“Zwischen der Wissenschaft, wie sie die Öffenlichkeit erträumt oder die Medien feiern, und der Wissenschaft, wie sie die Forscher täglich praktizieren, besteht dieselbe Diskrepanz wie zwischen Heldensage und Reisetagebuch“ schreiben Sven Ortoli und Nicolas Witkowski in ihrer Sammlung wissenschaftlicher Legenden mit dem Titel “Die Badewanne des Archimedes”. Tatsächlich sind Durchbrüche in einer langen, entbehrungsreichen Wissenschaftskarriere doch eher spärlich gesät – und sollten sie doch eintreten, geht es meist um sehr spezifische Forschungsbereiche, die jenseits des einschlägigen Fachpublikums eher keine Begeisterungsstürme hervorzurufen vermögen.
Berühmt geworden sind vor allem so illustre Legenden wie die Bestimmung der Dichte durch den badenden Archimedes oder Newtons Ableitung der Gravitation, induziert durch ein Nickerchen unterm Apfelbaum. Andere wissenschaftliche Erfolge sind der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt geblieben, obwohl auch sie ohne Zweifel großartige Leistungen bedeuteten. Bei manchen mag es daran gelegen haben, dass sie Laien einfach nicht gut vermittelbar waren. Andere sind vielleicht einfach in Vergessenheit geraten, weil man sie zu gut versteckte oder sie wieder von der Bildfläche verschwanden, ehe jemand von ihnen Notiz nahm.
Eine solche Episode, die meiner Meinung nach viel mehr Aufmerksamkeit verdient hat, als ihr bisher zuteil wurde, spielt vor knapp 20 Jahren auf dem Feld der Kryptologie, das an weithin bekannten Legenden gewiss nicht arm ist. Zwar beruhen moderne Verschlüsselungsverfahren vor allem auf komplizierten Berechnungsoperationen, so dass sie auch nur mit enormen computationellen Ressourcen angegriffen werden können.1 Dagegen sind historische Chiffren, die bisher noch nicht entziffert wurden, inzwischen sehr selten geworden. Bei den wenigen übrig gebliebenen ist oft nicht ganz klar, ob es sich überhaupt um Verschlüsselungen handelt. Stattdessen gehen viele Kryptoanalytiker tatsächlich davon aus, dass es sich bei viele eher eine Art Schabernack darstellen, über den keinerlei verborgene Information transportiert wird.

Eine dieser historischen Chiffren findet sich im Werk Steganographia, das in den Jahren 1499/1500, gewissermaßen am Scheitel der Zeitenwende zwischen Mittelalter und Neuzeit, vom Sponheimer Abt Johannes Trithemius verfasst wurde. Trithemius kündigt diese Steganographia als fünfbändiges Buch an,2 realisiert allerdings nur drei Teile. Die Ankündigung hat es noch aus anderen Gründen in sich – sie bloß großspurig zu nennen, wäre schlichtweg eine Untertreibung. Am prägnantesten wird sie wohl von Trithemius Biographen Klaus Arnold zusammengefasst:3
“Denn was wird nicht alles versprochen: Im ersten Buch eine Geheimschrift, die in einem unverdächtigen Text verborgen sein soll, im zweiten eine Technik der Nachrichtenübermittlung mit Hilfe eines Boten, der von der Botschaft selbst keine Kenntnis hat, oder auch ohne Zuhilfenahme eines Boten; das dritte Buch ermögliche es einem ungelehrten Manne, der nur seine Muttersprache beherrscht, innerhalb von zwei Stunden lateinische Briefe zu lesen, zu schreiben und zu verstehen, das vierte soll lehren, Nachrichten beim Essen, Sprechen oder Musizieren mitzuteilen. Der Inhalt des fünften Buches soll noch unbekannt bleiben, alles genannte jedoch ohne Täuschung oder magische Kunststücke vonstatten gehen.”
Was heutzutage wohl einfach unbeachtet in einem Blog gepostet und umgehend vergessen würde, stieß zur damaligen Zeit auf großes Interesse und noch größere Skepsis. Vor allem die damals mächtige, die Wissenschaften und das gesamte Schrifttum beaufsichtigende katholische Kirche betrachtete die Vorankündigung argwöhnisch und schickte einen ihrer führenden intellektuellen Köpfe, den Pariser Philosophen und Theologen Carolus Bovillus in die rheinhessische Provinz, um dort nach dem Rechten zu sehen. Das Zusammentreffen in Sponheim endet im Desaster, Bovillus zeigt sich über den Text der Steganographia entsetzt und spricht offen von Gotteslästerung, was für Trithemius selbstredend sehr unerfreuliche Konsequenzen hatte. Der im Grunde gottesgläubige Abt erscheint fortan in den Augen der Öffentlichkeit als ein okkulter Magier und sein so groß annonciertes Buch – die Steganographia – musste über ein Jahrhundert (bis 1606) auf ihre Veröffentlichung warten – nur um drei Jahre später für fast 300 Jahre auf dem Index der von der katholischen Kirche verbotenen Bücher (dem Index Librorum Prohibitorum) zu landen. Dennoch erscheinen im 17. Jahrhundert noch mehrere Auflagen, denn katholisch indizierte Bücher waren damals ein willkommenes Druckerzeugnis protestantischer Drucker.
