Kategorien
Artikel

Digitallehre, quo vadis? Teil 1: Was war?

Anfang Februar ist hier an der Kölner Uni die Vorlesungszeit des Wintersemesters zu Ende gegangen, insgesamt schon das vierte, das wir unter (zuletzt leicht gewandelten) Pandemiebedingungen haben durchführen müssen. Für das kommende Sommersemester, das im April beginnt, hat meine Universität einen durchgehenden Vollpräsenzbetrieb als Plan A ausgegeben. Ich halte es für nicht unwahrscheinlich, dass dies auch so umgesetzt werden kann, vielleicht mit ein paar wenigen Einschränkungen bzgl. Maskenpflicht und maximalen Raumbelegungen.

Die Frage ist nun, ob wir kommentarlos zum Lehrbetrieb von vor der Pandemie zurückkehren oder ob wir aus den zwei letzten Studienjahren doch vielleicht etwas mitnehmen könnten. Ich habe das noch nicht vollends mit mir ausgemacht, also nutze ich hier die Möglichkeit, schreibend zu denken. Im diesem ersten Teil blicke ich auf die letzten vier Semester zurück.

Kategorien
Artikel

Halkyonische Tage 2021/22

Wir finden uns wieder in den Tagen des Eisvogels oder, andersherum betrachtet, in den Rauhnächten vor der 12. und damit für mich in der Zeit, in der ich in diesem Blog meinen Blick auf die letzten 12 Monate werfe und vielleicht auch einen Blick voraus wage. Das ist hier schon langjährige Tradition und ich möchte es auch in diesem zweiten Pandemiewinter nicht aufgeben. Interessierte finden die Historie der Ausgaben aufgereiht hier: 2015/16 – 2016/17 – 2017/18 – 2018/19 2019/202020/21

Kategorien
Artikel

Kanzlerbot

Am morgigen Montag, dem 6.12.2021, wird Karl Nehammer, wahrscheinlich um die Mittagszeit, als neuer Bundeskanzler der zweiten österreichischen Republik vereidigt. Er tritt damit das Erbe von Alexander Schallenberg an, dessen Angelobung nur unwesentlich früher erfolgte, um genau zu sein: (56 Tage * 24 =) 1344 Stunden früher, und zwar am 11.10.2021 um kurz nach 13 Uhr. Frank Fischer und ich haben diese 1344 Stunden der kurzen Kanzlerkarriere Schallenbergs mit einem Bot begleitet, der dreimal täglich zu zufälligen Uhrzeiten stoisch die Progression der Kanzlerschaft twitterte und nun nach deren jähem Ende wieder verstummen wird.

Kategorien
Artikel

Deep Learning Summer School 2021 #DL4LASS

In a few minutes, the Summer School Deep Learning for Language Analysis (#DL4LASS) 2021 will come to an end with our panel session. Unfortunately, I didn’t had the time to write a detailed report this year, but since we largely stuck to last year’s plan, the diary from 2020 also provides quite good information about what we have organized.

Kategorien
Artikel

Erleuchtete Sprache

Ende Juni erreichte mich die Anfrage einer Autorin (Katharina Kramer), ob sie mir ein Rezensionsexemplar ihres soeben erschienene Erstlingswerks “Die Sprache des Lichts” zuschicken dürfte, um auf diesem Blog vielleicht etwas dazu zu schreiben. Es handele sich um einen historischen Roman, der die Suche nach der Sprache Gottes im 16. Jahrhundert beschreibt, wobei auch kryptographische Verfahren und geheimnisvolle Bücher aus der Zeit thematisiert würden. Ich antwortete, dass ich mich über die Zusendung freuen würde, wandte aber ein, dass ein Text über dieses Buch hier nur veröffentlicht werden könnte, wenn dieser in mein Programm passen würde. Das ist jetzt, bei der Bandbreite dieses Blogs, nun vielleicht auch nicht die größte aller Herausforderungen und da ich diesen Text hier ja offensichtlich gerade schreibe, scheint diese Bedingung wohl auch erfüllt.  

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search