Schon wieder eine Woche her, seit das #histocamp zu Ende ging. Zwei Tage stand ich inmitten von Leuten, die “irgendwas mit Geschichte” machen und darüber miteinander im Rahmen eines Barcamps reden wollten.
Was ich da machte? Das kann ich auch nicht genau beantworten. Erstens hat Kim Opgenoorth, die an der Uni Köln die Historicum eStudies betreut, mich gefragt, ob ich nicht mitkommen will, schließlich würde dort das Thema Open Science behandelt, was ja auch das meine wäre. Außerdem schlug meine Twitter-Timeline Alarm und schien zu großen Teilen in Bad Godesberg vor Ort zu sein. Da das ja mehr oder weniger ein Vorort zum Vorort von Köln ist und ich arbeitsmäßig Freitag/Samstag meist zur freien Gestaltung habe, reservierte ich mir kurz vor Toresschluss ein Ticket (blöderweise ging das nur über eine XING-Anmeldung, das sollte man beim nächsten Mal dringend ändern).
Beginn
Vor Ort kam mir die ganze Unternehmung am Anfang etwas steifer vor, als ich das erwartet hatte, aber das liegt wohl daran, dass sich auch auf einer Unkonferenz die Leute erst einmal akklimatisieren müssen. Mit der Vorstellungsrunde von über 80 Leuten, bei de jede|r sich selbst über 3 Hashtags definierte, lockerte aber alles merklich auf.
Auf dem #histocamp soll man sich mit 3 Hashtags vorstellen. #computerlinguist #juhunichtdereinzigefachfremdehier #ichwerdedastwittern
— jhermes (@spinfocl) November 27, 2015
Trotzdem tat ich mich anfangs noch etwas schwer, die vorgestellten Sessions sprachen mich nicht richtig an, was natürlich auch an meiner Fachfremdheit lag. Ich wäre auch bereit gewesen, eine eigene Session anzubieten – automatisches Scheduling von Tweets aus Tabellen, wie es bspw. Moritz Hoffmann für Digital Past gebraucht hätte. Aufgrund des sehr unzuverlässigen WLan und großer Unsicherheit, wie Historiker auf gemeinsames Programmieren reagieren würden, bot ich die Session dann doch nicht an und beschränkte mich darauf, das Programm alleine fertig zu stellen und alles, was dieses Jahr beim #histocamp fehlte sekundengenau twittern zu lassen. Wer Interesse am Programm hat, einfach bei mir melden!
Abend
Abends ging es dann zu einem Tweetup ins Haus der deutschen Geschichte, das ich vorher tatsächlich noch nie besucht hatte. Gleichzeitiges Twittern, Anschauen, Flachsen und Zuhören gestaltete sich zwar etwas schwierig, aber ganz ehrlich – auch ohne Twittern hätte ich mich der Zauber des Museums glaube ich nicht erreicht. Egal, am Ende standen ein paar Fläschchen Flensburger für uns bereit und spätestens da hatte sich die Unternehmung gelohnt. Auch, weil sich die Historiker|innen meiner Timeline sich mir annahmen (Tipp: Einfach der @chjanz hinterherlatschen) und mich mit in eine Bonner In-Kneipe (jepp, Oxymoron) schleppten, ich in einem sehr netten Kreis den Abend ausklingen lassen konnte.
https://twitter.com/spinfocl/status/670306438271639552
Früh
Vielleicht lag es daran, dass man jetzt schon zusammen ein Bier getrunken hatte, jedenfalls fühlte ich mich am zweiten Tag angekommen auf dem #histocamp. Die Sessions waren jetzt alle so interessant, dass ich weinenden Herzens Daniel Meßner (Podcasts) und Moritz Hoffmann (Public History) absagen musste, um mit Christian Günther über Ingress (da kann ich nun wirklich mitreden) in der Geschichtsvermittlung diskutieren zu können.