Woran genau Bovillus Anstoß nahm, soll hier nicht das Thema sein, weil es hier um eine andere Geschichte geht (Interessierte mögen dies in meiner Dissertation4 oder besser noch bei Arnold nachlesen). Großen Anteil am aufgekommenenen Unmut hatten sogenannte arkansprachliche Beschwörungsformeln, auf denen ein kompliziertes, zweistufiges Schlüsselsystem beruhte, das den Chiffren der ersten beiden Teile der Steganographia zugrundeliegt. Trithemius legt selbst in einer Frühfassung des Werkes (den Clavis Steganographiae)5 dar, wie mit diesen Beschwörungsformeln zu verfahren sei, verschweigt dies aber anscheinend gegenüber Bovillus. Dieser begreift nichts und wittert darob Teufelswerk, mit den oben beschriebenen Folgen.
In den ersten beiden Teilen der Steganographia führt Trithemius mehrere Dutzend Chiffren ein, denen eigentlich ein simples steganographisches Prinzip zugrundeliegt. Steganographisch bedeutet, dass die Zeichen des Klartextes – so nennt man die zu transportierende Information – nicht durch Zeichen eines Geheimtextalphabets ausgetauscht werden; stattdessen werden sie versteckt. Eine bekanntes derartiges “Versteck” für Information sind z. B. die Anfangsbuchstaben von Wörtern. Setzt man die Wörter dann in der richtigen Reihenfolge zusammen, versteckt sich die Information in einer größeren Einheit (einem Text), der nur zur Tarnung dient. Dies entspricht auch der literarischen Figur des Akrostichons. “Hat Arne Laute Trommeln?” würde etwa “HALT?” verschlüsseln. Die Chiffren des ersten Teils der Steganographia funktionieren allesamt auf diese Weise, allerdings sind nicht sämtliche Anfangsbuchstaben relevant. Vielmehr wird in den arkanen Beschwörungsformeln, die zur Tarnung einzelnen Naturgeistern zugeordnet sind, festgelegt, welche der Anfangsbuchstaben des folgenden Textes zum Klartext zusammengesetzt werden müssen. Das hört sich kompliziert an, was es ohne Zweifel auch ist – und fehleranfällig ist es noch dazu. Im zweiten Teil der Steganographia funktionieren die Chiffren prinzipiell auf die gleiche Weise, allerdings wird das steganographische Prinzip dabei mit einem kryptographischen kombiniert. Das bedeutet, dass die versteckten Zeichen zusätzlich noch substituiert werden, die Komplexität von Ver- und Entschlüsselung nimmt mithin sogar noch zu.
Wie oben erwähnt, klärt Trithemius selbst darüber auf, wie mit den Chiffren aus Buch I und II der Steganographia zu verfahren ist. Für den dritten Teil dagegen hinterlässt er keine Anleitung. Dieser Band schlägt zudem noch aus der Reihe, als dass er sehr viel kürzer als die ersten beiden Teile ausfällt – er umfasst nur ein einziges Kapitel gegenüber 32 im ersten und 24 Kapitel im zweiten Band. Alles in allem erinnert der dritte Teil eher an ein Fragment denn an ein ausgearbeitetes Werk. Lange Zeit wurde bezweifelt, ob in ihm überhaupt ein Verschlüsselungsverfahren beschrieben wird oder ob es sich nur um eine Art schwarzer Magie, Pseudowissenschaft und/oder hermetisches Geplänkel handelt. In der Einleitung zu diesem dritten Band legt Trithemius dar, wie er ein Verschlüsselungsverfahren beschreiben will, das auf den sieben Planeten sowie den 21 Naturgeistern beruht und mit dem die Weitergabe von Informationen ohne Wörter, Bücher und Boten möglich sein soll. Garniert ist das kurze Kapitel mit diversen Tabellen, die kosmologische Ereignisse in zeitlichen Abläufen zusammenstellen und aus seitenfüllenden Zahlenkolonnen bestehen, mit denen niemand etwas anfangen konnte.

