Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Geinterviewt (III)

Per Mail erreichte mich eine Anfrage, ob ich dazu bereit wäre, kurz Auskunft über meine Meinung zum Voynich-Manuskript zu geben (Der Blog von Klaus Schmeh hatte wohl auf mich verwiesen). Was ich natürlich immer gerne mache. Die beiden Anfragenden wollen gerne hier anonym bleiben, ich darf aber verraten, dass sie eine Ausbildung im Bereich Betreuung absolvieren und an einer Vertiefungsarbeit im Fach Allgemeinbildung schreiben. Das Interview fand per Mail statt und sollte unterschrieben zurückgesendet werden, offenbar, um die Authentizität meiner Antworten zu gewährleisten. Weil ich die Fragen sehr interessant gestellt fand, schlug ich vor, dass ich sie mitsamt der Antworten auch auf meinem Blog veröffentlichen kann (der ja für seine Authentizität berüchtigt sein soll). Hier also das Interview:

Wie lange arbeiten Sie schon als Linguist und wie sind Sie auf den Beruf gekommen?

Ich hoffe, ich enttäusche euch nicht, muss ich doch zugeben, dass ich gar kein richtiger Linguist bin. Ich habe meinen Dr. im Fach „Informationsverarbeitung“ gemacht, was so eine Art Fachinformatik für Geisteswissenschaftler ist. Das hat auch etwas mit Linguistik zu tun, aber ich würde mich dann eher als Computerlinguist bezeichnen. Ich war nach der Schule uneins mit mir, ob ich eine Naturwissenschaft (Chemie) oder Geisteswissenschaften (Germanistik, Philosophie, Soziologie) studieren soll. Erst habe ich das eine, dann das andere gemacht. Dann wurde der Studiengang Informationsverarbeitung eingerichtet und da es irgendwie zwischen diesen beiden Welten lag, war es genau das richtige für mich und ist es – nach 13 Jahren im Beruf – noch immer.

Was sind Ihre Hauptaufgaben als Computerlinguist?

Als Computerlinguist sitzt man quasi an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Informatik. Da gibt es sehr verschiedene Aufgaben, auf die man sich spezialisieren kann. Ihr kennt sicher einige Anwendungen, an denen Computerlinguisten mitgearbeitet haben. Z.B. die Sprachein- und Ausgabe eures Smartphones (Siri oder Google Now) oder die Autokorrektur. Computer tun sich schwer damit, unsere Sprache zu verstehen, sie erfassen vor allem die Ebene der Bedeutung nicht. Deswegen arbeiten Computerlinguisten mit daran, z.B. Suchmaschinen zu verbessern (wie viel einfacher wäre es, wenn z.B. Google besser wüsste, was wir suchen) oder Texte zusammenzufassen oder diese gar selbstständig zu schreiben. Es gibt z.B. schon Programme, die ohne menschliche Hilfe Artikel zu Sportereignissen oder Börsentagen schreiben können.

Eine andere Aufgabe von Computerlinguisten ist es, Computer zu nutzen, um Modelle über natürliche Sprachen zu überprüfen. Linguisten bilden jetzt schon seit über 100 Jahren solche Modelle, die versuchen, Sprache zu erklären – wie funktionieren Grammatiken, wie erlernen Kinder so schnell so komplizierte sprachliche Bildungen usw. Computer bieten die Möglichkeit, solche Dinge zu simulieren und genau da kommen Computerlinguisten ins Spiel.  

Wie sind Sie aufs Voynich-Manuskript gekommen?

Das wüsste ich selbst manchmal gerne. Als ich meine Doktorarbeit geschrieben habe, die über die Erstellung einer Software für Computerlinguisten ging, brauchte ich noch einen Anwendungsfall, um die verschiedenen Möglichkeiten, die die Software bietet, aufzeigen zu können. Da erinnerte ich mich an das Voynich-Manuskript, zu dem ich vorher mal etwas gelesen hatte und war der Meinung, dass dies ein guter Anwendungsfall wäre, weil man darauf eine Vielzahl sehr verschiedener Methoden anwenden kann, die ich dann alle in der Software implementiert habe.

Wie lange beschäftigen Sie sich schon mit dem Voynich-Manuskript?

