Auch wenn das Jahr 2020 so ganz anders verlief als die früheren Jahre und demnach natürlich auch völlig anders als geplant, bleiben doch – wie jedes Jahr – die letzten, kurzen Tage übrig, die nach der wunderschönen Legende von Alkyone und Keyx auch die halkyonischen genannt werden. Für mich wieder Zeit, auf das vergehende, so seltsame Jahr zurückzublicken und ein paar lose Gedanken zum neuen zu fassen (was hier schon ein wenig Tradition hat – zur Historie der Ausgaben 2015/16 – 2016/17 – 2017/18 – 2018/19 – 2019/20).
Von den Graswurzeln: #vDHd2021
Noch bis zum 7.1.2021 läuft der Call for Participation für die virtuelle Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum #vDHd2021. Mit diesem Vorhaben soll eine Lücke gefüllt werden, die sich im nächsten Jahr dadurch ergibt, dass die ursprünglich geplante Konferenz DHd 2021 in Potsdam aufgrund der Corona-Pandemie in den März 2022 verschoben wurde. Ich durfte Teil eines tollen Teams sein, das die Idee entwickelte, wie sich die deutschsprachige DH-Community auch 2021 zu einem ungewöhnlichen Dauerevent zusammenfinden kann. Da ich es sehr bemerkenswert finde, wie umstandslos sich das Team fand und wie fruchtbar es – auch in Zeiten der Pandemie, völlig ohne persönliche Treffen – zusammen arbeiten konnte, möchte ich die Geschichte der vDHd 2021 (wie sie mir bisher bekannt ist) hier kurz zum Besten geben.
Voynich TV
Das Wintersemester beginnt und wie nicht anders zu erwarten war, drückt die Covid-19-Pandemie auch diesem ihren Stempel auf. Nach den guten Erfahrungen, die ich im letzten Semester machen konnte, habe ich auch meine beiden Veranstaltungen vollständig für den virtuellen Raum geplant und setze dabei wieder auf eine Kombination aus synchronen (Zoom-Meetings, Chats) und asynchronen Formaten (YouTube-Videos, betreute Aufgaben). Ein netter Nebeneffekt: In meiner Übung, die ich für Master-Studierende anbiete, werde ich eine Serie von Videos zum Thema Voynich-Manuskript (VMS) veröffentlichen. Ich bin gespannt, ob ich damit auch Interessierte jenseits meiner Studierenden erreichen kann. Vermuten ließe sich das ja, wenn man an die erfolgreichen Podcasts denkt, die mich dazu bereits interviewten.
Lehren aus dem Digitalsemester (Vol. 1)
Im Frühjahr trat die Corona-Pandemie auch in Europa auf den Plan und brachte selbstredend weitreichende Auswirkungen für den universitären Lehrbetrieb mit sich. Das Semester wurde verspätet angepfiffen und die Lehrveranstaltungen konnten bis auf wenige Ausnahmen nicht in Präsenz abgehalten werden. Schon während des Semesters berichtete ich darüber, wie wir am IDH (Institut für Digital Humanities) damit umgegangen sind. Da uns aber noch mindestens ein weiteres Semester in dieser Art bevorsteht, möchte ich hier die Schlüsse, die wir aus dem letzten gezogen haben, kurz anreißen. Intern bereiten wir gerade eine weiter gehende Analyse vor, die wir gegebenenfalls auch veröffentlichen werden. Die Umstände betreffen schließlich nicht nur uns und ich denke, wir können alle noch etwas voneinander lernen.
At 9:30 AM CEST we have launched our “Virtual Summer School: Deep Learning for Language Analysis” #vssdl4la, continuing the series of summer schools which deals with the application of deep learning methods to language data (see here for the announcements of 2018 and 2019 – in German).