https://twitter.com/Semilocon/status/670557365826150400
Die Popkultur-Debatte im zweiten Slot geriet wie erwartet zur Klugscheißsession, aber das scheint so sein zu müssen. Wenn man gleich drei Fernseh-/Kinoserien – Star Wars, Star Trek und Dr. Who – behandeln will und einen Raum voller Leute hat, kann man sich sicher sein, dass sich da jede|r mit mindestens einem Spezialwissensschnipsel zu Wort meldet und es besser weiß, als Nebenfrau/-mann. Trekkies und Jedis verachten sich gegenseitig, Dr. Who-Geeks sind darüber erhaben, was sie wie eine Monstranz vor sich hertragen. Aber wie wir ja wissen, ist Abgrenzung ein wichtiger Bestandteil der Integration in die eigene Peergroup. Dass ich als Contrarian mich darüber lustig mache, ist natürlich genauso vorhersehbar.
Klugscheisssession. #popkultur. #histocamp
— jhermes (@spinfocl) November 28, 2015
Ende
In der letzten Session wurde von Charlotte Janz und Moritz Hoffmann eine versöhnliche Runde histobingo geleitet, die mir eindrucksvoll demonstrierte, wie vollkommen leer mein Kopf auf einen Schlag werden kann, wenn ich einen unvorhergesehenen Begriff in eine Geschichte einbauen soll. Dabei hätte ich so gerne die Erbloggtes-Sonderpreis-Tüte gewonnen.
Das #histobingo beginnt: Bücher, Zeitschriften, Getränke und Fehlbestellungen von @CJahnz zu gewinnen. #histocamp pic.twitter.com/qoNhgloWuz
— Haus der Geschichte (@hdg_museen) November 28, 2015
Viel Lob und nur wenige Verbesserungsvorschläge gab es in der abschließenden Feedback-Session. Ich würde zu überlegen geben, die Themen für die vorgeschlagenen Sessions etwas enger zu fassen. Vielleicht sollten die Anbieter der Sessions genau eine starke These formulieren, die dann den Ausgangspunkt für die Diskussion bildet. Ich fand das knackige 45-Minuten-Format für die einzelnen Slots sehr gut und würde nicht daran drehen. Stattdessen einfach die Diskussion früher starten lassen.
Ob ich noch einmal zu einem histocamp fahren würde? Wenn es zeitlich passt, dann sicher. Für Fachfremde wie mich sind es nicht so sehr die Sessions, auf die es ankommt, mehr die Gespräche dazwischen und danach. Wie ticken Historiker|innen, welche Hilfe erwarten sie von den Digital Humanities, wie können wir darauf reagieren? Nicht zuletzt: So viele nette und interessante Leute trifft man selten an einem Ort, der sich außerhalb von Twitter befindet. Die Diskussionen, die zu Open History geführt werden, sind für die gesamte Open Science Bewegung relevant. Wir, die wir daran glauben, dass Wissenschaft öffentlich vermittelbar ist, öffentlich zugänglich sein sollte und öffentlich betrieben werden kann, müssen zusammenhalten. Und uns vernetzen. Dann besteht eine reelle Chance, dass unser Elfenbeinturm mal richtig geputzt wird.
Danke! Super Orga, 1a Vollverpflegung, interessante Themen, gelungene Diskussionen und v.a. tolle Leute! #histocamp https://t.co/zkOPzjZY7W
— jhermes (@spinfocl) November 28, 2015
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (6. Dezember 2015). Der fachfremde Twitterfreund. #histocamp-Feedbacksession. TEXperimenTales. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/uq4q
2 Antworten auf „Der fachfremde Twitterfreund. #histocamp-Feedbacksession“
[…] zu der Zeit das #histocamp in Bonn anstand, beschloss ich, selbst einen kleinen Prototyp zu bauen, den ich dann dort mit […]
[…] zwei Tage an das #histocamp abgetreten wurde. Für diese Veranstaltungen habe ich mich letztes Jahr schon in die Vorstadt locken lassen, in diesem Jahr sogar noch etwas weiter den Rhein herunter. Und dieses Mal hatte ich sogar den […]