Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Nutzungsstatistik und neue Funktionalitäten: Ein #autochirp-Update

Die Software autoChirp und den von uns betriebenen Webservice habe ich hier schon mehrfach vorgestellt. Da wir aber inzwischen einige zusätzliche Features implementiert haben und neue Nutzergruppen erschlossen wurden, ist es wohl an der Zeit, die entsprechenden Informationen upzudaten. 

[Hier soll nicht zu kurz kommen, dass ich für das Projekt autoChirp nur eine Art Außenminister bin, der sich um die Akquise neuer Nutzer|innen, die Sammlung möglicher Erweiterungen und die Darstellung des Projektes in der Öffentlichkeit kümmert. Umgesetzt werden die Dinge weiterhin zum großen Teil von Alena Geduldig und Philip Schildkamp, was nicht oft genug erwähnt werden kann.]

Nutzer|innen und Anwendungsszenarien

Der erste Twitteraccount, der autoChirp im großen Stil nutzte, war das Projekt #NRWHistory, das von Jan Kirschbaum in Düsseldorf geleitet wurde und mit dem er und seine Studierenden die Entstehung des Landes Nordrhein Westfalen 1946 genau 70 Jahre später (2016) über den Account @NRWHistory nacherzählt haben. Jan hatte für eine Menge medialer Aufmerksamkeit gesorgt (u.a. spielte das Projekt in einer WDR-Doku eine zentrale Rolle); das automatische Scheduling von über 1000 Tweets ging mit autoChirp für ein Pilotprojekt relativ reibungslos über die Bühne.

Das zweite große Projekt, das mit autoChirp umgesetzt wurde, und das im Gegensatz zum abgeschlossenen Projekt NRWHistory weiterläuft, ist unter dem Account @TiwoliChirp zu finden. Über das Projekt hatte ich hier schon einmal ausführlicher berichtet. Bei Tiwoli (Today in World Literature) handelt es sich um eine Sammlung von 1800 Zitaten der Weltliteratur, die ein Datum enthalten. Tiwoli wurde ursprünglich als App für Smartphones konzipiert, welche tagesaktuelle Zitate anzeigen kann. Wir brachten die Daten browsebar ins Netz (zu finden unter https://tiwoli.spinfo.uni-koeln.de) und eben tagesaktuell auf Twitter. Neben der Nutzung für die Veröffentlichung der jährlich wiederkehrenden Zitaten wurde der Account auch für Specials wie “A Christmas Carol” über die Weihnachsfeiertage oder die literaturnahen Ergüsse James Comeys nach seinem Rausschmiss durch Trump missbraucht.

Abbildung 1: Aktuelle “Literatur” in der Tiwoli-Datenbank: James Comey und Trump, 27. Januar 2017 (aus Comeys “Statement for the Record”)

Das Spiel “gebt uns eure Daten, wir machen sie tagesaktuell über Twitter zugänglich” haben wir auch mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gespielt. Diese hat eine Chronologie über das gesamte Leben des Alexander von Humboldt, wir machen die Daten der Chronologie (mehr als 1400 Einträge aus den Jahren 1766-1859) mit autoChirp über @AvHChrono zugänglich. Das hatte ich hier auch schon ausführlicher beschrieben.

Es sind aber längst nicht nur wir selbst, die die Funktionalitäten von autoChirp nutzen. So ließ sich Christian Reinboth (@reinboth) davon überzeugen, seine  “#Statistik-Wissenshappen des Tages” und seine “Förderantrags-Tipps #Forschung” fortan mit autoChirp zu schedulen. In dem Zuge ist auch das @PflegenetzHarz auf unseren Webservice gestoßen und veröffentlicht darüber Tweets zu den Themen #Pflege und #Demographie. Ein weiterer regelmäßiger Nutzer ist der Account @gts7000, der im Vorfeld des Starts dieser Geschichtstalkshow (und sicher auch darüber hinaus) mit automatisierten Tweets die Spannung hochhält.

Dazu haben sich eine ganze Reihe unregelmäßiger Nutzer|innen gesellt, die inhaltlich sehr unterschiedliche Accounts von autoChirp bedienen lassen. Sehr schön anzuschauen sind die Tweets des Accounts @SlumberBot, der Tweets zum Comic “Little Nemo in Slumberland” absetzt.

