Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Twitter, Blogs, Wissenschaft

Es gibt viele Dinge, für die Twitter geeignet ist, z.B. kann man seine Blogposts damit bewerben (was bei mir bisher allenfalls bescheidenen Erfolg hatte). Andererseits bekommt man einen nie versiegenden Datenstrom geliefert, aus dem man sich das eine oder andere interessante herausfischen kann.

So fand ich heute morgen dies in meiner Timeline:

Klar ist das ein Teaser, der vor allem auf Polemik ausgerichtet ist, im zugehörigen Blogpost vertritt der Autor (Carsten Hucho) die etwas differenzierte Einschätzung, dass wissenschaftliche Arbeitsweise und allgemeinverständliche Texte schwer zusammenzubringen sind. Und dass man mit den 140 Zeichen, die man auf Twitter zur Verfügung hat, schwerlich eine wissenschaftliche Kommunikation aufrechterhalten kann, die ihren Namen auch verdient. Womit er natürlich recht hat. Allerdings bin ich mit dem Schluss, den der Autor daraus zieht, nicht einverstanden. Das habe ich kurz über Twitter per “#agree #not” mitgeteilt, was mir den Vorwurf eingebracht hat, ich hätte nicht den Artikel, sondern lediglich die Überschrift gelesen.

Diese Einschätzung ist falsch. Ich bin nicht nur auf den Teaser hereingefallen, sondern halte den im Post ausgedrückten grundsätzlichen Zweifel an der wissenschaftichen Bloggerei für nicht gerechtfertigt. Ja, wissenschaftliche Erkenntnisse lassen sich nicht sämtlich in Alltagssprache formulieren – allgemeinverständliche Postings können dennoch die Grundideen vermitteln, die hinter der wissenschaftlichen Betätigung stehen. Diese Bloggerei ist nützlich, da man anderen dabei hilft, über ihren Tellerrand hinauszuschauen und weil man dadurch vielleicht Leute dafür gewinnen kann, eine bestimmte Forschungsrichtung einzuschlagen.

Auch der Autor des Posts hält öffentliche Wissenschaftsvermittlung für richtig und wichtig. Er äußert aber auch die Ansicht, Wissenschaftler sollten sich um Wissenschaft, und professionelle Wissenschaftsjournalisten um die öffentlichkeitsgeeignete Vermittlung kümmern. Diese kann ich so nicht teilen. Natürlich kann nicht jeder Wissenschaftler ein exzellenter Schreiberling sein, ebenso ist es aber wohl kaum möglich, jedem Wissenschaftler einen professionellen Textverfasser zur Seite zu stellen, nur weil der sich einmal populär darüber äußern will, was er die ganze Zeit so treibt.

Auf Twitter heißt das eben “#agree #not”. Die anderen 129 Zeichen waren schon mit dem zitierten Retweet belegt. Dass hat im Ungefähren die gleiche Differenziertheit wie des Carsten Huchos Überschrift

Academics should be blogging? No.

Aber er hat ja angefangen 😉

[Anmerkung: Dieser Post ist – wie alle vor März 2012 geschriebenen – aus meinem alten Blog auf posterous kopiert worden. Beim Kopiervorgang sind die Kommentare verloren gegangen, sie können aber im Originalartikel eingesehen werden. Auf posterous sehen die eingebetteten Tweets auch irgendwie schöner aus.]

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (28. Februar 2012). Twitter, Blogs, Wissenschaft. TEXperimenTales. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq31


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Eine Antwort auf „Twitter, Blogs, Wissenschaft“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.