Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Krypto-Workshop

Nicht nur auf Seiten der Forschung kann man über Tellerränder blicken, auch in der Lehre gewinnt man Erkenntnisse hinzu, wenn man mal statt interessierter (oder zumindest anwesenheitsverpflichteter) Studierender oder statt eines Tagungspublikums Kinder zwischen 11 und 13 als Zuhörer hat. Mehr oder weniger zufällig bin ich gefragt worden (von einem Hörer des Podcastes, in dem Holger Klein zum Voynich Manuskript interviewte), ob ich nicht Lust hätte, einen Kryptologie-Workshop der SK-Stiftung Jugend und Medien zu leiten. Da ich aus zwei Kinderuni-Auftritten (zu Zahlbegriffen in verschiedenen Sprachen und eben zur Kryptologie) bereits gute Erfahrung mit ähnlichen Lehrangeboten gesammelt hatte, sagte ich natürlich bereitwillig zu.

Als geschwätziger Blogger muss ich hier natürlich direkt davon erzählen, vor allem aber nutze ich hier die Gelegenheit, die Materialien zu bündeln, die ich im Workshop nutzte, so dass sie den Kursteilnehmenden (und damit den Lesenden hier) auch außerhalb des Workshop-Multimediaraums zur Verfügung stehen.

Im Vorfeld fand ich es schwer, den Kenntnisstand und die Potentiale der Teilnehmenden einzuordnen, weswegen ich nicht die gesamte Veranstaltung durchplante, sondern sie eher modular organisierte. Die einzelnen Module konnten wir dann – je nach Wünschen und Fähigkeiten der Teilnehmenden – mit unterschiedlicher Intensität behandeln. Modularität kommt auch der Verwendung von Prezi entgegen, weil unterschiedliche Aspekte tatsächlich unterschiedliche Präsentationsdesigns erfordern. Prezi nutze ich inzwischen wirklich gerne als Präsentationssoftware – auch wenn ich eigens dafür wieder den Flash Player aktivieren musste.Bildschirmfoto 2015-09-06 um 21.34.49

Zu drei den drei Theorie-Modulen habe ich jeweils eine Prezi erstellt:

  1. Geschichte der Kryptologie als 2500-jähriger Kampf zwischen Kryptographen und Kryptoanalytikern
  2. Klassifikation kryptologischer Verfahren mit Beispielen zu den einzelnen Methoden
  3. Das geheimnisvolle Voynich-Manuskript (ja, das war auch wieder dabei, aber nur die letzten 10 Minuten :))

Als Praxis-Module waren (wie bei dem Thema naheliegend) die Anwendung verschiedener Codierungs- und Decodierungsverfahren vorgesehen. Aus Whiteboard-Markern wurden Skytale, mit Hilfe mehrerer CDs, Scheren und Geodreicken sowie einer Kaffeedose entstanden Chiffrierscheiben. Hinter einer verschlüsselten Botschaft steckte ein Hinweis auf einen versteckten Schatz (der aus einer Menge Schoko-Eier bestand), eine andere ließ sich mit einer gebastelten Fleißner-Schablone lesen.

Natürlich wollten wir auch den Computer zu kryptographischen und kryptoanalytischen Zwecken einsetzen. Tatsächlich hatten auch schon einige der Teilnehmenden Programmiererfahrung, ich beschloss aber dennoch erst einmal zu zeigen, wie Buchstaben (die nachher verschlüsselt werden sollten) im Rechner dargestellt werden, nämlich als Zahlen (das erläuterte ich anhand eines Beispiel-Programms und der ASCII-Tabelle). Mit Zahlen kann man rechnen, was ein großer Vorteil für die kryptologische Anwendung ist, weil Verschlüsselung und Entschlüsselung als Rechenoperationen implementiert werden können. Da ich so weit vorne anfing, bin ich in der im Workshop zur Verfügung stehenden Zeit natürlich nicht allzu weit gekommen – ich habe aber versprochen, den im Workshop besprochenen Code (versehen mit ein paar Erweiterungen) online zu stellen. Hier ist der Link zum Github-Verzeichnis. In der Projektbeschreibung (ReadMe/englisch) steht, wie ihr damit umgehen müsst.

Auch wenn ich nicht mit allem durchgekommen bin, was ich eigentlich zu erzählen beabsichtigte, hat mir der Workshop sehr viel Spaß gemacht und den Feedback-Bögen nach zu urteilen, auf die ich einen kurzen Blick erhaschen durfte, galt das für die Teilnehmenden auch. Ich danke Thomas Welsch, dass er mich ermutigte, den Workshop anzubieten und mir sowie den Teilnehmenden die ganze Zeit mit Rat und Tat zur Verfügung stand. So ist es vielleicht nicht der letzte Workshop gewesen, den ich leiten durfte.

(Möglicherweise kann ich mich ja auch woanders einbringen, wo gerade Not an allen Ecken und Enden ist. Mit Bewunderung jedenfalls blicke ich auf die Dinge, die Anne Baillot in Berlin auf die Reihe bringt)

_________________________

Nachtrag 7.9.2015: Die Literaturempfehlungen fehlten noch.

  • Eine sehr gute populärwissenschaftliche Heranführung an das Thema Kryptologie ist das weithin bekannte Buch von Simon Singh “Geheime Botschaften” aus dem Jahr 2000 (Originaltitel: “The Code Book. The Science of Secrecy from Ancient Egypt to Quantum Cryptography” von 1999).
  • Eine eher mathematische, aber gut zu lesende Einführung in historische Kryptoanalyse und moderne kryptologische Verfahren ist das Buch “Entzifferte Geheimnisse: Methode und Maximen der Kryptologie” von Friedrich Bauer (2000). Neuere Ausgaben des Buches findet man unter dem englischen Titel “Decrypted Secrets”.
  • Und schließlich die “Bibel der Kryptologie”, das monumentale Werk von David Kahn “The Codebreakers: The Comprehensive History of Secret Communication from Ancient Times to the Internet” von 1997, kostet leider meist mehr als 100 Euro.

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (6. September 2015). Krypto-Workshop. TEXperimenTales. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq4m


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.