Wie den meisten Voynich-Forschern ist es mir nicht gestattet, mich rund um die Uhr um das Manuskript zu kümmern. Da es so gut in meine Doktorarbeit passte, konnte ich mich von 2009-2012 etwas tiefer damit auseinandersetzen, seitdem versuche ich zumindest, auf dem Laufenden zu bleiben und einem Kollegen zu helfen, seine Theorie zu “beweisen”. Beweisen habe ich hier in Anführungsstriche gesetzt, weil man – außerhalb der Mathematik und vielleicht der Philosophie – in der Wissenschaft nichts beweisen kann. Man kann nur Hinweise dafür sammeln, dass etwas so ist, wie man behauptet. Und das tun wir gerade.

Was hat Sie daran fasziniert?

Alles – es ist ein Manuskript eines unbekannten Autors, unbekannten Alters, unbekannter Herkunft, mit völlig unverständlichen Zeichnungen und Zeichen darin, die so aussehen, als sei dort ein Text verfasst, den aber bisher noch niemand lesen konnte. David Kahn, der so etwas wie die Bibel der Kryptologie geschrieben hat, meint, es sei das geheimnisvollste Manuskript der Welt. Möglicherweise sogar eine Zeitbombe der Wissenschaftsgeschichte – wer weiß, was dort zu lesen ist, wenn man ihm endlich mal sein Geheimnis entringen kann?

Was sind die Gemeinsamkeiten von Kryptologie und Linguistik? Wie weit können Sie als Linguist mitreden beim „entschlüsseln“?

Gemeinsam ist vor allem die Suche nach Mustern – das Erlernen von Sprache durch Kleinkinder wird z.B. auf Mustererkennung zurückgeführt. Ebenso ist die Kryptoanalyse – also das Entschlüsseln von Dokumenten ohne den Schlüssel zu kennen – die Suche nach Mustern im Text. Bzw. war es das, denn bei modernen Verfahren kann man weniger die Linguisten, denn die Mathematiker zum Entschlüsseln gebrauchen. Das liegt natürlich am Einsatz von Computern bei Chiffrierverfahren. Das Voynich Manuskript ist aber definitiv vor der Erfindunng von Computern entstanden – wenn es eine Verschlüsselung enthält, sollten also linguistische Verfahren nützlich sein.

Was sind Ihre Vermutungen, was sich hinter dem Voynich-Manuskript verbirgt?

Momentan ist für mich am naheliegendsten, dass der Text nur Blödsinn ist, jemand also Zeichenfolgen aneinander gereiht hat, die keine Bedeutung haben. Mein Kollege Torsten Timm hat einen Ansatz gefunden, wie das Voynich Manuskript auf diesem Wege erzeugt worden sein könnte. Ich habe das “Autokopistentheorie” genannt und bei mir im Blog und bei den Ruhrbaronen beschrieben. Wünschen würde ich mir allerdings, dass der Text tatsächlich eine versteckte Botschaft enthalten würde, die man ihm irgendwann mal entringen könnte. Ich selbst habe eine Möglichkeit aufgezeigt, wie eine solche Verschlüsselung funktioniert haben könnte, die Autokopistentheorie ist aber momentan die einfachere, d.h. sie kommt mit weniger Erklärung aus. Und solch einfacheren Theorien wird in der Wissenschaft immer der Vorzug gegeben, bis mehr Hinweise für die kompliziertere gefunden werden – das nennt man auch Occams Rasiermesser.

Was fasziniert und motiviert Sie an Ihrem Beruf?

Alles aufzuzählen, würde wohl den Rahmen dieses Interviews sprengen 🙂 Speziell an der Computerlinguistik fasziniert mich – wie ich oben schon erwähnt habe – die Schnittstelle zwischen der informatischen und der geisteswissenschaftlichen Seite. Ich wollte aber schon als Kind Wissenschaftler werden, wusste nur lange nicht, was für einer. Ich finde es unglaublich spannend, seinen Lebensunterhalt damit zu verdienen, neues Wissen zu  entdecken und dies für alle zugänglich macht. Ich bin ein großer Anhänger er Open Science Bewegung, alles was ich tue, versuche ich möglichst so abzulegen, dass es frei zugänglich ist. Das gilt für die Texte, die ich verfasse genau so wie für die Software, die ich schreibe. Aus dem gleichen Grund blogge ich auch und biete neben den Lehrveranstaltungen, die ich an der Uni halte, ab und an auch Workshops für Kinder an.

Als Wissenschaftler an der Uni hat man natürlich auch eine Menge anderes an der Backe. Aber da schreibe ich ja regelmäßig drüber.

______________

Beitragsbild: free-pictograms


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (25. November 2015). Geinterviewt (III). TEXperimenTales. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uq4p


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.