Der Freiburger Lehrstuhl für Mittelalter I (@mittelalter1_fr) nutzt  autoChirp zur Veranstaltungsankündigung und zur Kommunikation mit Studierenden, @Anna_Lea98 hat den Wikipedia-Import für eine Reihe automatisierter Tweets zu verschiedenen Themen genutzt und @goals_from_past schließlich für die Nacherzählung historischer Fußballspiele (parallel zum Aufeinandertreffen der Gegner bei der letzten Europameisterschaft). Die jeweils neuesten mit autoChirp veröffentlichten Tweets sammeln wir in einem Twitter-Stream auf unserer Startseite.  Jedenfalls versuchen wir,  die jeweils neuesten zu finden. Da Twitter keine Suche ausschließlich nach Veröffentlichungsplattform (autochirp-app) erlaubt, mussten wir eine komplexe, aber dennoch unvollständige Suchanfrage nutzen (für Tipps, wie wir die Ausbeute der gefundenen Tweets erhöhen können, wären wir dankbar!).

Insgesamt haben 66 Twitter-Nutzer|innen ihren Account für autoChirp freigegeben und ihr Profil nicht wieder gelöscht (diese Funktion – das Löschen aller angelegten Daten in der autoChirp-Datenbank – stellen wir selbstverständlich auch zur Verfügung). Es sind aktuell fast 10.000 Tweets in autoChirp abgelegt, davon wurden fast 3000 bereits veröffentlicht und fast 4000 sind aktuell auf zukünftige Termine geschedult (siehe Abbildung 2, aktuelle Zahlen gibt es auf autoChirps Statistik-Seite). 

Abbildung 2: Nutzer|innen- und Tweet-Statistik von autoChirp

Features, alte und neue

Wir haben seit dem Release im Frühjahr 2016 das Projekt nicht einfach als abgeschlossen verbucht, sondern uns kontinuierlich um die Verbesserung der Bedienung und vor allem um die Implementation neuer Features gekümmert.  Die grundlegende Funktionalität, für die autoChirp konzipiert wurde, also der Upload von Tabellen aus Google Drive oder von der lokalen Platte, blieb dabei erhalten. Zu jeder der Funktionen gibt es auf der Hilfeseite unseres Services einen Screencast. Eine grundlegende Einführung auf Deutsch bietet dieses Video mit mir. Nach wie vor kann man beliebig viele Inhalte einfach in das Format [DATUM] TABULATOR [UHRZEIT] TABULATOR [TEXT] ENTER bringen und autoChirp kümmert sich nach dem Upload darum, dass der Text zu den spezifizierten Uhrzeiten am spezifizierten Datum getwittert werden. Fakultativ kann man noch ein Bild und/oder die Geolocation für den Tweet angeben. Anmelden kann man sich einfach über seinen Twitter-Account. Das heißt, bei autoChirp landet nicht das Passwort, sondern nur die Erlaubnis, vom Account aus twittern zu können. Diese Erlaubnis kann jederzeit wieder entzogen werden. Wer uns seine Daten (und zwar nur genau die, die ohnehin getwittert werden sollen) trotzdem nicht anvertrauen will, kann sich autoChirp auch als eigenen Webservice aufsetzen. Eine ausführliche Anleitung dazu hat Philip in das autoChirp github-Repo gestellt.

Weiterhin erhalten geblieben ist auch der Import von Datierungen und diese umgebene Textschnipsel aus der Wikipedia. Die Funktionalität hat etwas mehr Sinn, seit wir zu lange Tweets (> 140 Zeichen) nicht mehr kürzen, sondern auf Flashcards schreiben, die als Bilder an die Tweets angehangen werden. Bereits vorhandene Bilder werden einfach in diese Flashcards integriert, was man im Beispiel des Humboldttweets sehen kann:

