nicht gewinnen konnten.
ConverStations
Dass der Wein ein guter war, merkte man spätestens am nächsten Morgen, wo der erste Programmpunkt schon auf 9 Uhr morgens angesetzt war, die Crowd aber vollzählig und keinesfalls allzu derangiert erschien.
Nach einer Kurzvorstellung der Stipendiant|inn|en, die an der Tagung teilnahmen, folgte mit den ConverStations (kurz für Conversation Stations) das Experiment, auf das ich im Vorfeld am Meisten gespannt war: Funktionieren wissenschaftliche Diskussionen, wenn man sie als eine Art Speed Dating realisiert? Insgesamt gab es sieben Tische, an denen verschiedene Themen diskutiert wurden, die von Tischpat|inn|en moderiert wurden. Insgesamt sollte es drei Runden geben (wie sich später herausstellte, waren es gar vier) und um die Teilnehmenden einigermaßen gleichmäßig über Tische und Runden zu verteilen, wurde von Lisa Bolz ein ausgeklügeltes System auf der Basis von Post-its erdacht, welches ich nicht besser hinbekommen hätte. Und ich weiß schließlich, wovon ich rede.
this is what it looks like when digital humanists experiment conversation #dhiha6 pic.twitter.com/82gDeR54Sm
— @Mareike2405@doesnotuseX (@Mareike2405) June 12, 2015
Ich unterhielt mich am Tisch von Milena Žic-Fuchs (NB: ich kann gar nicht ausdrücken, wie sehr mich diese Wissenschaftlerin auf der gesamten Tagung mit ihren Diskussionsbeiträgen beeindruckt hat) über die beiden großen EU-Fördertöpfe für die Geisteswissenschaften (DARIAH und CLARIN) und konnte mich bei der Gelegenheit darüber ausweinen, dass wir als kleine Fische bei TextGrid keinen Fuß in die Tür bekommen haben, obwohl das von deren Entwicklerseite mehrfach und mit Nachdruck verlangt worden war. Milena fand das auch traurig, bat aber darum, immer wieder den Kontakt zu DARIAH und CLARIN zu suchen, da eines der großen Probleme der beiden Einrichtungen ist, Nutzer für die dort produzierte Infrastruktur zu finden. Gut, ich überlege mir mal was, Köln soll ja sowieso vielleicht bald ein CLARIN-Center werden.
Für die zweite Runde hatte ich mir den Tisch von Claudine Moulin ausgesucht, wo über den Wert des Scheiterns in der Wissenschaft diskutiert wurde. Das Thema Scheitern als Chance versuche ich schon seit Jahren zu etwas systematischer zu erfassen, umso erfreulicher war es, dass Claudine nach lebhafter Diskussion damit herausrückte, dass es mit Junq (Journal of unsolved questions) sogar einen Veröffentlichungskanal gibt, der eigens für die Publikation gescheiterter Forschungen eingerichtet wurde. Bei nachträglicher Recherche habe ich festgestellt, dass es sogar im Bereich der Computerlinguistik eine solche Zeitschrift gibt (man muss allerdings auch die Ausgabe anschauen!).
“Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.”
Samuel Beckett
Die dritte Runde wollte ich eigentlich zum Bibliometrie-Tisch meines persönlichen Helden Lambert Heller gehen (immerhin war der damals mit dafür verantwortlich, dass ich anfing, mein Bloggen als sinnvoll, weil rezipiert, zu erachten). Da auf dem Weg aber der Tisch von Susanne Dumouchel lag, wo noch Plätze frei waren und über die Sinnhaftigkeit von Protokollen in den Humanities gesprochen wurde, setzte ich mich dort dazu, nicht zuletzt, weil ich hernach in meiner Session noch über das automatisierte Laborbuch unseres Systems Tesla sprechen wollte. Die völlig unangekündigte vierte Runde ConverStations musste ich dann leider auslassen, weil ich noch ein paar technische Probleme in meinem Labor zu lösen hatte (was natürlich über Twitter umgehend kommentiert wurde).
