Ich bin mir immer noch nicht sicher, wie ich mich zum Plagiatsfall der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, stellen soll. Als der Fall öffentlich wurde, habe ich mir ungefähr die Hälfte der damals angezeigten Fundstellen für Plagiate angeschaut und nichts besonders Weltbewegendes gefunden. Deshalb hatte ich der Bundesministerin vorerst abgenommen, dass sich die “Unsauberkeiten”, zu denen etwa Zitate aus zweiter Hand gehörten, durch die damalige Arbeitsweise mit Zettelkasten statt Rechnerunterstützung ergaben. Auch wenn ich mir jetzt einzelne Fundstellen im eigens für die Untersuchung dieser Dissertation eingerichteten Schavanplag ansehe, finde ich vor allem Grenzfälle zum Plagiat, die mit Sicherheit in jeder wissenschaftlichen Arbeit vorkommen, die aber bei gehäuften Auftreten gewiss auf die ein oder andere Art sanktioniert werden müssten.
Der Fall Schavan ist kein Fall Guttenberg, heißt es immer wieder und das ist natürlich richtig. Das ist allerdings auch eine Nullaussage – kein Fall, der auf der Plattform Vroniplag untersucht wurde, kommt auch nur in die Nähe der phantastischen Arbeit des ehemaligen Verteidigungsministers, die ich nach wie vor eher für ein Kollagenkunstwerk denn für irgend etwas anderes halte. Das wird besonders deutlich, wenn man die Daten auf eine geeignete Weise visualisiert bekommt, wie das etwa der “User 8” im Guttenplagwiki gemacht hat:

Visualisierungen sind natürlich immer nur Abstraktionen der eigentlichen Daten, die uns aber bei der Interpretation helfen können (auch Tesla, unser Programm zur Textprozessierung, verfügt deswegen über eine Reihe von Visualisieren, die ich hier schon einmal vorgestellt habe).
Solche Vereinfachungen der Datenlage sind aber auch gefährlich, wie ein aktuelles Beispiel aus der Online-Ausgabe der Süddeutschen zeigt: Offenbar völlig losgelöst von der Arbeit, die bei Schavanplag öffentlich und nachvollziehbar geleistet wurde, verlinkt der betreffende Artikel eine anscheinend in Eigenregie erstellte “Interaktive Grafik”, die im guten Fall nur Naivität der Onlineredaktion ausdrückt, im schlechten Fall dazu dienen soll, die Öffentlichkeit über den Fall Schavan bewusst irrezuführen.
Insgesamt werden 10 Seiten der Dissertation von Frau Schavan “Originalquellen” gegenübergestellt. Durch gelbe und graue Unterlegungen sollen dabei “textidentische” und “geringfügig abweichende Entsprechungen” kenntlich gemacht werden. Betrachtet man die erste der aufgeführten Seiten näher, wird einem bewusst, was für einen Bock die Süddeutsche hier geschossen hat:

Bemerkenswert ist zunächst, dass die Seite 62 im Schavanplag überhaupt nicht als Seite auftaucht, die ein mögliches Plagiat enthält. Haben da die investigativen Süddeutsche-Leute etwa präziser gearbeitet als das Wiki-Kollektiv? Mitnichten – wenn man einen genaueren Blick auf die Gegenüberstellung wirft, fällt einem auf, dass die Originalquellen hier zwei Texte von Luhmann sind, die gleich mehrfach von Frau Schavan referenziert werden, sowohl im Text (“will Niklas Luhmann”, “Luhmann äußert”), als auch in Fußnoten (genaue Angaben der Werke inkl. Seitenzahlen; nicht im Bild). Die Übernahme bzw. Klärung von Luhmanns Schlüsselbegriffen (einzelne Wörter!) als Plagiat zu kennzeichnen ist genauso lächerlich wie gefährlich – was sollen denn die armen jungen Menschen denken, die wissenschaftliche Arbeiten verfassen müssen und dann mit sowas konfrontiert werden?
Ich weiß nicht, was die Süddeutsche in dem Fall geritten hat – wie geschrieben basiert das Ganze im besseren Fall auf einem Versehen, im weniger verzeihlichen Fall auf Ahnungslosigkeit. Im Kontext des einbettenden Artikels könnte man auch auf die Idee kommen, dass die Süddeutsche hier die Öffentlichkeit bewusst verwirren will, um den Fall Schavan mit unlauteren Mitteln zu verharmlosen.
