Vor etwas mehr als einem Jahr, am 26.10.2011, habe ich – damals noch auf der Plattform Posterous – meinen ersten wissenschaftlichen Blogpost geschrieben. Wie ich genau darauf gekommen bin, mit dem Bloggen anzufangen, weiß ich bis heute nicht genau. Vielleicht lag es vor allem daran, dass ich kurz vorher meine Dissertation abgegeben hatte und irgendeine Form von Kompensation brauchte, meine Schreiblücke aufzufüllen. Ein weiterer Grund war sicherlich, dass ich Werbung machen wollte für Tesla, also die Software, die wir im Zug zweier paralleler Dissertationen an unserem Lehrstuhl entwickelt hatten. Zwar hatten wir das System schon auf diversen Konferenzen vorgestellt, Artikel verfasst und eine verhältnismäßig gut dokumentierte Webseite [just heute migrieren wir auf einen neuen Server, sorry, Link schalte ich morgen wieder frei] angelegt, irgendwie hatte ich aber das Gefühl, dass ich mehr Leute von unserem Konzept, empirisch-experimentelle Wissenschaft über Textdaten zu betreiben, erreichen könnte, würde ich nur neue Kommunikationskanäle nutzen (fast genau ein Jahr vorher bin ich zum Twitterer geworden, aber die Geschichte erzähle ich demnächst woanders).
Tatsächlich bloggte ich anfangs wohl vor allem für mich und vielleicht für ein paar Student|inn|en, die daran interessiert waren, was ihr Dozent so treibt, wenn er sie nicht gerade mit Unterricht belästigt (mit, ich habe mit geschrieben). Allerdings ist es mir aber nach und nach gelungen (da hat sicher auch mein Twitter-Profil viel beigetragen), mehr Interessenten auf die Seite zu locken und teilweise wurde gar kommentiert, u.a. auch von Mareike König, die ja bekanntermaßen das Sprachrohr dieser Plattform hier ist. Als de.hypotheses dann im Frühjahr diesen Jahres an den Start ging, bekam ich das (Twitter) mit und fand das Konzept einer geisteswissenschaftlichen Blogplattform so stimmig, dass ich mich fast umgehend darum bewarb, dorthin wechseln zu dürfen.
Ich habe diesen Entschluss bisher noch zu keinem Zeitpunkt bereut – die Plattform ist phantastisch betreut, bei Problemen erhält man umgehend Rückmeldung (Twitter) und Hilfe und man muss nicht mehr ganz allein die Werbetrommel für seinen Blog rühren (Twitter), tatsächlich bekommt man auch eine Menge Laufkundschaft dadurch, dass die eigenen Artikel auf der Protalseite verlinkt sind. Nicht zu unterschätzen ist auch, dass man weiß, dass das, was man so im Blog verbricht, zumindest von der hypotheses-Redaktion gelesen wird. Bei Gefallen bekommt man einen prominenten Platz auf der Portalseite, was zumindest mich zusätzlich anspornt (mit meinem ersten Artikel hier bin ich sogar Headliner mit unterlegtem Bild geworden; ich schiebe es mal darauf, dass es da noch nicht viele Blogs gab…). Ein weiterer Vorteil wäre die Vernetzung mit anderen Bloggern aus der Linguistik/Computerlinguistik-Szene, wenn es die hier denn geben würde. Noch bin ich vor allem von Historikern umgeben, aber vielleicht ändert sich das ja noch (Und ja, das ist ein Aufruf!).
Die Vergrößerung der Reichweite meines Blogs über die letzten Monate kann ich mir über das Analysetool von WordPress selbst anschauen, allerdings ist immer schwer zu ermitteln, ob sich gerade wirkliche Besucher auf meine Seite verirrt haben, oder ob sich lediglich ein paar Bots austoben. Wichtiger sind da Retweets meiner Werbetweets von anderen Twitter-Nutzern, Likes bei Facebook, +1en bei Google+, vor allem aber Pingbacks aus anderen Blogs, Empfehlungen auf anderen Plattformen (Webwatch auf spektrum.de) und – nicht zu vergessen – Leser-Kommentare, die mir zeigen, dass sich tatsächlich echte Menschen mit den von mir geäußerten Gedanken befassen. Wirklich geadelt fühlte ich mich, als ein Beitrag für gut genug befunden wurde, um bei den Scilogs zu erscheinen.