1674, Trithemius weilt schon mehr als 150 Jahre nicht mehr unter den Lebenden, behauptet Wolfgang Ernst Heidel (ein Berater des Mainzer Erzbischofs), dass er die Chiffre der Steganographia III geknackt hätte. Eine nachvollziehbare Erläuterung des Verschlüsselungsprinzip bleibt er allerdings schuldig. Den Klartext, an den er gelangt sein will, macht er nur wieder durch eine eigene Chiffre verschlüsselt zugänglich. Deren Funktionsweise versteht kein Mensch. Dies seltsame Gebaren lässt Zeitgenossen und Nachwelt daran zweifeln, dass Heidel den trithemischen Code tatsächlich geknackt hatte.
Wieder vergehen mehr als 300 Jahre; wir schreiben inzwischen das Jahr 1998. Das Geheimnis der Steganographia ist jetzt schon fast 500 Jahre scheinbar ungelöst. Und nun beschließt der Mathematiker Jim Reeds, angestellt bei der US-amerikanischen Kommunikationsfirma AT&T, noch einmal einen intensiven Blick auf die tabellarisch organisierten Zahlenkolonnen zu werfen, die einen Großteil der Steganographia III ausmachen. Und tatsächlich gelingt ihm, hinter den Zahlenanordnungen eine Abfolge mehrerer verschiedener monoalphabetischer Ersetzungen zu entdecken. Reeds ist damit in der Lage, eine Information zu dechiffrieren, die fast 500 Jahre verborgen war. Er liest:
“branger dis brieff ist ein boser schalg und ein dieb. huet dich for eme. er wirt dich anderst bedringen und schedigen.”
Nun gut, unspektakulär, möchte man meinen. Man hätte aber mit so etwas rechnen können, da Trithemius sich auch in den anderen Klartexten der Steganographia eher negativ zum zustellenden Gewerbe äußert. Möglicherweise wollte der Abt so unterstreichen, dass der Bote bei derartigen Verschlüsselungen selbst keine Ahnung davon haben konnte, welche Information er da genau zustellte. Und auch wenn der gut 500 Jahre verborgene Klartext niemanden wirklich vom Hocker reißen konnte, hatte Reeds mit der Aufdeckung der Methodik Sensationelles geleistet. Dies sollte mit einer Veröffentlichung in der Cryptologia, dem Zentralorgan für Kryptologische Studien, gewürdigt werden.6 Doch im Zuge intensiverer Recherchen im Vorfeld seiner Veröffentlichung stieß Reeds selbst auf einen Beitrag des Germanisten Thomas Ernst von 1996 (im deutschsprachigen Zentralorgan für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, der Zeitschrift Daphnis)7. Dort legte dieser – weitgehend unbemerkt von der kryptologischen Öffentlichkeit – auf 200 Seiten dar, was Reeds auch, aber zu spät herausgefunden hatte. Ernst löste das Rätsel über eine Analyse der Chiffren (in Form von Zahlenreihen), er löste es ein zweites Mal über die Analyse des arkanen Beiwerks, er löste es ein drittes Mal, indem er Heidels verschlüsselte Entschlüsselung knackte und damit nachwies, dass nicht ihm selbst der erste erfolgreiche Angriff auf Steganographia III gelungen war.
Der eigentlich bedauernswerte Reeds aber ließ sich nicht beirren und veröffentlichte statt seiner Entschlüsselung voller Bewunderung eine Rezension zu Ernsts Text.8 Nicht zur Sprache brachte er dabei, dass seine eigene Darlegung (die eines Mathematikers) im Draft auf 28 Seiten Platz fand, während Ernst (der Germanist) für seine derer über 200 benötigte. Aber ebenso wie Reeds kann ich diese 200 Seiten aus vollem Herzen zur Lektüre empfehlen, denn viel unterhaltsamer als Ernst das dort tut, kann man seine Gelehrsamkeit nicht zu Papier bringen.
Ein Grund, weshalb ich diese Geschichte hier im Blog erzähle, ist der, dass ich Heldensagen mag. Reeds, Ernst und Heidel ist etwas gelungen, an dem sich so viele andere die Zähne ausgebissen hatten. Alle drei legen dabei außerdem ein so beeindruckendes, in seiner Konsequenz schon fast krudes Maß an Understatement an den Tag, dass es mir eine Freude ist, darüber zu berichten. In einem Interview mit der New York Times wird Ernst gefragt, weshalb um Himmels willen Heidel seine Entschlüsselung wiederum chiffrierte. „It was cryptological vanity“ war seine Antwort. Er selbst handelte ja ganz ähnlich, versteckte er doch seine Lösung in einer deutschsprachigen Zeitschrift mit sehr begrenzter Auflage. Darüber hinaus trug er das Wissen um seine Entschlüsselung mehrere Jahre mit sich herum, bevor es endlich veröffentlicht wurde.
