Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Weihnachtpost: The Other Room

Ich habe einen Raum, in dem ich meine Gespräche führe. Wie ich finde, ist dieser Raum exzellent ausgestattet, es gibt eine Couch, auf der man es sich gemütlich machen kann, eine Art von Konferenztisch und wenn ich will, kann mich ich einfach auf dem gemütlichen Drehsessel hinter meinem Schreibtisch zurücklehnen und Besuch empfangen. In meinem Rücken steht eine ansehnliche Bibliothek, in der ich mich so gut auskenne, dass ich dort in Sekundenschnelle Diverses nachschlagen kann, wenn ich es im Gespräch brauche. Eigentlich finde ich dort alles, was ich brauche, seien es Büromaterialien oder technisches Equipment. Manchmal meine ich sogar, dass eine Kaffeemaschine in diesem Raum stünde. Ich glaube, die meisten Gäste, die ich dort empfange, fühlen sich komfortabel aufgehoben und einigermaßen gut unterhalten.

Es gibt da allerdings noch diesen anderen Raum, dessen Ausstattung sehr viel karger ausfällt. Auf dem Stuhl dort kann ich nicht richtig sitzen, ich meine, dass er bedenklich wackelt. Manchmal bleibe ich deswegen lieber stehen. Gesprächsführungsunterstützende Materialien finde ich dort kaum, stattdessen stehen immer wieder falsche Freunde irgendwo herum und flüstern mir Dinge zu, die mich verwirren. Alles in allem ist dieser Raum sehr viel weniger komfortabel für mich und meine Gäste. Es ist der Raum, in dem ich englische Gespräche führe.

Bild: "Out of Office" von Everjan (https://www.flickr.com/photos/evert-jan/314349264)
Bild: “Out of Office” von Evertjan via Flickr, CC-A

O.k., das Bild ist weder auf Ebene der Realität (es hat wohl auch niemand die zuerst beschriebene Räumlichkeit für die Ausstattung eines wissenschaftlichen Assistenten gehalten), noch auf der Ebene der Metapher wirklich adäquat. Aber ich führe Gespräche auf Deutsch und Englisch tatsächlich in völlig verschiedenen Umgebungen. (Bei Gesprächen auf Französisch habe ich überhaupt keinen Raum, sondern stehe auf der Straße und kann mich mit Mühe und Not über das Wetter unterhalten)

Anfang des Jahres hatte ich mir vorgenommen, unbedingt an der Ausstattung des englischen Raums zu arbeiten. Mehr oder weniger wurde ich auch dazu gezwungen, denn ich musste in diesem Jahr gleich mehrere Vorträge auf englisch halten, von ganz kurz (auf der GSCL-Tagung) über knapp eine halbe Stunde (auf der Strings & Structures-Tagung) bis hin zu meinem 90-Minuten-Entertainment auf der DH-Experiments-Tagung am DHI Paris. Durch das Konferenzformat der letzteren (etwa durch die ConverStations) befand man sich aber sowieso fast die gesamte Zeit über in einem englischsprachigen Austausch, so dass die 90 Minuten von mir nur irgendwas dazwischen waren, was mir fast gar nicht weiter auffiel. Im Gegenteil – irgendwie war mein Raum jetzt auch gar nicht mehr so karg, wie mir schien.

Dass man Dinge by doing lernt, wusste ich natürlich schon vorher. Für das doing muss man halt seine Angst ablegen, dass man für seine wenig flüssige, nicht besonders eloquente oder gar unkorrekte Ausdrucksweise der Lächerlichkeit preisgegeben ist. Natürlich verschafft man sich mehr Eindruck, wenn man richtige gute englische Konversation treiben kann, aber von nichts kommt nichts. Manche tun sich leichter, sich anderer Sprachen Sprachgefühl anzueignen, manche eben schwerer. Manche hören Vokabeln nur einmal und speichern sie dann jederzeit zugreifbar ab, andere (wie ich) können das nicht und haben dafür andere Superkräfte. Und wenn man nicht besonders gewandt im Sprachen-lernen ist, benötigt man eben mehr Übung.

Schriftlich ist es ja genau das Gleiche. Ich habe keinerlei Schwierigkeiten, englischen Gesprächen (na gut, ohne zu starke dialektale Färbung) oder Veröffentlichungen zu folgen, aber selbst englische Texte zu produzieren ist ein hartes Brot. Gut, dass ich das in diesem Jahr anhand zweier auf englisch einzureichender Projektanträgen und drei englischen Papers trainieren konnte. Sogar zu einem englischen Blogbeitrag ließ ich mich hinreißen – um dann erschreckt festzustellen, dass der nicht in den einzelsprachlichen hypotheses.org-Plattformen beworben wird.

Weshalb ich das hier schreibe? Vielleicht erreicht es ja die eine oder den anderen, die sich wie ich sehr unwohl in ihrem english room fühlen und dorthin nur selten jemanden einladen. Um ihnen Mut zu machen, ihn doch zu nutzen, so oft wie möglich. Denn die potentiellen Gäste, die in diesen Raum kommen würden, sind sehr viel zahlreicher, als die, die man in den deutschen Raum locken kann. Und das Beste: Jede|r Gesprächspartner|in, die man dort empfängt, wird etwas mitbringen und die Ausstattung wird dadurch immer besser werden. Und sie wird verkümmern, sobald man sie zu lange alleine lässt. In der Wissenschaft ist Englisch in unserer Zeit nunmal die unbestrittene lingua franca. Vielleicht bekommen wir bald alle einen Babelfish implantiert und können unsere Konversationen da führen, wo wir uns am wohlsten fühlen. bis es soweit ist, müssen wir in diesen anderen Raum. Aber wie ich in diesem Jahr gesehen habe, ist es dort gar nicht so unkomfortabel, wie ich immer gedacht habe. Im Gegenteil, z.B. auf ein Bier mit dem gegenwärtigen Vertretungsprofessor für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung (der aus Norwegen stammt und auch einen Blog auf hypotheses hat), macht das sogar richtig Spaß.

In this spirit: Merry christmas 🙂

___________________________

Beitragsbild: christmas tree bokeh von Heather Katsoulis via Tumblr, CC-SA


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (20. Dezember 2015). Weihnachtpost: The Other Room. TEXperimenTales. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uq4r


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.