Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Das Telekolleg-Semester

Das Sommersemester 2020 begann nicht, wie ursprünglich vorgesehen, am 6. April, sondern erst 14 Tage später. Für meinen Kurs Computerlinguistik musste auch nicht in H80 im Philosophikum aufsuchen, sondern ich fand mich CompLing-Raum im Riot-Chat ein, den die Kollegen Wieners und Niebes für unsere Lehre aufgesetzt haben. Viel ist anders in diesem Semester, nichts ist präsent, alles ist digital. Wir sind das Institut für Digital Humanities, sollten eine solche Situation also durchaus meistern können. Ich denke, wir sind da auch auf einem guten Weg. Und von diesem möchte ich hier kurz berichten.

Ursprünglich hatte ich für dieses Semester drei Kurse geplant: Den zweiten Teil meines Dauerbrenners “Computerlinguistische Grundlagen”, sowie anteilig das allseits bekannte Kolloquium “Digital Humanities Cologne” und eine Übung “Deep Learning Setup”. Letztere sollte zur Vorbereitung der nächsten Summer School “Deep Learning for Language Analysis” dienen. Auch diese Summer School wird dieses Jahr in einem neuen Format stattfinden, das wir gerade ausarbeiten. Die praktische Vorbereitung innerhalb einer Übung haben wir aus diversen Gründen absagen müssen (was möglich war, da es ohnehin nur eine fakultative Zusatzveranstaltung war). Die beiden anderen Lehrveranstaltungen finden aber statt, beide in einem leicht abweichendem Format.

Kategorien
Artikel

Dystopische Fieberträume #Covid19

Ich habe geträumt, ich wäre von der Bundesregierung beauftragt worden, eine Teststrategie zu entwickeln, die die Verbreitung des SARS-COV-2-Virus und die daraus resultierende Covid19-Erkrankung eindämmen soll. Herausgekommen ist ein Privacy-Alptraum, und das im wahrsten Sinne des Wortes, ist er doch in Morpheus Reich erdacht. Jetzt, da ich wach bin (wenn man das überhaupt noch unterscheiden kann in dieser Zeit) habe ich versucht, die groben Linien der Strategie wieder zusammenzudenken und die logischen Brüche, die im Traumland so wenig zählen, zu verkitten. Dies ist ein überaus seltsam beginnender Blogpost, das muss ich zugeben. Aber es sind auch ungewöhnliche Zeiten.

Kategorien
Artikel

Jäger der verlorenen Bots

Der Deutsche Bundestag hat eine Enquete-Kommission zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) einberufen, die sich aus Abgeordneten und Sachverständigen zusammensetzt und sowohl Potentiale, als auch Gefahren der KI in Bezug auf Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt ausloten soll. Obwohl oder gerade weil ich weiß, dass der Begriff KI des Öfteren grob falsch interpretiert wird, halte ich die Einrichtung einer Kommission zum Thema für eine sehr gute Idee. Auf der entsprechenden Webseite finden sich eine Reihe hochinteressanter Materialien zu den bisher behandelten Themenkomplexen. Diese Kommission hat nun Stellungnahmen von (mindestens) drei Expert|inn|en bezüglich des Themenbereichs “Social Bots” eingeholt. Dankenswerterweise sind diese drei Stellungnahmen öffentlich einsehbar und interessanterweise widersprechen Sie sich eklatant. Ich habe sie alle drei gelesen und wollte meine gewonnen Einsichten zu diesem noch immer heiß diskutierten Thema hier ausführen. Es ist ein langer, hoffentlich dennoch lesenswerter Text daraus geworden. [Update Rosenmontag: Für Kurzangebundene schließt nun jeder Abschnitt mit einem <tl;dr>.]

Kategorien
Artikel

ODRAlighthouse – Das Redaktionsdeck für #projektODRA

Das im Oktober 2019 gestartete #projektODRA (Ordnen, Deuten, Richtigstellen, Annähern) hat die Entwicklung einer Infrastruktur zum Ziel, auf deren Basis auf aktuelle geschichtspolitische Debattenbeiträge zum deutsch-polnischen Verhältnis reagiert und digital interveniert werden kann. Wichtigster Bestandteil dieser Infrastruktur ist eine zweisprachige (deutsch-polnische) Redaktion, die sich gerade im Aufbau befindet. Die Aufgabe unserer Gruppe am Institut für Digital Humanities (IDH) ist die Entwicklung eines webbasierten Tools, das die Redaktion sowohl zur Identifikation von relevanten Debattenbeiträgen, als auch zur internen Kommunikation verwenden kann. Der Arbeitstitel dieses Tools, dessen Entwurf und Entwicklung ich hier vorstellen möchte, ist ODRAlighthouse.

#projektODRA ist ein polnisch-deutsch-schweizer Kooperationsprojekt, das von der Stiftung EVZ (Erinnerung – Verantwortung – Zukunft, Berlin) gefördert wird. Das Team besteht aus Marko Demantowsky, Björn Klein und Marvin Rees (FHNW und Universität Basel), Krzysztof Ruchniewicz und Dominika Uczkiewicz (Centrum Willy Brandta, Uniwersytet Wrocławski), Moritz Hoffmann (freier Historiker, Walldorf) sowie schließlich Dennis Demmer und mir (IDH Köln). Während es die Aufgabe unserer Partner ist, das Redaktionsteam zu bilden und dabei Themen zu recherchieren, in Videos aufzuarbeiten und diese aktiv zu bewerben, arbeiten wir in Köln das Redaktionstool ODRAlighthouse aus, das in einer Alpha-Version bereits zur Mitte der Projektlaufzeit ab März von der Redaktion erprobt werden soll.

[Beitragsbild: Neue Oderbrücke bei Frankfurt – Stähler und Knoppik GmbH – CC BY-SA 3.0 ]

Kategorien
Artikel

Jahrestag einer Befreiung – #75Befreiung

Vor 75 Jahren begann das (hoffentlich für immer) letzte der düsteren Kapitel des deutschen Nazireiches, als die Alliierten im Westen und die Sowjets im Osten erstmals bis auf das deutsche Staatsgebiet von vor 1937 einrückten. In dem Zuge gelang den gegen Nazideutschland Verbündeten auch die Befreiung der Orte, die von allen entsetzlichen Taten der Deutschen diejenigen waren, an denen sich die unfassbaren Verbrechen so deutlich wie nirgendwo anders zeigten. Die Rede ist von den Konzentrationslagern, von denen sich viele in den von den deutschen im Krieg eroberten Gebieten befanden. Insgesamt gab es viele dieser Lager, deren Befreiung sich fast über ein Jahr hinzog. Am 27. Januar 1945 schließlich rückte die Rote Armee in Auschwitz ein, dem Konzentrationslager, dass durch seine Größe oft als Synonym für die Grauen des Holocausts verwendet wird. Anlässlich dieses Jahrestags am 27.1. haben es sich eine Reihe von Mahn-, und Gedenkstätten zur Aufgabe gemacht, unter den Hashtags #75Befreiung und #75liberation an diese Ereignisse zu erinnern. Wir vom IDH dürfen dafür ein wenig technische Unterstützung leisten.