Manchmal fügt sich eins zum anderen und am Ende erhält man ein Ergebnis, das eigentlich nur logische Konsequenz aus den vorhergehenden Entwicklungen ist. Stellvertretend für ein tolles Entwicklerteam (Frank Fischer, Jannik Strötgen, Philip Schildkamp, Alena Geduldig) darf ich hier freudig verkünden, dass die Daten des Projekts Tiwoli (Today in World Literature) inzwischen auch über ein Web-Frontend durchbrowst werden können und zudem noch tagesaktuell getwittert werden.
Kurzfassung
- Folgt @TiwoliChirp für einen literarischen Adventskalender!
- Datierte Literatur auf der Tiwoli-Webseite oder per App für Android und iOS
- Das big tent der Digital Humanities ist eigentlich ein Basar!
Tiwoli
Tiwoli entstand zunächst auf Grundlage einer Datensammlung über Kalenderdaten in literarischen Werken, welche Frank und Jannik zur Klärung der Fragestellung “When Does German Literature Take Place?” erstellten. Statt sie allerdings einzig zur Beantwortung der Frage (Ultrakurzfassung: “Vorwiegend im Mai”) nutzen, erstellten sie zusätzlich SmartPhone-Apps (sowohl für Android, als auch für iOS), welche der Nutzerin/dem Nutzer für jeden Tag auf genau diesen datierte Ausschnitte aus weltliterarischen Werken präsentieren. So wurden Daten, die für die Klärung einer wissenschaftlichen Fragestellung erstellt wurden, öffentlich zugänglich gemacht – und zwar nicht als bloße Datensammlung, sondern als durchdachte Smartphone-App mit zusätzlichem Nutzen, über die man täglich bekannte Werke der Weltliteratur mit aktuellem Tagesbezug wiedererkennen oder bisher unbekannte/in Vergessenheut geratene (neu)entdecken kann. Frank und Jannik haben das in einem hervorragenden Blogpost selbst dargelegt.
“Now what TIWOLI does is give you the opportunity to zigzag through an entire world-literary year, a calendar filled with fictional happenings.” (Fischer/Strötgen)
Der Tiwoli-Datensatz besteht also aus zeitlich datierten Weltliteraturschnipseln. Den Einbezug der zeitlichen Dimension in die Erzählstruktur … dafür gab es doch was? Richtig, das war die Domäne, für die wir ursprünglich #autoChirp entwickelt hatten. Jetzt geht es eben nicht um die Datierung historisch belegter Ereignisse, sondern um Zeitreferenzen literarischer Werke. Da lag es schon auf der Hand, Tiwoli zu autoChirpen und dadurch eine größere Gruppe zu erreichen als diejenigen, die sich die App auf ihrem Smartphone installieren.
Frontend
Tweets sind bekanntermaßen auf 140 Zeichen begrenzt, die meisten der Zitate aus Tiwoli beanspruchen alleine schon mehr als diesen zur Verfügung stehenden Platz, ganz abgesehen von den Referenzen auf die Autor|inn|en und die Werke, aus denen die Zitate entnommen sind. Wir entschlossen uns daher, die Tiwoli-Daten erst einmal ins Netz zu bringen und entwickelten dafür ein spartanisches, aber funktionales Frontend, das die Informationen und das Design aus den Apps weitestgehend übernahm. Eine Instanz dieses Frontends läuft inzwischen auf einem unserer Spinfo-Server, hier gelangt man auf die Startseite. Dort kann man sich – in gleich drei Sprachen (deutsch, englisch, spanisch) die tagesaktuellen Zitate anzeigen lassen oder zu einem beliebigen anderen Datum navigieren.
Backend
Um das Frontend mit den entsprechenden Infomationen und Bildern bestücken zu können, importierte Philip die Daten, die wir von Frank und Jannik bekommen hatten, in eine Datenbank und baute für den Import und die Datenpflege ein rudimentäres Backend (tiwolij). Besonderer Clou ist, dass zu jedem Autor bzw. jeder Autorin und zu jedem Werk – soweit vorhanden – die entsprechenden WikiData-Einträge verknüpft sind. Die Freigabe des verlinkten Datensatzes selbst ist auch Teil unserer weiteren Agenda.
Den Zugang auf das Backend der produktiven Instanz können wir leider nicht für die Allgemeinheit freigeben (wir wollen ja schließlich nicht, dass uns jemand die Daten zerschießt oder uns mit anzüglichen Uploads trollt). Vielleicht bekommt tiwolij ja in naher Zukunft eine Benutzerverwaltung, dann kann sich das noch ändern. Schon jetzt steht in bewährter Manier der Code unter Open Source Lizenz im GitHub zur Verfügung, so dass sich jede|r damit selbst eine Instanz anlegen und diese nutzen kann.
Tiwolichirp
Der Weg zu @TiwoliChirp war nun nicht mehr weit: Die zu twitternden Daten kann man über das tiwolij-Backend exportieren. Die Zitate selbst findet man auf den verlinkbaren Webseiten, die für jedes Zitat on-the-fly generiert werden können. Automatisches Scheduling kann @autoChirp, das dann endlich, nach dem Auslaufen von @NRWHistory, auch mal wieder was mehr zu tun bekommt. [Hier einen herzzerreißend-verzweifelten Abschnitt denken, der zur Nutzung von @autoChirp aufruft. Es ist wirklich sooo einfach zu bedienen und wir freuen uns immens über jegliche Art von Rückmeldung!]
