In diesem Post ist es wohl einmal an der Zeit, das Akronym Tesla aufzulösen. Tesla ist erstens ein schöner Name, weil der geniale Erfinder und Gegenspieler Edisons diesen Namen trug, zweitens ist es aber auch eine Abkürzung für Text Engineering Software Laboratory, womit dieses System auch sehr passend umschrieben ist: Tesla ist als ein Software-Framework angelegt, mit dem beliebige technische Verfahren auf beliebigen textuellen Daten angewendet werden können. Anders ausgedrückt: Tesla bietet einen Arbeitsplatz für diejenigen Anwender, die Texte auf alle erdenklichen Arten prozessieren. Naturwissenschaftler nennen den Arbeitsplatz, an dem sie ihre Experimente umsetzen, Labor. Tesla ist dementsprechend ein Labor für Textprozessierer. Wer alles zu dieser Gilde der Textprozessierer gehört, werde ich mal in einem anderen Post ausführen, dahin gehören dann auch unsere Vorstellungen, was so alles als Text aufgefasst werden kann.
Im Labor werden also Versuchsanordnungen aufgebaut und Experimente durchgeführt. In einem Chemie-Labor benötigt man dafür Ausgangsstoffe (Chemikalien), Laborgeräte und Werkzeuge wie z.B. Erlenmeyerkolben, Verbindungsrohre, Bunsenbrenner, Messgeräte wie Thermometer, außerdem eine Infrastruktur wie Wasser- und Gasanschlüsse, idealerweise einen Abfluss oder Auffangbehälter usw. Die durchgeführten Experimente müssen penibel in einem Laborbuch/-heft dokumentiert werden, wo für jeden durchgeführten Versuch Ausgangsmaterialien, Versuchsaufbau und Ergebnisse festgehalten werden (was doch alles aus einem abgebrochenen Chemiestudium hängenbleiben kann…).
In einem Software-Labor für die Textprozessierung benötigt man fast das gleiche – Ausgangsstoffe (Texte, die prozessiert werden sollen), Werkzeuge (Software, die prozessiert), Messgeräte (Software, die prozessierte Daten auswertet) und ein Laborbuch (Dokumentation der Prozessierungsabläufe). Was genau das Laborbuch aufzeichnen soll, entspricht genau den vier Punkten, die ich am Ende des letzten Posts aufgeführt habe. Im nächsten werde ich zeigen, wie diese Aufzeichnung in Tesla umgesetzt wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (28. Oktober 2011). Labor? Wieso Labor? TEXperimenTales. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq2r
Eine Antwort auf „Labor? Wieso Labor?“
[…] Da ist zunächst die Erklärung, weshalb wir Tesla als ein Labor für Textprozessierer ansehen (3), dann lege ich dar, woraus Tesla-Experimente bestehen (4). Darauf folgt eine etwas detailliertere […]