Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kategorien
Artikel

Bloggen gegen Dunning-Kruger #wbhyp

Dass Meta immer geht, dessen bin ich mir schon immer bewusst gewesen. Dennoch bin ich beeindruckt, wie viele Bloggende schon dem Aufruf der hypotheses-Redaktion gefolgt sind und einen Beitrag zur #wbhyp-Blogparade verfasst haben. In den mittlerweile mehr als 20 Posts (alleine auf hypotheses.org, eine Google-Suche findet auch die außerhalb) ist das wissenschaftliche Bloggen schon so gut wie aus jeder Perspektive beleuchtet worden, was das (von mir dennoch innig geliebte) Community-Management von de.hypotheses* aber nicht davon abhielt, mich zu einem eigenen Post zu nötigen.

Auf der einen Seite könnte man sagen, ich blogge, wenn ich mich aufrege. Beispielsweise über Studien, die es durch das Peer Review bis in die Medien geschafft haben, die man aber besser direkt in die Tonne gekloppt hätte. Peer Review ist eine gute Einrichtung, es scheint aber weder ein hinreichendes, noch ein notwendiges Kriterium für gute Wissenschaft zu sein. Insofern verstehe ich den Einwand der alteingesessenen Wissenschaftscommunity nicht, dass Blogs nicht ernstzunehmen seien, weil sie nicht dem Peer Review unterliegen. Ich meine im Gegenteil mit Christoph Schöch, dass Blogposts ein frühes post-publication-review ermöglichen, das der Wissenschaftskommunikation gar nicht abträglich sein kann.

Auf der anderen Seite könnte man sagen, ich blogge, weil ich davon überzeugt bin, dass ich mit meinen Posts etwas zu aktuellen Diskussionen beitragen kann. So wurde letztens die Algorithmensau durchs Feuilletondorf getrieben und ich versuchte, sie einzufangen, was – wie immer – zumeist über Twitter, aber auch über Pingbacks wohlwollend kommentiert wurde. Oder damals, zu den Unterschieden zwischen menschlicher und tierischer Kommunikation, die in meinen Augen nie kompakt und einigermaßen aktuell dargestellt wurden, weshalb ich selbst einen Versuch wagte. Den Suchanfragen nach zu urteilen, mit denen Googler|innen auf meinem Blog landen, wird das Thema noch relativ oft nachgefragt. Aus dem gleichen Grund bloggte ich zu Kunstsprachen. Und natürlich zum Voynich-Manuskript. Es gibt eine Vielzahl von Themen, bei denen ich mir einbilde, mitreden zu können, weil sie meine Interessensphären und/oder meine beruflich bedingten Kompetenzfelder streifen. Die Diskussionen sind oft so aktuell, dass ein Umweg über eine wissenschaftliche Veröffentlichung einfach zu lange dauern würde. Bzw. zu interdisziplinär, als dass es dafür etablierte Veröffentlichungskanäle gäbe. Und meine Kompetenz reicht längst nicht bei jedem Thema, zu dem ich einen Blogpost schreiben kann, aus, um dazu tatsächlich ein wissenschaftliches Paper zu schreiben, wobei sich genau das ändern kann, indem man drüber bloggt.

Wenn ich mir einbilde, mitreden zu können, überschätze ich ja womöglich meine Kompetenz. Lustigerweise scheint das umso wahrscheinlicher zu sein, je inkompetenter ich tatsächlich bin. Das nennt sich Dunning-Kruger-Effekt und im Wissen um denselben kann man sich in Selbstzweifeln auflösen – oder eben die Öffentlichkeit suchen. Das können Menschen im Umfeld oder Arbeitskollegen sein. Oder man bloggt halt. Und hofft auf Multiplikatoren (hier bei hypotheses hat man aber eigentlich immer welche) und Reaktionen (weniger in Kommentaren, mehr in sozialen Medien). Ein willkommener Nebeneffekt ist nämlich, dass man seine Einstellungen nochmals reflektiert und evtl. auch durch Literaturstudien untermauert (oder eben falsifiziert), bevor man sie ins Internet bläst. Bloggen gegen Dunning-Kruger eben.

Noch eins zum Schluss: Beim Studium der anderen Blogbeiträge zu #wbhyp habe ich mich manchmal gefragt: Sind wir Wissenschaftler|innen oder Karrierist|inn|en?  Als Wissenschaftler|innen sind wir hier, weil wir eine Aufgabe haben. Die ist auch, Dinge so aufzubereiten, dass nicht nur Fachleute etwas damit anfangen können. Und sind Blogs nicht eine hervorragende Möglichkeit, einen Austausch zwischen verschiedenen Fachwissenschaften sowie zwischen Fachwissenschaften und der Öffentlichkeit stattfinden zu lassen?

_____________

*Update: Das de.hypotheses-Community-Management behauptet, die Redaktionsleitung sei auch an den sanften Aufforderungen beteiligt gewesen. Dies sei hier angemerkt, obschon ich die beiden Einrichtungen sowieso nicht so recht auseinander halten kann 🙂


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jürgen Hermes (8. Februar 2015). Bloggen gegen Dunning-Kruger #wbhyp. TEXperimenTales. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/uq4d


Von Jürgen Hermes

Arbeitet als Wissenschaftler und Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln.

Eine Antwort auf „Bloggen gegen Dunning-Kruger #wbhyp“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.