Probeweise ließ ich tiwolij die deutschen November-Zitate exportieren und lud diese in autoChirp hoch. Nach ein paar wenigen notwendigen, aber eher homöopathischen Anpassungen konnte ich das gleiche für die Dezember-Tweets aller drei Tiwoli-Sprachen durchführen:
Noch sind wir uns nicht einig darüber, ob wir die verschiedensprachlichen Tweets über einen einzigen Account twittern sollen. Wir beginnen mal auf diese Weise und hören dann auf das Ergebnis der Umfrage, die wir zum Thema erstellt haben.
Um die Zitate auch von Twitter aus lesbar zu machen, hat Philip magischerweise automatische Screenshots einer abgespeckten Web-Ansicht erstellt, so dass wir jeden Tweet mit einem Bild versehen können. Wir finden, das Ergebnis kann sich sehen lassen:
Der 29. November in der Weltliteratur – Lew Nikolajewitsch Tolstoi: Krieg und Frieden https://t.co/lI23cRIbBf pic.twitter.com/TFS6nTxyUO
— Tiwoli (@TiwoliChirp) November 29, 2016
Ausblick
Der Weg zum Twittern der Zitate führte also über zwei mehr oder weniger aufwendig zu realisierende Zwischenstationen, die aber ja auch jenseits von Twitter Sinn ergeben (sonst hätten hätten wir den Aufwand sicherlich nicht betrieben). Das Backend verbindet die Daten bereits mit diversen Frontend-Anwendungen (Android-App, iOS-App, Web-App, Twitter-Anbindung), in Planung sind noch weitere – z.B. die Erstellung von Timelines zu literarischen Werken und deren Verknüpfung mit tatsächlichen historischen Daten. Das hatte ich bereits in einem früheren Blogpost angedeutet. Neben diesen verschiedenen Datenexporten sollen Daten unterschiedlicher Formate auch einfach in die Datenbank importiert werden können, unter Nutzung von HeidelTime zur Detektion von Zeitausdrücken. Und wir würden sehr gerne mit Fachwissenschaftlern zusammenarbeiten, um denen zu helfen, die sich vorstellen können, Teile ihrer Forschungsfragen mit unserer Software zu operationalisieren. Dazu später sicher mal mehr.
Die Digital Humanities werden des Öfteren als Big Tent bezeichnet, weil sich darunter so viele verschiedene Fächer, Ansätze und Wissenschaftler finden. Mich erinnern sie eher an einen Basar. Manche der Händler besitzen sorgsam aufbereitete Daten. Andere wiederum entwickeln Werkzeuge, die mit relativ wenig Aufwand an neue Herausforderungen angepasst werden können. Wieder andere haben fixe Ideen, was man alles miteinander verbinden könnte. Und schließlich gibt es welche, die interessante Forschungsfragen haben, aber noch nicht recht wissen, wie sie diese angehen könnten. Auf dem Basar können diese verschiedenen Händler zusammenkommen und Dinge anschieben. Sie müssen nur reden.
In diesem Sinne: Teilt uns mit, was eurer Meinung nach noch fehlt und umgesetzt werden sollte. Oder noch besser: Kommt vorbei mit Forschungsfragen, bei deren Beantwortung eine ausgebaute Tiwoli-Datenbank mit Nutzerinterface helfen könnte. Oder nutzt @TiwoliChirp doch einfach als Literarischen Adventskalender. Da haben die Tage sogar mehrere Türchen!
Kommt Leute, @TiwoliChirp verdient mehr Follower|innen. So tagesaktuell kommt ihr sonst nicht zur Literatur.
— jhermes (@spinfocl) November 27, 2016
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (1. Dezember 2016). Digital Humanities an der Graswurzel #TiwoliChirp. TEXperimenTales. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq57
4 Antworten auf „Digital Humanities an der Graswurzel #TiwoliChirp“
[…] Ausgangspunkt für unsere Kooperation mit den Machern von Tiwoli, was inzwischen sowohl zu einer Tiwoli-Web-Version als auch zu einer Twitter-Integration des Datenbestandes geführt hat. Dafür implementierten wir einen weiteren Microservice für die […]
[…] zum Testen zur Verfügung steht. Das erste Projekt, was wir mit autoPost umgesetzt haben, ist Tiwoli (Today in World Literatur), das schon seit längerem die Jahrestage der Weltliteratur auf Twitter […]
[…] I should also take care of the project’s existing iOS client for this purpose). Since then, @TiwoliChirp celebrates the anniversaries of literature every day, not only in a German, but also in an English […]
[…] mich dafür auch um den bestehenden iOS-Client des Projektes kümmern sollte). Seitdem feiert @TiwoliChirp jeden Tag die Jahrestage der Literatur, nicht nur in einer deutschen, sondern auch in einer […]