Die Schilderung dieser Episode steht aber auch in einem Zusammenhang zu den Dingen, zu denen ich hier sonst so schreibe: Offenbar haben ein Natur- und ein Geisteswissenschaftler an ein- und demselben Problem gearbeitet. Trotz ihrer sehr unterschiedlichen Herangehensweisen (vor allem, was die Schilderung ihrer Leistungen angeht), bewältigen sie die Analyse der numerischen Daten aus den Tabellen der Steganographia III auf die gleiche Art. Bei dieser Analyse hätten sich beide von einem textprozessierenden System unterstützen lassen können, das ihre Ergebnisse im Anschluss an die Analysen nachvollziehbar hätte dokumentieren können. Hinsichtlich der oben geschilderten Heldentaten wurde das Text Engineering Software Laboratory (Tesla) u.a. von mir etwas zu spät entwickelt. Aber ich bin guter Dinge, dass solche Hilfmittel bei der nachvollziehbaren Lösung derartiger Probleme in Zukunft helfen können. Bezogen auf das sagenumwobene Voynich-Manuskript konnte ich selbst ja schon nachweisen, dass es in der frühen Neuzeit Chiffren entwickelt wurden, die in der Anwendung einen Text mit vergleichbaren Eigenschaften zu produzieren vermögen. Aber das ist nun wirklich eine andere Geschichte, wenngleich auch sie nicht ohne Johannes Trithemius (als Autor der Polygraphia, die dort eine wichtige Rolle spielte) hätte geschrieben werden können.
[Bei diesem Text handelt es sich um eine überarbeitete und erweiterte Version eines zweiteiligen Blogpost aus dem Jahr 2012. Grund der Überarbeitung ist der Call #dehypo5, bei dem ausgesuchte Beiträge als Podcast produziert werden sollen. Ich habe mich daher bemüht, den Text so umzugestalten, dass man ihn erstens gut vorlesen kann, und dass er zweitens ohne Referenzen auf Bilder und weiterführende Links zu verstehen ist. Es würde mich sehr freuen, wenn ihr diesen Post bei #dehypo5 zum verpodcasten vorschlagen würdet.]
- Ein Angriff bezeichnet im Bereich der Kryptoanalyse die Wiederherstellung einer verschlüsselten Botschaft, ohne dass dies vom Verschlüsseler der Botschaft gewünscht wird [↩]
- Angekündigt wird die Stegaongraphia in einem Brief, den Trithemius an seinen Freund Arnold Bostius schickt, der dann leider durch dessen Dahinscheiden unvorhergesehen in fremde Hände gerät und das Schicksal seinen Lauf nimmt. Johannes Trithemius: Brief an Arnold Bostius in Gent. Datiert auf den 25. März 1499. Paris, Bibliothek Mazarine, Signatur 1565[1308], zuletzt gedruckt bei Paulus Volk: Abt Johannes Trithemius, in: Rheinische Vierteljahresblätter 27 (1962), S. 42ff. [↩]
- Klaus Arnold (1971): Johannes Trithemius (1462-1516), Schöningh, Würzburg. [↩]
- Hermes, Jürgen (2012) Textprozessierung – Design und Applikation. Dissertation, Universität zu Köln. Link [↩]
- Johannes Trithemius: Steganographia [. . . ]. Preafixa est hvic operi sva clavis, Frankfurt: Berner 1606 (geschrieben 1499). Faksimiles unter http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=drucke/fb-243 [↩]
- Reeds, J.: 1998, ‘Solved: The Ciphers in Book III of Trithemius’s Steganographia’, Draft, angenommen von der Cryptologia, später überarbeitet. http://www.dtc.umn.edu/~reedsj/trit.pdf [↩]
- Ernst, T.: 1996, ‘Schwarzweiße Magie. Der Schlüssel zum dritten Buch der Steganographia des Trithemius’, Daphnis (25), 1–205. [↩]
- Reeds, J.: 1999, ‘Breakthrough in Renaissance Cryptography. A Book Review’, Cryptologia 23(1), 59–62. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (25. Januar 2017). Die unbekannte Heldensage (Podcast-Version) #dehypo5. TEXperimenTales. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/uq59
Eine Antwort auf „Die unbekannte Heldensage (Podcast-Version) #dehypo5“
Lieber Jürgen Hermes,
danke für den schön überarbeiteten Artikel! Wir haben ihn für den Slider ausgesucht, um ihn der Community besser präsentieren zu können. Im Rennen um den Geburtstags-Podcast ist er jetzt auch.
Viele Grüße
Ulla M