Aus zwei weiteren Neuerungen resultieren zwei neue Buttons in der Verwaltung von Gruppen. Gruppen sind in autoChirp Sammlungen von Tweets, die normalerweise aus einem Import resultieren (siehe Abbildung 3). Man kann diesen Gruppen Namen und Beschreibungen versehen und nachträglich Tweets hinzufügen oder löschen. Außerdem können nur Gruppen im Gesamten aktiviert, das heißt für die Weitergabe an Twitter freigegeben werden (Über den Button Enable bzw. Disable group). Neu sind die beiden Buttons rechts daneben:  Über Copy group wird ein einfaches Re-Scheduling ganzer Tweetsammlungen ermöglicht (dabei werden die Tweets entweder um genau ein Jahr oder um eine zu spezifizierende Zeit verschoben). Über Enable threading ist es nun möglich, Tweets als Antworten auf eigene Tweets zu twittern, so dass man mit autoChirp auch die allseits beliebten (oder berüchtigten) Threads oder Tweetsstürme automatisieren kann. Das Threading kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt an- und ausgeschaltet werden. Solange es aktiviert ist, wird der jeweils nächste Tweet als Antwort auf den vorhergehenden der Gruppe realisiert.

Abbildung 3: Neue Funktionen in autoChirp: Rescheduling und Threading von Gruppen.

Um das Threading zu vereinfachen, haben wir außerdem ein weiteres Tabellenformat für den Upload freigegeben: Statt für jeden Tweet Datum und Uhrzeit angeben zu müssen, reicht es nun aus, ein Startdatum mit Uhrzeit für den Thread anzugeben und einen Delay, wie viel Abstand zwischen den einzelnen Tweets liegen soll. Genaueres dazu erklärt dieser Thread.

Fazit, Aufruf

Für ein ursprünglich rein studentisches Projekt (die Software wurde zum weit überwiegenden Teil von Alena und Philip im Rahmen eines Master-Projektseminars in Eigenregie entwickelt) hat autoChirp bereits immens viel Aufmerksamkeit in Form von tatsächlichen und kontinuierlichen Anwender|innen erfahren. Allerdings scheint sich der Nutzen, der sich durch den Einsatz des Tools ergeben kann, noch nicht ganz herumgesprochen zu haben. Die Threading-Funktionalität wurde nach unserer Kenntnis noch gar nicht genutzt. Ich frage auf Twitter oft bei entsprechenden Projekten nach, ob sie sich eine Nutzung nicht doch vorstellen könnten. Manchmal klappt es, wie bei Jan KirschbaumChristian Reinboth, Johannes Waldschütz (ehemals Lehrstuhl Mittelalter/Freiburg) oder Matthias Krämer (#GTS7000), manchmal scheint die Aussicht auf die Nutzung neuer Software aber abzuschrecken.

Wenn jemand Rat weiß, wie wir diese abschreckende Wirkung mildern könnten, teile er/sie es uns bitte mit. Hinterher waren jedenfalls alle, die es ausprobiert haben, mehr oder weniger stark begeistert. Ebenso sind wir weiterhin an Feature Requests interessiert. Was würdet ihr gerne machen können? Eine einfache Textdatei hochladen, die vollautomatisiert gethreadet wird? Automatisierte Facebook-Posts? Personalisierte Wecktweets? Was immer ihr euch vorstellen könnt – wir haben ein offenes Ohr.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (22. August 2017). Nutzungsstatistik und neue Funktionalitäten: Ein #autochirp-Update. TEXperimenTales. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uq5e


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

2 Antworten auf „Nutzungsstatistik und neue Funktionalitäten: Ein #autochirp-Update“

Ich finde, autoChirp ist es bereits gut gelungen, den Abschreckungsfaktor durch neue Software zu minimieren: Login einfach mit Twitter, recht intuitive Edit-Möglichkeiten. Wo ich gezögert habe, war das unnötig: Welches Format in der Datums-/Uhrzeit-Angabe? Egal, autochirp versucht jede Angabe umzuwandeln in ein sinnvolles Timing, sogar wenn man die Uhrzeit weglässt, funktioniert es.

Zur weiteren Verbesserung führt kein Weg daran vorbei, zu schauen, wie die Software tatsächlich genutzt wird, und die Punkte zu finden, an denen die Nutzer an Grenzen stossen. Die Flashcards zum Beispiel sind in der Hinsicht eine grossartige Sache.

Lieber Matthias, Du hast völlig Recht. Ohne Nutzer|innen würden wir im Dunklen (oder naja, vielleicht im Dämmerlicht) tappen, was notwendige Verbesserungen der Software angeht. Ich danke Dir deshalb nicht nur für diesen überaus positiven Kommentar, sondern auch und vor allem für die fundierten Rückmeldungen per Mail!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.