Inzwischen nutze ich Links auf einzelne Blogposts oft dazu, potentiell an unserer Software Tesla Interessenten einen ersten Eindruck zu geben, was genau die Vorteile sind, wenn man sich darauf einlässt, unser virtuelles Labor zu nutzen. Oder um meine Theorie zur Entstehung des Textes im Voynich-Manuskript knapp zu erläutern. Oft – wie gerade jetzt – verfalle ich auch ins Meta-Bloggen, also in die bloggende Betrachtung des Bloggens selbst. Ich verspreche aber, dass ich mich in nächster Zeit wieder um Sachthemen aus meinem angestammten Wissenschaftsbereich kümmern werde. Bloggen macht Spaß, darf aber nicht zum Selbstzweck werden…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (15. November 2012). Ein Jahr Blogger. TEXperimenTales. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uq3n
6 Antworten auf „Ein Jahr Blogger“
Womit bekomme ich einen zusammenfassenden Überblick über die Potentiale von Tesla? Im Scilogs-Artikel?
Ansonsten: Gratulation!
Danke! Zum Tesla-Überblick kann ich nur eine Reihe von Artikeln empfehlen, die verschiedene Facetten des Ganzen beleuchten (insgesamt habe ich jetzt 15 Posts zum Thema verfasst): Ein guter Ausgangspunkt ist dieser Artikel, der mal zusammenfasst, was man alles mit Tesla machen kann. Um die Motivation zu verstehen, weshalb wir überhaupt selbst ein so umfangreiches Framework entworfen haben, ist hier ein guter Einstiegspunkt. Hier kann man sich einmal anschauen, wie mit Tesla visualisierte Daten aussehen können. Sonst einfach mal hier ein wenig stöbern.
Äh – und ja, der Scilogs-Artikel holt etwas weiter aus, dürfte aber auch zu einem ersten Eindruck taugen.
Danke für das schöne Lob an das Team von de.hypotheses, Jürgen! Du bist natürlich auch einer unser Lieblingsbloggenden 🙂 aus Sympathiegründen sowieso, als Computer-Linguist zwischen lauter Historiker/innen ohnehin und nicht zuletzt, weil Deine Beiträge immer interessant geschrieben und abwechslungsreich sind. Bei den Vorstellungen der Plattform verweisen wir immer auf Deinen Blog: eine schöne Mischung aus , wissenschaftlichen Beiträgen, Artikeln mit aktuellem Bezug und eben auch Beiträgen über das Bloggen selbst. So sehen gute wissenschaftliche Blogs aus! Glückwunsch und ein hoffentlich langes Leben für TEXperimenTales mit vielen Leser/innen und Kommentaren…
Sehr interessanter Bericht über die Erfahrung als wissenschaftlicher Blogger! Zum Thema auch die Diskussionen – derzeit im Open Peer Review – auf: http://historyblogosphere.oldenbourg-verlag.de/
und ebendort zu de.hypotheses.org der Beitrag von Mareike König:
http://historyblogosphere.oldenbourg-verlag.de/open-peer-review/m-koenig/
Interessant fände ich persönlich noch: Reichen die Möglichkeiten von wordpress zur Darstellung Ihrer Inhalte und Konzepte?
Liebe Julia Schreiner – ja, ich denke, dass wir froh sein können, mit WordPress arbeiten zu dürfen. Ich bekomme relativ viel Geklage von den Sciloggern über deren Plattform (Lifetype) mit, die ScienceBlogger sind vor kurzem auf WP umgestiegen. Posterous fand ich zwar auch sehr angenehm, weil einfach zu bedienen, WP bietet aber auf jeden Fall mehr und v.a. relativ zuverlässige Funktionen, zudem kann man auch auf dem Tablet Artikel erstellen, wenn man das möchte.
Ich arbeite jetzt aber auch nicht mit ausgefallenen Layouts, Tabellen habe ich darüber hinaus auch immer als Bilder importiert. Wahrscheinlich habe ich bisher auch nur einen Bruchteil der Funktionen und Designmöglichkeiten, die so angeboten werden, überhaupt erprobt. Das schöne ist nur, dass wenn ich das wollte, wüsste, woher ich so gut wie umgehend Hilfe bekomme und deswegen ist mein Lob auch voll berechtigt, liebe Mareike und Team! Ehre, wem Ehre gebührt. Und für mich ist es eine wirklich sehr große, wenn tatsächlich mein Blog irgendwo als gelungener Beispiel für einen Wissenschaftsblog angeführt wird. *schnüff* 🙂
danke für die ausführliche Antwort!!!