Letztens merkte ich auf Twitter an, dass mir zu Ohren gekommen sei, dass sich Eltern bei meinen Kolleg|inn|en über Bewertungen für Hausarbeiten ihrer Kinder beschwert hätten. Der Tweet bekam erstaunlich viel Resonanz (für meine Verhältnisse), diverse weitere Fälle waren schon vom Hörensagen bekannt und irgendwie schienen sich durch das geschilderte Verhalten auch diffuse Vorurteile zu bestätigen. Ich möchte hier die Gelegenheit ergreifen, meine persönliche Herangehensweise ans Thema Notenvergabe darzulegen.
Würde ich in so eine Eltern-Situation gebracht werden, würde ich dem ohne Zweifel auch eine witzige Seite abgewinnen können. Ich denke, dass ich mir die Argumente der Eltern auch gerne anhören würde – jedenfalls nachdem ich mich versichert hätte, dass alles im Sinn der betroffenen Studierenden geschieht (was ich mir allerdings nicht ganz vorstellen kann, mir wäre eine solche Situation unglaublich peinlich, aber wer weiß).
BTW: Am Freitag erfuhr ich, dass sich bei uns (in anderen Kursen) tatsächlich ELTERN über schlechte Hausarbeitsnoten ihrer K. beschweren.
— jhermes (@spinfocl) February 14, 2016
Differenzen
Tatsächlich kommen durch die frühere Einschulung, die G8-Verkürzung der Schulzeit und die Abschaffung des Wehr/Zivildienstes die Studierenden teilweise minderjährig an der Uni an. Da muss man aufpassen, falls man sein Seminar mal in der Kneipe ausklingen lassen möchte. In dem Fall wäre eine Intervention der Eltern wahrscheinlich sogar zulässig, ich würde es allerdings trotzdem vorziehen, die Sache mit den Studierenden zu klären.
Ich habe ja nun schon einige Jahre als Dozent auf dem Buckel und es ist mir eigentlich kein Fall in Erinnerung, der wegen schlechter Notengebung eskalierte. Am nächsten dran waren eine Handvoll Fälle, bei denen wir berechtigte Zweifel anmeldeten, ob sie denn das Programm, dass sie für das Modul Softwaretechnologie abgaben, tatsächlich selbst entwickelt hatten. Zur Aufgabe gehört nämlich neben der Programmierung auch die Vorstellung des erstellten Codes und die Beantwortung von Fragen, die wir ihnen dazu stellten. Dabei merkt man ziemlich schnell, wenn jemand wirklich keine Ahnung davon hat, wie das angeblich selbst geschriebene Programm funktioniert. Zwei Kandidaten trieben es allerdings auf die Spitze und gaben sich nicht damit zufrieden, eine weitere Chance mit einer neuen Aufgabe zu bekommen. Für die entwarfen wir dann eine viel leichtere Aufgabe, die sie allerdings bei uns, quasi unter Aufsicht, bearbeiten mussten. Trotzdem sie sich soviel Zeit nehmen durften, wie sie wollten und auch sämtliche Hilfsmittel nutzen durften, die ihnen einfielen, schalteten beide nach ca. einer halben Stunde den Rechner aus und gingen mehr oder weniger kommentarlos.
Sinn und Zweck
Doch genug der Anekdoten, eigentlich wollte ich ja meine 5 Cents zur Notengebung an der Uni loswerden. Diese dient meines Erachtens zwei Zwecken, die in unterschiedlichen Phasen des Studiums greifen.
Zum Beginn des Studiums geht es darum, Studierende mit unterschiedlichem Kenntnisstand abzuholen und ihnen die wichtigsten Kompetenzen und Inhalte zu vermitteln. Bei uns ist das die Phase, die durch vier Basismodule abgebildet wird. Die Noten, die in dieser Phase erlangt werden, gehen nicht in die Bachelor-Endnote der Studierenden ein, und ich finde, das hat einen guten Grund, denn in dieser Phase sollen Fehler gemacht und Dinge erprobt werden. Die Hausarbeit, die z.B. im vom mir betreuten Modul Computerlinguistik (in der Grafik unten BM 3) geschrieben wurde, war für viele Studierende die erste wissenschaftlich verfasste Arbeit überhaupt. Ich formulierte zwar relativ deutlich, was ich verlange (allgemeine Verständlichkeit, selbständige Literaturrecherche, zwei Teile: grundlegende Einführung zum Thema plus detaillierte Auseinandersetzung mit einer spezieller Nuance des Themas), verstehe aber völlig, wenn das nicht jede[r|m] Studierenden auf Anhieb auch gelingt. Deshalb trage ich die Noten auch erst ins Prüfungsmanagement-Tool ein, wenn ich die Hausarbeiten mit den Studierenden eingehend besprochen habe – was ist in meinen Augen gut gelungen, was kann/sollte/muss das nächste Mal besser gemacht werden? Ich sehe eine solche Besprechung eigentlich als eine der Hauptaufgaben für mich als Dozenten an, das Feedback zu diesem Feedback war eigentlich auch immer sehr positiv – einige Studierende behaupteten gar, sie würden so etwas aus anderen Veranstaltungen überhaupt nicht kennen.

