Nicht-Bloggen ist ein selbstverstärkender Prozess, habe ich gemerkt. Je länger man die Finger vom Bloggen lässt, desto schwieriger wird es, wieder damit anzufangen. Da meine Blogpause jetzt schon fast ein halbes Jahr andauert, ergreife ich hier vielleicht den letzten Strohhalm, überhaupt nochmal ins Geschäft zu kommen, indem ich über das nicht-Bloggen schreibe.
Es ist ja nicht so, als wenn ich es nicht versucht hätte. Ein paar Themen waren mir schon eingefallen, zwei Posts hatte ich sogar schon relativ weit ausformuliert. Warum es dennoch nicht funktioniert hat, weiß ich nicht recht. Möglicherweise liegt es daran, dass man die Sicherheit verliert, wenn man eine Zeit lang ausgesetzt hat. Ist das überhaupt relevant, was ich da schreibe? Habe ich tatsächlich genug Wissen über das Thema zusammengetragen? Müsste ich mich nicht noch eingehender informieren, bevor ich mich öffentlich dazu äußere? Ist das nicht total langweilig, wie ich die Sache angegangen bin? Wo steckt der Clou? Ich brauche noch einen Clou!
Beim Twittern hatte ich ein ähnliches Erlebnis – nachdem ich mich für eine Weile etwas zurückgezogen hatte, musste ich auch erst wieder langsam hineinfinden. Und so ist auch hier meine Hoffnung, dass alles wieder gut wird. Ich habe nämlich mal gerne gebloggt. Und hiermit vielleicht den ersten Schritt in eine güldene Blogzukunft getan. Und jetzt schnell auf “veröffentlichen” klicken, bevor die Zweifel zu stark werden. 🙂
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (13. Februar 2014). Meta geht immer. TEXperimenTales. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uq40
5 Antworten auf „Meta geht immer“
Danke für diesen Blogposts, der mich dazu inspiriert, endlich mal wieder zu kommentieren, denn das habe ich auch lange nicht mehr gemacht. Im Prinzip ist es da ähnlich: Man macht es eine Zeit lang nicht, dann ist man nicht mehr sicher, ob man überhaupt was zu sagen hat. Dabei war ich früher mal der Meinung, auch ein “Danke für den Blogpost” ist ein würdiger Kommentar. Also, schnell abschicken und hoffen, dass er auch freigeschaltet wird :-)I
“Danke für den Kommentar” ist dann aber auch ein würdiger Kommentar! Und über die Diskussion auf Twitter habe ich mich auch gefreut. Offenbar bin ich nicht alleine mit meinen Blogproblemen 🙂
Anstelle eines Kommentars zur in der Twitter-Diskussion angesprochenen Relevanzangst: ein Haiku von Tachibana Hokushi 立花北枝 (?–1718):
書いてみたり消したり果てわけしのはな
kaite mitari keshitari hate wa keshi no hana
Eine mögliche Übersetzung wäre:
“I write and blot / write and blot: much ado /about a poppy.”
(Robin D. Gill: Mad in translation : a thousand years of kyōka, comic Japanese poetry in the classic waka mode ([Key Biscayne, Fla.] : Paraverse Press, 2009), 388) s. auch ebd. 389 zu anderen Deutungen.))
Auch von mir danke für diesen Post! 🙂 Beim Lesen konnte ich in Gedanken hinter jeden Satz ein Häkchen setzen. Ich vergleiche das Ganze auch gerne mit dem Laufen: Zu lange Pausen tun meinen “Schreibmuskeln” nicht gut. Wieder reinzufinden ist schwer und kann am Anfang schmerzhaft sein, egal ob kleine “Läufe” auf Twitter oder ein “Blogmarathon”. 😉 Dranbleiben ist die für mich beste Option und wenn es nur ein “Guten Morgen, ich brauche Kaffee!”-Tweet ist. 🙂
Dann folge ich gleich mal auf Twitter, wenn es da schon so gut klappt.
Ein Hinweis zum Twitter Account im Blog wäre eigentlich ganz nett. Das kann man auch im Dashboard einstellen, dann wird das Twitter-T mit Link immer unten im “About”-Feld angezeigt.