Lounges
Nachdem die Ergebnisse aller ConverStations durch die Tischpat|inn|en und die beiden um die Stations umherstreunenden Aufseherinnen (Mareike König und Anne Baillot) vorgestellt und das Format insgesamt – sehr positiv übrigens – evaluiert wurden, gab es die Mittagspause. Natürlich war das nicht einfach eine Mittagspause, wo man sich gemütlich lecker belegte Brötchen einverleiben konnte. Vielmehr sollte diese genutzt werden, verschiedene Lounges, die im gesamten DHI verteilt waren, zu besuchen. Im beeindruckenden Salon interviewte Charlotte Jahnz die Besucher|innen zu ihren Standpunkten im Bereich der DH, in der OpenPeerReview-Lounge konnten die Teilnehmer die vorher eingereichten Beiträge kommentieren (auf das Ergebnis bin ich sehr gespannt, schließlich waren da auch zwei Posts von mir dabei). In der nur über sehr beängstigend dunkle und verschlungene Wege erreichbare SecretLounge dagegen wurde dafür gesorgt, dass man bei all der geistigen Nahrung durch sportliche Betätigung an Kicker und Tischtennisplatte relaxen konnte. Leider verhinderte mein nahender Vortrag, dass ich mehr als ein Kicker-Spiel bestreiten konnte (dafür zu null gewonnen mit Eva Zimmermann – Yeah!). Eigentlich wollte ich noch vor der nächsten Session ein Durchzählen der Teilnehmenden anregen. Da ich dies vergaß, werde ich wohl nie erfahren, ob in den weitläufigen Kellern des DHI jemand verloren gegangen ist…
Scary @dhiparis "secret lounge" #dhiha6 pic.twitter.com/YEIg3aKDJu
— Martin Grandjean (@GrandjeanMartin) June 12, 2015
Laboratories
So viel Spaß die Konferenz bis dahin gemacht hatte – nun wurde es ernst für mich. Allerdings hatte Mareike schon im Vorfeld dafür gesorgt, dass ich meine Ernsthaftigkeit in der Bar ausleben durfte, was tatsächlich ein Geschenk war, da dadurch meine Anspannung, 90 Minuten Programm auf englisch durchzuziehen, merklich gesenkt wurde. Ich habe im Vorfeld ja schon darüber berichtet, was ich beabsichtigte, zu zeigen. Es ist mir tatsächlich gelungen, sowohl meinen Senf zu möglichen Verbesserungen wissenschaftlicher Kommunikation loszuwerden, wie auch meine Sicht der Dinge über entweder programmierende oder verschwindende Historiker|innen zu präsentieren (da schreibe ich auch noch einmal etwas drüber, versprochen. Solange müssen Nichtteilnehmende wohl mit der Interpretation diesen Prezi-Bildchen vorlieb nehmen). Es blieb sogar noch Zeit, das Voynich-Manuskript unterzubringen – als Grundlage für den praktischen Teil – die tatsächliche experimentelle Arbeit mit Tesla.
We are experimenting with "Texts in a laboratory" with @spinfocl #dhiha6 ^lb pic.twitter.com/zgYRI15Tec
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 12, 2015
Obwohl den Besucher|inne|n der einzelnen Labore (neben meinem gab es noch drei weitere) im Vorfeld freigestellt wurde, zwischen den Räumen hin- und herzupendeln, sind – soweit ich das beurteilen kann – bei mir alle bis zum Schluss geblieben, was mich sehr gefreut hat. Vielleicht verhinderte aber auch das Setting, welches ich selbst festlegen konnte, eine Flucht, da ich mich zwischen Tür und Teilnehmer|inne|n platzierte. 🙂
Ich selbst hätte mir gerne die anderen Labore angeschaut, zumindest bekam ich in der Schluss-Evaluationsrunde noch teilweise mit, was dort getrieben wurde (z.B. dass das Übersetzungslabor in eine Party ausartete). Vielleicht gelingt mir das ja auf dem #dhiha7, wenn man mich dort tatsächlich wieder dabeihaben wollte. Ich würde nämlich kommen, denn ich halte diese Art von Konferenz für sehr wichtig. Wir traten dort an, im Kontext der Digital Humanities Wissenschaft und Wissenschaftliche Tagungen neu zu denken. Und ich glaube, wir reisten ab mit dem Gefühl, auf dem Weg dazu zu sein. Und noch ein Stück weiter gehen zu können.
Allen, die diese Tagung organisiert und zu ihr beigetragen haben, möchte ich dafür danken … und besonders Mareike, da ihr sanftes, aber doch sehr nachhaltiges Drängen mich dazu gebracht hat, tatsächlich dort meinen Part zu übernehmen.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (19. Juni 2015). Reminiszenzen #dhiha6. TEXperimenTales. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uq4k