Am Ende ließ ich Eric* mit seinem Kölsch und der Kulturindustrie** allein. Und hatte ein wenig ein schlechtes Gewissen dabei. Aber was soll man machen, wenn man sich dabei erwischt, wie man versucht, einem Celebrity Ratschläge zu geben, die letztlich darauf hinauslaufen, die Dinge einfach zynischer zu betrachten? Wo sollte das alles enden, wenn ich noch versuchen würde, einen der 12 reservierten Plätze im Brauhaus zu ergattern? Nein, erst musste ich das Gespräch sacken lassen und die Flucht ergreifen.
Im Grunde hätte ich noch ewig den Selbstzweifeln lauschen können, die Eric hinsichtlich dem hat, was er so treibt. Wie traurig es ihn macht, dass er mit den Leuten auf Twitter nicht mehr so umgehen kann, wie das noch in seinem ersten Jahr als #FailedIntellectual hinbekam. Wie peinlich ihm die Werbung der Kulturindustrie für sein Buch und seine Lesereise sind. Wie tief es ihn trifft, wenn er auf Twitter für beides angefeindet wird. Wie er es vermeidet, andere lustige und/oder tiefgründige Twitternde zu lesen, um zu verhindern, dass er seinen Stil an diese anpasst. Wie unheimlich und im Grunde auch ärgerlich er es findet, dass andere Twitternde (Professoren mit festem Job!) versuchen, ihn möglichst exakt nachzuahmen. Wie sehr man ihm all all die Traurigkeit abnimmt, wo doch all diese Negativität auch genau der Rolle entspricht, die er als @NeinQuarterly einnimmt. Und mir wurde für den Blog hier mal Authentizität vorgeworfen?
Der @NeinQuarterly trinkt Kölsch. Und ist ein wahnsinnig netter Kerl! #neinköln pic.twitter.com/ywwxRz9wnS
— jhermes (@spinfocl) September 21, 2015
Erics Aufrichtigkeit war nicht nur beim Bier danach zu bestaunen, sondern schon während er auf der Bühne saß. Das galt sowohl für seinen überaus lustigen Vortrag, mehr noch für das anschließende Gespräch mit Stephan Porombka, der u.a. fragte, weshalb Eric denn um Himmels willen ein Buch schreiben musste. Da die Antwort (“Twitter zahlt kein Geld.”) einen aus dem Kulturbetrieb nicht unbedingt zufriedenstellen konnte, musste Porombka selbst ran und in einer fundierten Ausführung erklären, wie sehr das Haptische, die Gestaltung, die Leere auf den Seiten, die eingefügten Gedankenstriche Erics dereinst für Twitter optimierte Kunstform in ein geradezu lyrisches, zeitloses, entschleunigtes Format zu bringen verstanden.
So ehrfürchtig wie das Publikum lauschte Eric den Gedanken und verweigerte entschlossen den Widerspruch. Auch das Lob, nicht der Versuchung verfallen zu sein, seine Zeit-Kolumne WIE MARTENSTEIN zu schreiben, sondern sein eigenes Ding zu machen, steckte er klaglos weg. Ich will aber Stefan Porombka hier auch nicht so schlecht dastehen lassen – neben Eric würde wahrscheinlich jeder Mensch auf dieser Welt wie der Bad Cop wirken. Das galt ja beim anschließenden Biertrinken vor dem Literaturhaus auch für mich, war doch meine einzige Antwort auf Erics Zweifel und Probleme, dass er sich doch über die Krititer, Angreifer und Werbetrommelrührer lustig machen könne. Aber dafür müsste er zynischer sein, als er das möchte.
Der @NeinQuarterly macht sich erstmal beliebt. #neininköln pic.twitter.com/NVAbGWku3p
— jhermes (@spinfocl) September 21, 2015
Mich hat ein wenig überrascht und auch betrübt, dass die tolle Location Literaturhaus Köln doch eher dünn besetzt war. 117tausend Follower hatten mich eigentlich daran zweifeln lassen, an der Abendkasse noch eine Karte zu bekommen. Ich hoffe, dass sich das auf Erics nächsten Stationen ändert. Also Heidelberg, Freiburg, Regensburg und München: @NeinQuarterly kommt in den nächsten Tagen zu euch. Lasst euch das nicht entgehen! Dieser Aufruf war es mir jetzt auch wert, wider bessere Ratschläge diesen Blogpost zu veröffentlichen, auch auf die Gefahr hin, dass er wie eine Anbiederung wirkt. Vielleicht ist es mir ja wenigstens gelungen, mich authentisch anzubiedern.
___________________________________________________________________________
Der Titel dieses Posts fiel bei einer Frage aus dem Publikum (Nachtrag: von Dushan Wegner). Eric fand ihn so gut, dass er ihn aufschreiben wollte, hatte aber in dem Augenblick nicht die Mittel dazu. Ich twitterte ihm den Titel als #servicetweet zu, nur um ihn jetzt selbst zu verwursten. Das tut mir leid. Aber er passte einfach zu gut.
* Dass ich @NeinQuarterly, Eric Jarosinski, hier durchweg beim Vornamen nenne, mag ein wenig wie Fraternisierung anmuten. Da er aber selbst das Publikum konsequent von Anfang an duzte, blieb mir wohl keine andere Wahl.
** Diesen Terminus benutzte Eric für den kulturisch-industriellen Komplex.
Außer mir twittert keiner von der @NeinQuarterly Lesung und ich twitter schlecht. #neininköln
— jhermes (@spinfocl) September 21, 2015
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (22. September 2015). Jenseits des Gags – Ein Abend mit @NeinQuarterly. TEXperimenTales. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uq4n