Über die Reaktion der Süddeutschen berichtet ein Update-Artikel, außerdem wurde die chronologische Entwicklung in einem Storify zusammengestellt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (25. Oktober 2012). Plagiatsverwirrung leichtgemacht. TEXperimenTales. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uq3l
5 Antworten auf „Plagiatsverwirrung leichtgemacht“
Weit davon entfernt, der SZ eine bewusste Verwirrungsabsicht zu unterstellen, will ich kurz darauf hinweisen:
1. Die Grafik stammt wohl in der vorliegenden Fassung von Anfang Mai.
2. Sie wurde augenscheinlich mittels automatisierter Plagiatserkennungssoftware erstellt (zumindest durch irgendein automatisiertes Verfahren), wobei quasi jedes identische Wort eingefärbt wurde. Das ist einfach nicht sinnvoll und zeigt die systematischen Defizite von Plagiatserkennungsprogrammen.
3. Die eigenhändigen Funde von Schavanplag funktionieren gänzlich anders. Obiges Beispiel ist einfach kein Plagiat, auch wenn da etwas gelb markiert ist. Bei Schavanplag sieht das anders aus.
4. Das Ärgerliche ist, dass aufgrund solcher Visualisierungen der Eindruck entstehen oder bestätigt werden könnte, dass die selbsternannten Experten Recht haben könnten, denen die SZ Mitte Juni das Wort erteilt hat: Plagiate in der Wissenschaft “Unwürdiges Spektakel” schrieben sie damals, und meinten, ausschließlich Promotionsausschüsse wären kompetent genug, um Plagiate zu finden. Nur die dazu gewählten Gremien dürften daher frei entscheiden, “was in den Wissenschaften als ‘Plagiat’ bezeichnet wird”. Wer die SZ-Grafik anschaut, mag geneigt sein, dem zuzustimmen. Damit hat sich die SZ (höchstwahrscheinlich ungewollt) zum Handlanger einer Position gemacht, die wissenschaftliches Fehlverhalten bisher nicht angemessen sanktioniert hat und es auch künftig nicht angemessen sanktionieren kann oder will. Stattdessen will diese Position die Ansicht durchsetzen, dass nur das wissenschaftliches Fehlverhalten ist, was sie auch sanktioniert. Das ist aber kein Maßstab für Wissenschaft, nur für Wissenschaftsvortäuschung. Dazu mehr: Von Plagiaten und dem Fortschritt der Erkenntnis.
Ich kann dem Kommentar von Erbloggtes nur voll zustimmen und noch kurz ergänzen, dass automatische Plagiatserkennung zwar sicher ihre Tücken hat, für die Identifizierung möglicher ungekennzeichneter Übernahmen aber durchaus nützlich sein kann. Das Problem ist, wenn die Ergebnisse der Software kommentarlos übernommen werden, ohne sie (manuell, durch Einschalten des Intellekts) zu überprüfen. Da kommt dann so ein Schmuh raus wie der oben aufgegriffene. Die Süddeutsche würde ja auch nicht auf die Idee kommen, ihre Texte durch google translate übersetzen zu lassen und dies dann als Internationale Ausgabe online zu stellen.
Ich finde den Zusammenhang von “manuell” und “durch Einschalten des Intellekts” besonders interessant. Bei Automatisierung ist ja die Frage des BWLers: Kann man dadurch menschliche Arbeit ersetzen? Wenn Universitäten Plagiatserkennungssoftware anschaffen, muss man unterstellen, dass eine Ersparnis an Personalkosten (bzw. eine kostenneutrale Verbesserung der “Sicherstellung guter wissenschaftlicher Praxis”) ihre Perspektive ist. Denn keine Uni hat das Geld, um “manuell”, mit Intellekt, systematisch alle Arbeiten auf Plagiate prüfen zu lassen.
Wohin das führt, sieht man hier. Der Zusammenhang von “manuell” und “durch Einschalten des Intellekts” weist m.E. darauf hin, dass man manuelle Arbeit zwar durch Maschinen erleichtern, durch Computer+Maschinen ersetzen kann. Für intellektuelle Arbeit gilt das aber nicht. Man kann sie durch Computer nur erleichtern. (Ebensowenig kann man manuelle Arbeit durch Maschinen ersetzen. Nur erleichtern.)
[…] für geistes- und sozialwissenschaftliche Blogs hypotheses.org nachlesenswert hingewiesen: Plagiatsverwirrung leichtgemacht (25. Oktober) und Plagiatsverwirrung – Update (27. Oktober). Dies sorgte für Diskussionen, […]
[…] noch einmal sei erwähnt, was den Verantwortlichen Ende Oktober 2012 mit Engelsgeduld dargelegt wurde – und immerhin den Effekt noch dreisterer […]