Kategorien
Artikel

Plagiatsverwirrung – Update

Die süddeutsche.de hat inzwischen auf meinen Artikel zur seltsamen Plagiatsgrafik reagiert und dabei mit dem Bock auf den Gärtner geschossen: Die Grafik basiere auf dem internen Gutachten, welches vom Prodekan der Philosophischen Fakultät der Universität Düsseldorf, Stefan Rohrbacher, verfasst wurde:

Reaktion der süddeutschen.de auf meinen ursprünglichen Artikel: Anreicherung des Artikels durch einen “erklärenden Text”.

Die Ungereimtheit, dass sueddeutsche.de die Grafik schon seit Mai verlinkt, das Gutachten aber erst im Oktober geleakt wurde, wurde durch den Online-Chef der Süddeutschen, Stefan Plöchinger dadurch erklärt, dass die ursprüngliche Grafik nur als Hülle genutzt wurde und der Inhalt in den letzten Tagen ganz neu gesetzt wurde. Dass es ein sehr unglücklicher Vorgang war, die Grafik auf den gleichen Link zu setzen, räumte er ebenfalls ein (ich berichte hier von Gesprächen über Twitter, deren ersten Teil ich in diesem Storify schon einmal aufbereitet hatte – Fortsetzung folgt jetzt hier auch online).

Ich habe ja im ursprünglichen Artikel gezeigt, dass es sich bei den eingefärbten Textstellen (zumindest auf der von mir untersuchten ersten Seite) nicht um Plagiate handelt, noch nicht einmal um Grenzfälle: Schavan schreibt: “Luhmann sagt” und dann kommt – völlig überraschend – Luhmann, dessen Schrift dann auch noch ausführlich in der zugehörigen Fußnote zitiert wird. Sowas auch nur in die Nähe von einem Plagiat zu rücken, verursacht große Probleme für jemanden wie mich, der seinen Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten beibringen will.

Wenn die Stellen eingefärbt sind, weil im dazugehörigen Gutachten klargestellt wird, dass es sich hier NICHT um Plagiate handelt, dann ist die Darstellungsweise grob fahrlässig, suggeriert sie doch genau das Gegenteil. Ich bin jedenfalls gespannt, wie es weitergeht und versuche über Storify darüber auf dem Laufenden zu halten, denn:


Noch ein Update-Update: Der @Erbloggtes zeigt in seinem Post sehr schön, dass das Problem sich keinesfalls auf die erste der von sueddeutsche.de präsentierten Seiten beschränkt.


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

3 Antworten auf „Plagiatsverwirrung – Update“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search