Benotungssysteme
Meistens waren wir uns hinsichtlich der Bewertung auch einig, manchmal fiel mir während der Besprechung auf, dass ich vielleicht besser hätte benoten können, was ich dann auch tat. Für die Bewertung von Hausarbeiten muss man sich auch erst einmal ein Schema anlegen, meins geht im Ungefähren so: Wenn das bearbeitete Thema erschöpfend eingeführt, relevante Literatur dafür gesichtet und einbezogen wurde, sich die Arbeit gut lesen lässt und keine groben Schnitzer gemacht wurden, ist die Arbeit eine 1,0. Muss man wenige Abstriche machen, gibt es noch eine 1 vor dem Komma, grundsolide Arbeiten, bei denen das ein oder andere fehlt, oder besser bearbeitet hätte werden können, bekommen eine 2. Für eine 3 müssen schon gröbere Missstände auftreten (veraltete Literatur, falsch verwendete oder ignorierte Begriffe, grobe textliche Mängel), die bei einer 4 fast zur Ablehnung der Arbeit geführt hätten. Bestimmte Dinge (Literaturverzeichnis, fehlende Ausführungen) können auch nachbearbeitet werden, wenn ich eine ganze Arbeit zurückweise ist ja weder mir noch den Studierenden geholfen.
Die Klausuren, die ich im gleichen Modul schreiben lasse, sind etwas leichter zu bewerten: Einerseits gibt es einem Multiple-Choice-Teil, in dem wichtige Begriffe und Konzepte der (Computer)linguistik abgefragt werden. Der Test (18 Fragen, bei denen eine oder zwei von drei Antworten richtig ist/sind) hat einen Erwartungswert von 27 Fehlerpunkten. Diesen erreichten meine Kinder, bevor sie lesen konnten. 27 Fehler im MP-Teil sind also eine glatte 6. 18 Fehler bei 18 Fragen ist gerade noch bestanden (4,0), 0-1 Fehler sind eine 1,0, alles andere liegt dazwischen. Auch bei den nicht Multiple-Choice-Fragen bemühe ich mich um ein durchschaubares Bewertungssystem über Punkte, am Ende werden dann beide Teile miteinander verrechnet und das arithmetische Mittel bildet am Ende die Note für die Klausur. Leider darf man nach der neuen Studienordnung nur noch eine Leistung pro Modul verlangen, so dass die Studierenden das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten nicht mehr bei mir üben können. Auch die sinnvolle Trennung der Klausur in zwei Teilklausuren ist mir dadurch leider verwehrt. Einen Vorteil kann ich in dieser neuen Regelung nicht erkennen, aber das ist ein anderes Thema.
Der Ernst des Lebens
Ich habe mich bisher immer relativ leicht getan mit der Notenvergabe, weil ich sie lediglich auf Basismodulebene vornehmen musste, die – wie oben erwähnt – nicht in die BA-Note eingehen. Im Gegensatz dazu stehen die Noten, die in den Aufbaumodulen für Mündliche Prüfungen, Hausarbeiten und BA-Arbeit vergeben werden. Das ist im BA Sache der Professoren. In den Aufbaumodulen laufen die Fäden zusammen, die in den Basismodulen aufgenommen wurden, insofern lohnt es sich also, aus den dort erbrachten Leistungen die richtigen Schlüsse gezogen zu haben. Ähnliches gilt, wenn man den konsekutiven Master in Informationsverarbeitung besucht – hier berechnet sich die Endnote aus der Bewertung der Masterarbeit und den Noten aller vier Kernmodule. Für eins der Module (Angewandte Softwaretechnologie, in der Grafik unten AM2) biete ich im nächsten Semester auch eine Übung an, in der theoretisch auch die Modulabschlussprüfung – ein Referat – abgelegt werden kann. Die Bewertung, die ich dort vergebe, fließt also in die Masternote ein, was für mich eine neue Situation darstellt. Erstens muss ich jetzt eine mündliche Leistung benoten, zweitens kann diese Bewertung für die Studierenden über das Studium hinaus Wirkung zeigen, etwa bei Bewerbungen für Arbeitsstellen in der Wirtschaft oder für Promotionsplätze.

Ich habe mir daher vorgenommen, in diesem Fall mich schon vor der eigentlichen Leistungserbringung ausführlich mit den Studierenden auseinanderzusetzen. Im Regelfall wird wohl ein kleineres Programmierprojekt übernommen, das bereits fertig dokumentiert im Vorfeld der Referatsabhaltung vorliegen muss, so dass ich gegebenenfalls noch Verbesserungen anmahnen kann und außerdem einen festen Bezugspunkt für die Notenvergabe habe. Mal sehen, schlaflose Nächte werde ich deswegen wohl nicht haben und mich im Zweifelsfall wohl auch eher kulant zeigen. Trotzdem werde ich sicherlich nicht davon abrücken, verschiedene Noten für verschiedene Leistungen zu vergeben. Es wäre in meinen Augen nicht gerecht, einer Studierenden, die sich redlich um ein funktionierendes Programm und eine lehrreiche Präsentation bemüht hat, die gleiche Note zu geben wie einer, die lediglich nur das allernötigste notdürftig verpackt präsentiert.
Oder nehme ich mir da zuviel raus?
Ach ja, und ich bin froh, noch (?) um so etwas herumzukommen:
https://twitter.com/mdemanto/status/699580429633003520
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (17. Februar 2016). Dozenten-Nähkästchen (III): Die gute Note. TEXperimenTales. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uq4t
Eine Antwort auf „Dozenten-Nähkästchen (III): Die gute Note“
Diskussion zum Artikel auf G+ hier.